Sonderfall Pacht - Sie möchten ein Grundstück kaufen, doch dieses ist derzeit verpachtet. Welche Auswirkungen hat die Pacht auf den Immobilienkauf und wie wirkt sich ein Kauf auf die Pacht aus? Lernen Sie, was Sie über den Sonderfall Pacht beim Hauskauf wissen müssen und wie sich die Pacht vom Erbbaurecht unterscheidet. Zudem erfahren Sie, welche Pflichten auf Sie als Käufer eines verpachteten Grundstücks zukommen, welche Vorteile die Pacht bringt und eventuelle Nachteile. Zuletzt lernen Sie, wie Sie das Pachtverhältnis beenden können und was Sie bei der Kündigung beachten müssen.
Sie ziehen in Erwägung eine Immobilie oder ein Grundstück zu kaufen, aber dieses ist derzeit verpachtet? Dabei wollen Sie das Grundstück eigentlich selbst nutzen? Was müssen Sie wissen oder tun? Dieses Szenario kann sowohl beim Käufer als auch Verkäufer für viele Verunsicherungen und Bedenken sorgen. Ob diese berechtigt oder unberechtigt sind erfahren Sie hier.
Was ist ein Pachtvertrag?
Zunächst sollten Sie wissen, was ein Pachtvertrag überhaupt ist und welche Besonderheiten dieser mit sich bringt. Ein Pachtvertrag ähnelt einem Mietvertrag. Dabei hält es sich um ein Dauerschuldverhältnis, welches befristet oder unbefristet geschlossen wird. Der Verpächter überlässt dem Pächter die Nutzung des Grundstücks und räumt ihm dabei zusätzlich das Recht ein, den Ertrag aus dem gepachteten Grundstück zu ernten. Der Pächter hat dafür zu sorgen, dass das gepachtete Grundstück inklusive des Inventars gepflegt wird.
Häufig werden Pachtverträge über die folgenden Liegenschaften abgeschlossen:
Das Erbbaurecht, auch Erbpacht genannt, stellt eine spezielle Form der Pacht dar. Das Erbbaurecht ermöglicht es, auf einem Grundstück, dessen Eigentümer nicht der Bauherr ist, zu bauen. Für die Nutzung werden dem Eigentümer und Erbbaurechtsgeber regelmäßig Erbzinsen gezahlt. Übliche Laufzeiten solcher Verträge liegen zwischen sechzig und neunundneunzig Jahren. Nach Ablauf des Erbbaurechtsvertrages haben Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigter ein gegenseitiges Vorkaufsrecht. Wird dies nicht genutzt, geht das Haus auf den Grundstückseigentümer über.
Besonderheiten des Verkaufs: Käufer übernimmt Pflichten
Grundsätzlich ist es möglich ein verpachtetes Grundstück zu verkaufen. Wird ein Pachtland verkauft, übernehmen Sie, der Käufer, alle Pflichten vom Verkäufer. Der Verkäufer muss Sie daher unbedingt darüber aufklären, wie lange die Pacht noch läuft, falls das Grundstück für eigene Zwecke gebraucht wird und über weitere Regelungen die die Pacht betreffen.
Darüber hinaus sollte der Pächter über den anstehenden Verkauf informiert werden. Ist beispielsweise ein Vorkaufsrecht im Pachtvertrag vermerkt, können Sie so unangenehme Überraschungen nach einem vermeintlich erfolgreichen Immobilienverkauf vermeiden.
Für den Fall, dass Sie ein verpachtetes Objekt erwerben möchten ist es wichtig, dass Sie sich vorab über Ihre Rechte und Pflichten bezüglich der Pacht informieren. Selbstverständlich dürfen Sie als neuer Eigentümer dem Pächter kündigen, Sie müssen sich aber dabei an die Vertragsbedingungen halten. Unter Umständen hat der Pächter ein Vorkaufsrecht auf das Grundstück, dieses muss im Pachtvertrag vermerkt sein. Daher sollten Sie vor dem Kauf unbedingt den bestehenden Pachtvertrag vom Verkäufer verlangen.
Zwischenfazit:
Die Pacht bleibt bei einem Eigentümerwechsel in der Regel bestehen, die Vertragsvereinbarungen können sich aber ändern.
Kauf bricht Pacht? Änderung des Pachtvertrags möglich
Kann die Pacht durch einen Eigentümerwechsel gebrochen werden? Um diese Frage zu beantworten, sollte man zum besseren Verständnis den Vergleich zum Mietrecht ziehen. Ein Kauf bricht die Miete nicht. Vergleichbares lässt sich auf die Pacht übertragen. Grundsätzlich bricht ein Kauf kein bestehendes Pachtverhältnis ab, da die Pacht ein dispositives Recht darstellt. So erlischt die Pacht nicht automatisch nach einem Kauf, Sie können aber als Käufer die vertraglichen Vereinbarungen mit dem Pächter abändern.
Kündigung Pachtvertrag: Form und Frist der Kündigung
Sie haben sich für den Kauf der verpachteten Immobilie entschieden und möchten das Pachtverhältnis beenden? Dann erfahren Sie jetzt wie Sie als neuer Eigentümer einen Pachtvertrag kündigen können. Dafür ist zunächst eine schriftliche Kündigung des Pachtvertrags erforderlich. Wichtig ist, dass Sie bei der Kündigung die folgenden Aspekte beachten:
Kündigungsfrist:
Die Kündigungsfrist hängt von den Vertragsvereinbarungen ab. Oftmals werden Pachtverträge jedoch unbefristet geschlossen. In diesem Fall gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen, die mindestens bei einem halben Jahr liegen. Handelt es sich um eine verpachtete Agrarfläche beträgt die Kündigungsfrist zwei Jahre.
Form der Kündigung:
Ein Pachtvertrag kann nur ordentlich, also schriftlich, gekündigt werden. Das Schreiben muss das exakte Kündigungsdatum enthalten, welches der Kündigungsfrist entspricht. Die Kündigung sollte zudem per Einschreiben verschickt werden und muss handschriftlich von Ihnen unterschrieben werden.
Eine außerordentliche Kündigung ist nur dann möglich, wenn die Bedingungen hierfür erfüllt sind und wichtige Gründe vorliegen.
Sofern Sie diese beiden Punkte bei der Kündigung beachten, steht einer Kündigung des Pachtverhältnisses nichts im Weg. Trotzdem sollten Sie bei Unsicherheiten sich an einen Anwalt wenden.
Immobilienverkauf mit oder ohne Pachtvertrag: Was ist besser? Diese Frage lässt sich nicht einheitlich beantworten. Sind Sie Investor und suchen nach einem Grundstück für die Umsetzung eines Immobilienprojekts, ist es von Vorteil, wenn das Grundstück nicht verpachtet ist. Auch wenn Sie vorhaben das Grundstück selbst zu nutzen könnte die Pacht ein Hindernis sein. Haben Sie das Grundstück als Kapitalanlage erworben, stört eine Verpachtung Sie im Regelfall nicht.
Vorteile: Einnahmen und Potential als Wertanlage
Die Vorteile im Überblick:
Pachterträge als Einnahmen
Kapitalanlage / Wertanlage
Nachteile: Eingeschränkte Nutzung und schwieriger Weiterverkauf
Die Nachteile im Überblick:
Hindernis bei Immobilienprojekten
Einschränkungen für Selbstnutzung
Grundstück lässt sich schwerer veräußern
Kaufpreiseinbußen
Zusammengefasst: Eine Pacht steht einem Kauf nicht im Weg
Sofern Sie überlegen ein verpachtetes Grundstück zu erwerben, sollten Sie sich unbedingt vorab mit den damit verbunden Pflichten gegenüber dem Pächter auseinandersetzen. Für den Fall, dass Sie eines verkaufen möchten, ist es ratsam den Grundstücksverkauf gründlich und ohne Zeitdruck zu planen. So können Sie die Pachtverhältnisse überdenken und gegebenenfalls fristgerecht vor Verkauf kündigen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!