Immobilie Denkmalschutz - Bei dem Anblick historischer Bauten mit ihrem besonderen Charakter geht Ihnen das Herz auf? Sie überlegen, eine denkmalgeschützte Immobilie zu kaufen? Hier habe ich alle Grundlagen für Sie! Alles, was Sie über den Kauf einer Denkmalschutzimmobilie wissen, was Sie beim Kaufvertrag eines historischen Objekts beachten müssen und ob sich der Kauf einer Denkmalschutzimmobilie lohnt.
Ein altes Fachwerkhaus, eine Jugendstilvilla oder ein Loft in einer alten Fabrik - diese Wohnträume haben ihren eigenen Charme. Aber nicht jede alte Immobilie ist gleich ein Denkmal. Bevor wir zum Sonderfall Kauf einer Denkmalschutzimmobilie kommen, hier noch einmal alles Wichtige zum Denkmalschutz zusammengefasst.
5 Fakten zum Denkmalschutz in Deutschland:
Gebäude mit besonderer historischer oder kultureller Bedeutung, unter Schutz gestellt
In das Denkmalbuch oder die Denkmalliste des jeweiligen Bundeslandes eingetragen (Beispiel: Denkmalliste Berlin)
Unterliegt bestimmten Auflagen bei Renovierung, Umbau oder Abriss
Kann steuerliche Vorteile für Eigentümer bieten, um Erhaltungsmaßnahmen zu fördern
Erfordert Genehmigungen der Denkmalschutzbehörden für Veränderungen
Sollten Sie eine Immobilie mit Denkmalschutz kaufen wollen, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollen. Welche Rolle der Kaufvertrag bei Denkmalschutzimmobilien spielt und ob sich ein Kauf lohnt, erfahren Sie jetzt.
Ablauf und Kauf der Immobilie
Grundsätzlich gilt, dass der Kauf einer Immobilie beziehungsweise eines Grundstücks in Deutschland nur dann wirksam ist, wenn der Kaufvertrag durch einen Notar beurkundet wird. Der Kauf erfolgt üblicherweise in drei Schritten:
notarieller Kaufvertrag
Kaufpreiszahlung durch Käufer
Übereignung + Grundbucheintragung
Sie merken, einen Unterschied zu normalen Immobilien gibt es bislang nicht. Ob sich ein Unterschied in den Vertragsinhalten finden lässt, erfahren Sie jetzt.
Unterschiedet sich der Kaufvertrag einer Immobilie mit Denkmalschutz von einem normalen Immobilienkaufvertrag? Welche Rolle spielt der Kaufvertrag? Diese Fragen haben Sie sich vielleicht auch schon gestellt. Wir haben jetzt die Antworten für Sie. Grundsätzlich unterscheidet sich der Kaufablauf nicht von dem einer gewöhnlichen Immobilie. Inhaltlich gibt es aber ein paar Besonderheiten, über die Sie sich als Käufer bewusst ein müssen.
Diese Besonderheiten betreffen:
Bauverpflichtung
Umfang der Baumaßnahmen
Als Käufer verpflichten Sie sich, alle notwendigen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an der denkmalgeschützten Immobilie durchzuführen. Der Kaufvertrag regelt dabei den Umfang der von Ihnen durchzuführenden Baumaßnahmen. Ihnen sollte daher bewusst sein, dass Sie mit dem Kauf eine Verpflichtung eingehen, die Immobilie instand zu halten, um das öffentliche Interesse an dem historischen Gebäude zu schützen.
Zeitpunkt des Kaufvertrags
Für Sie als Käufer ist aber nicht nur der Inhalt des Kaufvertrags relevant, sondern auch der Zeitpunkt, zu dem dieser geschlossen wird. Der Kaufvertrag ist die Grundlage und der Ausgangspunkt für Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, die die Immobilie betreffen. Besonders, wenn es ums Steuern sparen beim Immobilienkauf geht, ist der Zeitpunkt des Abschlusses vom Kaufvertrag entscheidend.
Steuervorteile entstehen nur nach dem Kauf für den Käufer, nicht für Maßnahmen davor
Die neue Eigentümerin einer Denkmalschutzimmobilie darf die Kosten für die Investitionen nur dann steuerlich geltend machen, wenn diese nach dem Immobilienkauf erfolgt sind. Andernfalls erkennt der Fiskus die betreffende Maßnahme nicht als Werbungskosten an, sondern schreibt die Kosten dem Kauf der Immobilie im Sinne von Anschaffungskosten zu. Lesen Sie hier weiter: Steuervorteile beim Denkmalschutz.
Lohnt sich der Kauf einer Denkmalschutzimmobilie?
Wie Sie bereits in dem Beitrag über Denkmalschutzimmobilien gelernt haben, bieten Denkmalschutz Objekte viele Vor-, aber auch Nachteile. Trotz der hohen Steuervorteile und finanziellen Förderungen dürfen Sie die Folgekosten, die durch Instandhaltung und Modernisierung entstehen, nicht unterschätzen.
Vorteile im Überblick
einzigartige Immobilie
Steuervorteile
finanzielle Förderung
sichere Geldanlage
Egal, ob Sie das Haus selbst bewohnen oder vermieten wollen: Mindestens zehn Jahre lang sollten Sie die Immobilie halten wollen und das auch tun. Kurzfristige Spekulationen auf staatlich subventionierten Märkten können schnell zu finanziellen Verlusten führen. Zudem erfordert die Genehmigungspflicht für jede Sanierungsarbeit Geduld und gute Zusammenarbeit mit der Denkmalbehörde.
Nachteile im Überblick
Langzeitinvestition + hohe Ausgaben
Genehmigungen und Sanierungsvorschriften
schneller Verkauf = finanzieller Verlust
Ob sich die Investition in eine Denkmal-Immobilie rentiert, hängt letztlich also neben den Anschaffungs- und Instandhaltungskosten davon ab, wie Sie das Gebäude zukünftig nutzen möchten, ob eine Verkaufsabsicht besteht und wie hoch Ihr Einkommen als Eigentümers ist. Eine Beratung durch einen Denkmal-Experten hilft Ihnen in jedem Fall bei der Kaufentscheidung weiter.
Auch wenn der Ablauf beim Kauf einer Immobilie mit Denkmalschutz sich nicht, von dem einer gewöhnlichen Immobilie unterscheidet, sollten Sie sich bei diesem Sonderfall unbedingt merken:
Bauverpflichtung im Kaufvertrag
Steuervorteile nach Abschluss
Da Sie jetzt die Besonderheiten des Denkmalschutzimmobilienkaufvertrags kennen, wissen Sie, worauf Sie achten müssen, um böse Überraschungen nach dem Kauf zu vermeiden. Sollten Sie sich für den Kauf einer Denkmalschutzimmobilie entscheiden, sollten Sie vorab einen Blick auf unsere Denkmalimmobilien Checkliste werfen. Diese und viele weitere nützliche Informationen zu Genehmigungen, Energieeffizienz und Steuervorteilen finden Sie in Immobilien mit Denkmalschutz: Kauf, Genehmigungen, Sanierung und Steuern!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!