Wohnungseigentum - Wenn Sie eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus kaufen, erwerben Sie gleichzeitig eine besondere Form des Sondereigentums - das Wohnungseigentum. Damit einher geht auch Ihr Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Was genau das bedeutet, erfahren Sie hier. Das Gegenteil des Wohnungseigentum ist das Teileigentum. Kann Wohnungseigentum in Teileigentum umgewandelt werden? Lesen Sie hier alles zum Thema Wohnungseigentum. Zurück zu WEG.
Das Wohnungseigentum beschreibt das Sondereigentum an Ihrer eigenen Wohnung innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Dieses ist mit dem Miteigentumsanteil an der gesamten Immobilie verbunden.
Wohnungseigentum = Sondereigentum an Wohnung + Miteigentum an Grundstück
Wenn man eine Terrasse oder einen Garten am Haus zusätzlich nutzen darf, fällt dies unter das Sondernutzungsrecht am Gemeinschaftseigentum (alle Anlagen oder Räume für den gemeinschaftlichen Gebrauch). Auch Keller können zum Wohnungseigentum gehören, wenn diese in der Teilungserklärung als bewohnbar markiert sind.
Zu dem Wohnungseigentum zählt:
eigene Wohnung
abgetrennte Kellerräume und Garagenplätze
Das Wohnungseigentum in Kürze:
Sondereigentum an eigener Wohnung
plus Miteigentumsanteil an gesamter Immobilie
Alle Räume, die für nicht wohnliche, sondern gewerbliche Zwecke genutzt werden, fallen unter das Teileigentum. Tipp! Lesen Sie hier alles zum Thema Teileigentum genau nach.
Wie erwähnt, ist das Wohnungseigentum immer mit einem Miteigentumsanteil am Gesamteigentum verbunden. Was genau ist aber das Miteigentum? Hier haben wir einen kleinen Exkurs zum Miteigentumsanteil für Sie.
Exkurs: Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum
Miteigentum erwirbt man automatisch, wenn man Sonderrechte an einer Immobilie erwirbt. Einem Miteigentümer gehört somit auch ein Teil des Grundstücks, auf dem die Immobilie steht. Somit setzt sich Ihr Besitz aus Sondereigentum, Miteigentumsanteilen am Grundstück und dem Gemeinschaftseigentum zusammen.
Generell werden die Kosten unter den Eigentümern nach dem Wohnungseigentumsgesetz nach Miteigentumsanteilen verteilt. Der Miteigentumsanteil gibt in Form eines Wertes an, wie groß der Anteil eines Eigentümers am Gemeinschaftseigentum ist. Er wird in der Regel als Bruchteil von 1.000 angegeben und muss in der Teilungserklärung vermerkt sein.
Miteigentumsanteil in Kürze:
Wert der Anteil eines Eigentümers an Gemeinschaftseigentum angibt
wird in Bruchteil von 1.000 angegeben
in Teilungserklärung vermerkt
Das Wohnungseigentum bildet gemeinsam mit dem Teileigentum das Sondereigentum, welches das Gegenteil des Gemeinschaftseigentums darstellt. Lesen Sie hier kurz, was der genaue Unterschied der beiden Eigentumsarten ist.
Unterschied Teileigentum und Wohneigentum
Sie wissen nun, was das Wohnungseigentum beinhaltet. Dem gegenüber steht das Teileigentum, für all die Räume, die nicht zum Wohnen, sondern als gewerbliche Fläche verwendet werden. Doch was ist der genaue Unterschied? Der Unterschied zwischen Wohnungseigentum und Teileigentum liegt vor allem in der Nutzungsbestimmung. Das Wohnungseigentum darf, wie schon angedeutet, ausschließlich zum Wohnen genutzt werden, das Teileigentum zu Gewerblichen und Nicht-wohnzwecken.
Rechtlich wird das Wohnungseigentum wie das Sondereigentum behandelt, da es, wie das Teileigentum, eine Unterkategorie dessen ist. Um das Wohnungseigentum rechtlich gültig zu machen, muss es drei wichtige Auflagen erfüllen. Diese Auflagen lauten:
Sondereigentum an den jeweiligen Räumen muss vorhanden sein.
Es besteht immer ein Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum.
Es besteht ein Mitgliedschaftsrecht an der Wohnungseigentümergemeinschaft.
Wie beim Sondereigentum müssen Sie als Eigentümer selbst für das Wohnungseigentum aufkommen. Das heißt, Sie sind zu 100% für die Kosten, die für Ihr Wohnungseigentum anfallen, verantwortlich und müssen sich selbst um Sanierung, Reparaturen und Modernisierungen innerhalb des Wohnungseigentums kümmern.
Wohnungseigentumsgesetz: Rechte und Pflichten
Das Wohnungseigentum sowie die Rechte für die Begründung, wird im Wohnungseigentumsgesetz geregelt. Hier steht festgeschrieben, welche Rechte und Pflichten die Wohnungseigentümer zu befolgen haben, sowie die Aufteilung und Verwaltung in Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum. Wenn in einem Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung das Sonderrecht an einer Wohnung eingetragen ist, bedeutet das, dass Ihnen gleichzeitig das Wohnungseigentum zusteht.
Traumwohnung oder Wohnung als Kapitalanlage, mit dem Wohnungskauf werden Sie automatisch Teil einer Eigentümergemeinschaft. Was ist das? Worauf müssen Sie achten? Was sind Ihre Rechte, aber auch Pflicht? All die Antworten finden Sie hier, inklusive Erklärvideo, einfach und verständlich erklärt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!