Grundfläche, Nutzfläche & Wohnfläche - Wer sich mit dem Thema Immobilien auseinandersetzt, wird schnell mit Begriffen wie Grundfläche, Nutzfläche und Wohnfläche konfrontiert. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen und worin unterscheiden sie sich? Die 3 Flächenangaben dienen zum Vergleich und zur Bewertung einer Immobilie und sind zudem für den Kaufpreis oft ausschlaggebend. Hier werden wir uns mit den Unterschieden zwischen Grundfläche, Nutzfläche und Wohnfläche auseinandersetzen und erläutern, welche Faktoren bei der Berechnung eine Rolle spielen.
Unterschied: Nutzfläche, Wohnfläche und Grundfläche
Wenn es um den Kauf, Verkauf oder die Bewertung von Immobilien geht, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Grundfläche, Nutzfläche und Wohnfläche zu kennen. Während die Grundfläche die Fläche des Grundstücks umfasst, bezieht sich die Nutzfläche auf Räume, die für bestimmte Zwecke genutzt werden können. Die Wohnfläche umfasst hingegen alle Räume, die zum Wohnen genutzt werden.
Schnell erklärt: Flächen definiert
Vor der detaillierten Erklärung, hier ein kurzer Flächen-Überblick:
Grundfläche: Gesamte bebaute Fläche eines Grundstücks
Nutzfläche: Alle Räume mit spezifischem Zweck, inkl. Wohnfläche
Wohnfläche: Alle Räume zum Wohnen
Verkehrsfläche: Nur Erschließungsflächen innerhalb eines Gebäudes
Funktionsfläche: Nur Flächen ohne Wohn- oder Nutzfunktion
Schauen wir uns nun die einzelnen Flächen etwas genauer an.
Welche Räume gehören zu welcher Fläche?
Bei der Berechnung von Flächen im Zusammenhang mit Gebäuden kommt es oft zu Verwirrungen und Unsicherheiten darüber, welche Räume zu welcher Fläche gehören. Insbesondere die Unterschiedung zwischen Nutzfläche, Wohnfläche und Grundfläche kann verwirrend sein. Doch welche Räume gehören eigentlich zu welcher Fläche?
Grundfläche: Das zählt dazu
Die Grundfläche bezieht sich auf die bebaute Fläche eines Grundstücks und umfasst alle Flächen eines Gebäudes auf jeder Etage, sowie alle Außenwände. Dazu gehören auch überdachte und nicht geschlossene Flächen, wie zum Beispiel Carports. Sie umfasst alle Nutz-, Verkehrs- und Funktionsflächen sowie die Wohnfläche, wenn diese im Erdgeschoss liegt.
Unter der Nutzfläche versteht man die Räume in einem Gebäude, die zu einem bestimmten Zweck genutzt, jedoch nicht zwingend bewohnt werden können. Die Wohnfläche ist jedoch immer Teil der Nutzfläche. Nicht zur Nutzfläche zählen Verkehrsfläche (z.B. Treppenhaus) und die Funktionsfläche (z.B. Heizungsraum).
Die Wohnfläche ein Teil der Nutzfläche. Sie ist die Fläche einer Wohnung oder eines Hauses, die ausschließlich zum Wohnen genutzt wird. Hierzu zählen alle Räume, die dem Aufenthalt von Personen dienen, wie z.B. Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Badezimmer und Flure. Balkone, Terrassen, Keller, Dachböden oder Garagen zählen nicht zur Wohnfläche.
Die Verkehrsfläche bezeichnet die Fläche innerhalb eines Gebäudes, die der Erschließung und dem Durchgang dient. Hierzu zählen unter anderem Treppen, Flure, Eingangsbereiche und Aufzüge, die keine Nutzungszwecke erfüllen, sondern lediglich die Erschließung und den Zugang zu den anderen Räumlichkeiten ermöglichen.
Die Funktionsfläche bezeichnet Räume oder Bereiche innerhalb eines Gebäudes, die der technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zweckbestimmung dienen und nicht direkt dem Wohnen oder Arbeiten zugeordnet werden können. Das können beispielsweise Heizungs- oder Lagerräume sein.
Die Flächen eines Gebäudes werden nach zwei verschiedenen Richtlinien berechnet.
Die DIN 277 ist eine Norm, die die Grundflächen und Rauminhalte von Gebäuden definiert. Sie dient als Grundlage für die Berechnung von Flächen und Rauminhalten im Bauwesen.
Die Wohnflächenverordnung (WoflV) hingegen legt die Regeln für die Berechnung von Wohnflächen in Deutschland fest und ist somit für die Bestimmung der Wohnfläche einer Wohnung von Bedeutung. Die Verordnung ist eine bundesweit einheitliche Regelung und gibt vor, welche Räume in die Wohnfläche einbezogen werden dürfen und welche nicht.
Zusammengefasst bedeutet das:
DIN 277 : Definiert Grundflächen und Rauminhalte von Gebäuden
WoflV: Regelt die Berechnung von Wohnflächen
Doch wie werden die verschiedenen Flächen genau berechnet? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Grundfläche berechnen (nach DIN 277): Was zählt dazu?
Grundfläche berechnen - Die Grundfläche beschreibt jede Fläche, an der ein Gebäude auf einem Grundstück den Boden berührt. Sie gibt also die bebaute Fläche eines Grundstücks an. Auch die Bodenflächen der oberen Geschosse fallen unter die Grundfläche. Sie umfasst alle Nutz-, Verkehrs- und Funktionsflächen sowie die Wohnfläche, wenn diese im Erdgeschoss liegt.
Infografik: Grundfläche im Haus
Zur Grundfläche zählt:
Bebaute Fläche eines Grundstücks
Alle Flächen eines Gebäudes auf jeder Etage
Geschlossene und überdachte Flächen
Überdachte, aber nicht geschlossene Flächen (wie Carports)
Nutzfläche berechnen - Die Nutzfläche einer Immobilie sind Räume, die zwar einen bestimmten Nutzen haben, aber nicht zwangsweise zum Wohnen genutzt werden.
Infografik: Nutzfläche im Haus
Das zählt zur Nutzfläche
Zur Nutzfläche zählen generell alle Räume oder Flächen, die typischerweise zum Wohnen genutzt werden, auch der Keller oder der ausgebaute Dachboden, sowie Abstellkammern, die sich außerhalb der Wohnung befinden, zählen zur Nutzfläche.
Zur Nutzungsfläche eines Wohnhauses zählen:
Typischer Wohnraum (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Co.)
Keller und Dachboden
Abstellräume (Außerhalb und innerhalb der Wohnung)
Wohnfläche berechnen (nach WoflV): Was zählt dazu?
Wohnfläche berechnen - Unter Wohnfläche versteht man die gesamte anrechenbare Fläche von den Räumen, welche ausschließlich als Wohnraum genutzt werden. Die Wohnfläche ist zudem Teil der Nutzfläche.
Infografik: Wohnfläche im Haus
Das zählt zur Wohnfläche
Zur Wohnfläche zählen generell alle bewohnbaren Räume wie Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Küche und Co. Allerdings werden nach Wohnflächenverordnung einige Räume und Flächen nicht zu ganzen Teilen gewertet. Wie viel die einzelnen Flächen zählen, schauen wir uns hier zusammengefasst an.
Zur Wohnfläche zähen laut WoflV:
Alle bewohnbaren Räume (Esszimmer, Schlafzimmer, Küche und Co.)
Balkone und Terrasse: 25%, maximal 50%
Mindestens zwei Meter hohen Decken: 100%
Zwischen ein und zwei Meter hohe Decken: 50%
Unbeheizte Wintergärten und Schwimmbäder: 50%
Wenn geschlossen und beheizt: Fitnessräume, Saunen, Innenpools
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!