Massivhaus - Wie der Name bereits erahnen lässt, handelt es sich bei einem Massivhaus um ein Haus nach massiver Bauweise. Die Wände von Massivhäusern bestehen meist aus Kalksandsteinen, Leichtbetonsteinen, Betonsteinen, Porenbetonsteinen oder Ziegeln. Massivhaus ist ein Begriff aus dem Bauwesen, der häufig in der Immobilienbranche benutzt wird. Somit kann auch ein Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus oder ein Landhaus ein Massivhaus sein. Im Durchschnitt beträgt die Lebensdauer eines Massivhauses ca. 100-120 Jahre. Damit ist es langlebiger als ein Fertighaus. Der Quadratmeterpreis eines Neubaus liegt bei durchschnittlich 1.300 Euro für die Baukosten exklusive des Grundstückes. Ein oberes Limit für die Preisgrenze gibt es nicht.
80% der heutigen Bauherren entscheiden sich trotz der Alternative des kostengünstigeren Fertighaus immer noch für ein Architektenhaus in der Massivbauweise. Ein Massivhaus bietet viel Platz, kann einen Garten haben und zeigt sich in vielen Formen und Farben. Allerdings liegt zum Beispiel ein massives Landhaus in Randgebieten oder Dörfern und Sie ist auf ein Auto angewiesen.
Vorteile: Bausubstanz, langlebig, individuell
Aufgrund der Bausubstanz sind Massivhäuser sehr langlebig und stabil im Wert. Zudem speichert die Bausubstanz Wärme gut, wodurch die Nebenkosten niedrig bleiben und ein Schallschutz gegeben ist. Die massiven Materialien wie Beton oder Stein sorgen für ein gutes Raumklima und verbessern die Luft- und Feuchtigkeitszirkulation im Inneren des Raumes. 100 bis 120 Jahre beträgt die Lebensdauer eines Massivhauses, somit können drei Generationen in dem Haus leben. Im Gegenzug zu einem Fertighaus, ist das Massivhaus auch beständiger gegen Umwelteinflüsse, wie Überschwemmungen oder Starkregen. Die lange Lebensdauer und die Massivität des Hauses ermöglichen auch die Erzielung eines höheren Verkaufspreises.
Vorteile eines Massivhauses:
Individualität
Wertstabilität und Langlebigkeit
hoher Schallschutz
stabile Bausubstanz
beständig gegen Umwelteinflüsse
hoher Verkaufspreis
gute Wärmespeicherung
Nachteile: Kosten, Bauzeit, Optimierung
Die Nachteile eines Massivhauses sind übersichtlich. Wenn Sie sich dazu entscheiden ein Massivhaus zu bauen, statt zu kaufen, müssen Sie sich auf eine längere Bauzeit als bei eine Fertighaus einstellen. Wenn das Haus fertig ist und nach einigen Jahren Renovierungsarbeiten anstehen, wird es schwieriger diese umzusetzen. Technische Optimierungen lassen sich nur schwer in die Tat umsetzten. Der Bau eines Massivhauses benötigt die Zusammenarbeit mehrerer Gewerke. Für den Bau braucht es die Unterstützung von Maurern, Dachdeckern, Malern und Fliesenlegern. Schwierig kann sich demnach auch die Kommunikation zwischen den verschiedenen Handwerkern gestalten. Wenn die Kommunikation misslingt, kann es ebenfalls zu Verzögerungen oder gar baulichen Fehlern kommen.
Nachteile eines Massivhauses:
lange Bauzeit
Kosten
schwierige Optimierung der technischen Ausrüstung
Massivhaus im Überblick
massive Baumaterialien: Beton, Ziegel, Stein, etc.
langlebiger als Fertighaus
unterschiedliche Haustypen können Massivhaus sein
Immobilien Wiki & Lexikon
Über 1.000 Fachbegriffe von unseren Experten erklärt! Komprimiert, einfach & verständlich. Entdecken Sie hier mehr Wissen für Investoren und Investorinnen:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!