Vollfinanzierung als Baufinanzierung: Finanzieren ohne Eigenkapital
Vollfinanzierung - Viele Menschen träumen von einer eigenen Immobilie. Egal, ob als Kapitalanlage oder zum Eigennutz. Doch nicht jeder hat das nötige Kleingeld, um sich eine Baufinanzierung zu leisten. Die Lösung für dieses Problem heißt Vollfinanzierung. Diese Finanzierungsart ermöglicht Ihnen eine Baufinanzierung ohne den Einsatz von Eigenkapital. Um das beste Angebot zu erhalten, lohnt sich ein vorheriger Vergleich. Erfahren Sie in diesem Artikel für wen sich eine Vollfinanzierung lohnt, welche Vor- und Nachteile sie mitbringt und welche Finanzierungsalternativen es gibt. Hier gelangen Sie zurück zum Ratgeber: Baufinanzierung.
Sie haben zu wenig Eigenkapital für die Finanzierung Ihrer Immobilie? Bei einer Vollfinanzierung handelt es sich um eine Baufinanzierung ohne den Einsatz von Eigenkapital. Die Bank finanziert hier den gesamten Kaufpreis der Immobilie, inklusive der Kaufnebenkosten. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten der Vollfinanzierung: Die 100%-Finanzierung (enthält alleinig Kaufpreis), sowie die 110%-Finanzierung (enthält Kaufpreis sowie Kaufnebenkosten).
Eine Vollfinanzierung bietet ohne Eigenkapitaleinsatz die gesamte Finanzierung einer Immobilie, inklusive der Kaufnebenkosten an.
Ein Angebot für Vollfinanzierungen können Sie sich bei vielen Banken und Anbietern einholen. Damit Sie das beste Finanzierungsangebot erhalten, lohnt sich ein vorheriger Vergleich.
Jede Immobilienfinanzierung birgt Vor- und Nachteile. Der Hauptvorteil der Vollfinanzierung ist, dass Sie kein Eigenkapital benötigen, um eine Immobilie zu kaufen. Allerdings bedeutet Vollfinanzierung auch, dass Sie höhere Zinsen an die Bank zahlen müssen. Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen nicht mehr in der Lage sein, den Betrag zu decken, besteht das Risiko der Zwangsvollstreckung.
Vorteile:
ohne Eigenkapital Immobilie kaufen
finanzieller Spielraum
kaufen ohne lange Sparphase
Nachteile:
hohe Zinsen der Bank
Raten fallen höher aus
Risiko der Zwangsversteigerung bei finanzieller Schieflage
Hier ein Beispiel für die Berechnung der Vollfinanzierung. Ihre Rechnung sieht wie folgt aus:
Investitionskosten (Kaufpreis plus Nebenkosten): 250.000
_________________________________________
Darlehenssumme: 250.000
Zusätzlich:
Abgetretene Sicherheit (Konto oder Depot): 37.500
Mit einer Tilgungsrate von 3 % hätten Sie nach circa 5 Jahren die Summe von 37.500 Euro zurückbezahlt, sodass Ihr Eigenkapital von der Bank wieder freigegeben werden kann.
Alternative Finanzierung: Teilfinanzierung
Spricht man im Kontext eines Immobiliendarlehens von einer Teilfinanzierung, so ist damit gemeint, dass man einen Teil der Kaufpreissumme der Immobilie mithilfe eines Darlehens bei der Bank, zum Beispiel mit einem Annuitätendarlehen finanziert, aber auch selbst einen Teil aus dem privaten Vermögen, also dem Eigenkapital beiträgt.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/03/grundbuch-kosten-eintrag-immobilie-kaufen-finanzieren-grundschuld-preise-beispiel-notar-mann-anzug-hand-haus-rechner.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2021-12-02 10:14:532024-02-21 11:00:14Vollfinanzierung als Baufinanzierung: Finanzieren ohne Eigenkapital
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.