Vermietet oder unvermietet kaufen - Beim Kauf einer Immobilie stellt sich die Frage, ob es sinnvoller ist, eine vermietete oder unvermietete Immobilie zu erwerben. Prinzipiell besteht ein Unterschied darin, ob Sie eine Immobilie als Kapitalanlage oder für den Eigennutz kaufen. Jede Option hat Vor- und Nachteile, die je nach individueller Situation und Zielsetzung unterschiedlich gewichtet werden können. Vermietet oder unvermietet kaufen? Wie sich das auf Ihren Vermögensaufbau auswirkt, hier sind alle Vorteile und Nachteile auf einen Blick! Zurück zur Übersicht: Immobilie kaufen.
Stellen wir die Frage zunächst für die, die eine Immobilie für den Eigennutz kaufen.
Ganz anders als Kapitalanleger, wollen Eigennutzer natürlich am liebsten sofort einziehen, einrichten und gestalten. Eine unvermietete Eigentumswohnung oder ein unvermietetes Haus sind da natürlich die besten Möglichkeiten, denn es geht schnell.
Doch was ist, wenn Sie eine vermietete Immobilie finden, die "perfekt" auf Ihre Ziele und Immobilien Kriterien passt? Müssen Sie solche Immobilien ignorieren? Nein.
Eigentümer haben das Recht, wegen Eigenbedarf zu kündigen, insofern die Eigenbedarfskündigung alle gesetzlichen Fristen einhält, das sind 3 bis 9 Monate.
Grundsätzlich gilt, Sie als Eigentümer (dann auch Vermieter) müssen die Wohnung oder das Haus dringend benötigen. Der reine Wunsch genügt nicht. Im Zweifelsfall muss es nachvollziehbare Gründe geben, die Sie nennen können, warum Sie (oder eine begünstigte Person) in die Immobilie zieht.
Kündigung auf Eigenbedarf möglich
Gesetzliche Fristen zwischen 3-9 Monaten
Nachvollziehbarer Grund (Sie oder begünstigte Person ziehen ein)
In Einzelfällen, kann es zu Ausnahmen kommen, wie bei Krankheit, im hohen Alter oder auch bei Alleinerziehenden. Es gibt aber auch eine Sperrfrist, etwa dann, wenn ein Miethaus in Eigentumswohnung umgewandelt und danach verkauft wird.
Kommen wir zu den Vorteilen und Nachteilen, die vermietete bzw. unvermietete Immobilien für Kapitalanleger haben.
Tipps im Podcast anhören
Hören Sie „#10 / 30 Immobilie vermietet oder unvermietet kaufen?“ kostenlos mit unserem Immobilien Podcast!
Vermietet kaufen als Kapitalanlage
Wie immer gibt es keinen goldenen, einzigen Weg. Auch die Frage nach vermietet oder unvermietet, lässt sich nicht für alle gleich beantworten. Schauen Sie sich deshalb die einzelnen Vorteile und Nachteile an und überlegen Sie, was Ihnen im Hinblick auf Ihre individuellen Ziele den größten Mehrwert bringt.
Vorteile und Nachteile bereits vermieteter Objekte
Zu den 3 großen Vorteilen vermieteter Immobilien zählen:
Sie haben keinen Stress und Zeitaufwand für die Neuvermietung
Zahlungsmoral und Verhalten der bestehenden Mieter ist bekannt
Zu Beginn ist das Risiko für Leerstand gering
Zu den 2 zentralen Nachteilen zählen:
Vermietung meist unter aktuellem Marktwert
Sie müssen bestehende Mietverträge übernehmen, oft fehlerhaft und ggf. zu Ihrem Nachteil formuliert
Auch wenn das Objekt häufig unter dem aktuellen Marktwert vermietet wird, können Sie direkt nach dem Kauf passives Einkommen anhand von Mieteinnahmen generieren. Denn steht die Immobilie erst mal leer, verlieren Sie Geld.
Vergleichen wir die vermietete Immobilie nun mit einem unvermieteten Objekt.
Das sind die wichtigsten Vorteile und Nachteile unvermieteter Objekte für Sie als Kapitalanleger.
Vorteile und Nachteile unvermieteter Objekte
Vorteile für Sie:
Renovierungsarbeiten können unmittelbar durchgeführt werden (absetzbar)
Marktüblicher Mietpreis bei Neuvermietung
Sie können einen aktuellen / Ihren Mietvertrag nutzen
Das sind die Nachteile:
Leerstand, direkt zu Beginn
Leerstand heißt: Mietausfall und Unterdeckung der Immobilie
Aufwand für Renovierung und Neuvermietung
Wenn wir schon beim Thema Neuvermietung sind.
Tipp zu Mietverträgen! Umlagefähige Nebenkosten
Achten Sie immer darauf, dass Sie die Nebenkosten auf den Mieter umlegen können. Diese müssen Sie nicht einzeln aufschlüsseln. Umlagefähige Nebenkosten wie Grundsteuer, Aufzug, Wasser, Abwasser, Müll, Hausmeister, Straßenreinigung,, usw. können pauschal als "Betriebskosten" benannt werden.
Entscheiden Sie nun selbst, welche Faktoren für Ihre Ziele den größten Mehrwert liefern. Je nach dem, wird eine unvermietete oder vermietete Immobilie besser in Ihre persönliche Strategie passen.
Der nächste Schritt: Eigenbedarfskündigung
Die Kündigung für Eigenbedarf ist möglich, wenn Sie, als Vermieter, nachvollziehbare Gründe haben, weshalb Sie oder eine begünstigte Person, in die Immobilie einziehen soll - unabhängig ob Haus oder Wohnung. Lesen hier weiter!
Beim Kauf einer Immobilie stellt sich die Frage, ob es sinnvoller ist, eine vermietete oder unvermietete Immobilie zu erwerben. Prinzipiell besteht ein Unterschied darin, ob Sie eine Immobilie für den Eigennutz kaufen oder rein, als Kapitalanlage. Jede Option hat Vor- und Nachteile, die je nach individueller Situation und Zielsetzung unterschiedlich gewichtet werden können.
Lernen Sie hier alle Schritte im Immobilienkauf kennen.
✓ Ein Ratgeber ✓ alle Fakten ✓ Insider-Tipps ✓ Kauf-Checklisten zu den Fragen, die Immobilien Einsteiger beim Kauf der Wohnung haben: Eigennutz oder Vermietung, Finanzierung einer Eigentumswohnung, Wohnungssuche, Immobilienportale, Makler, Bewertung, Kaufpreise, Verhandlungen und Steuern. Wissen und Erfahrungen von Experten, in einer Anleitung. Lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf beim Wohnungskauf kennen und viele Insider-Tipps!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.