Notarkosten und Grundbuchkosten: Wohnungskauf, Hauskauf & Co. + Gebühr Berechnung
Notar- und Grundbuchkosten - Die Nebenkosten beim Wohnungskauf / Hauskauf haben Sie bei uns schon kennengelernt. Neben der Grunderwerbsteuer und (wenn involviert) den Maklerkosten, kommen noch die Kosten für Notar und Grundbuch auf Sie zu. Lernen Sie hier alles, was Sie über Notarkosten und Grundbuchkosten wissen müssen. Daneben haben wir eine Tabelle, mit allen Leistungen des Notars und den einzelnen Gebühren (Notarkosten und Grundbuchkosten), von der notariellen Beurkundung Ihres Kaufvertrags bis zum Notaranderkonto, sauber aufgelistet. So sehen Sie transparent, welche Kosten entstehen und können die Summe der Kosten besser nachvollziehen.
Sie stehen kurz davor, eine Immobilie zu kaufen und müssen als Nächstes einen Notar beauftragen? Dann wollen Sie bestimmt vorab wissen, wofür Sie einen Notar brauchen und wie teuer der Notar sein wird.
Warum fallen Notarkosten an? Um eine Immobilie in Deutschland zu erwerben, müssen Sie den Kaufvertrag notariell beurkunden lassen. Dafür greifen Sie auf die Arbeitsleistung eines Notars zurück, der die verschiedenen anfallenden Tätigkeiten im Kaufprozess übernimmt. Die Aufgaben, die der Notar erledigt, müssen Sie bezahlen.
Aufgaben: Kaufvertrag und Grundbuchänderungen
Dass Sie für die Erstellung und Beurkundung des Kaufvertrags zahlen müssen, ist Ihnen bewusst, da Sie den Notar hierfür beauftragt haben. Der Notar übernimmt eine Vielzahl an Aufgaben und begleitet Sie, bis zum letzten Schritt des Eigentümerwechsels. Es fallen aber nicht nur Notargebühren für die Beurkundung des Kaufvertrags an, sondern auch für andere Vorgänge, die vor Eintragung des Käufers in das Grundbuch erledigt werden müssen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Änderungen im Grundbuch oder die Zahlungsabwicklung über ein Notaranderkonto.
Die Notar- und Grundbuchkosten sind bundesweit einheitlich und berechnen sich nach einer Tabelle des Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Die Grundlage für die Berechnung ist dabei immer der Kaufpreis der Immobilie.
Faustformel: Notar- und Grundbuchkosten
Als Faustformel für Ihre Renditerechnung können Sie sich immer merken, die Notar- und Grundbuchkosten liegen um die:
~ 2% vom Kaufpreis
Die Zusammenstellung sehen Sie hier und in Zahlen (Gebühren), gleich in der Tabelle.
Zahlungspflichtige Leistungen
Hier einmal die Leistung, die ein Notar für Sie erbringt und abrechnet:
Die Rechnung der Notarkosten erhalten Sie in der Regel gemeinsam mit der Abschrift des Kaufvertrags. Die Zahlung ist dabei sofort fällig, die Frist in der der Betrag gezahlt werden muss beträgt 14 Tage.
Die Kosten für Notar und Grundbuch müssen innerhalb 14 Tage gezahlt werden
Beispielrechnung: Kaufpreis 150.000 Euro
Im Beispiel berechnen Sie die Kosten für Notar und Grundbuch auf Grundlage eines Kaufpreises von 150.000 Euro, mit einer eingetragenen Grundschuld von 125.000 Euro.
Kaufpreis: 150.000 Euro
Eingetragene Grundschuld: 125.000 Euro
Daraus ergeben sich folgende Einzelkosten und Gesamtkosten:
Tabelle und Auflistung aller Gebühren
Art der Kosten
Leistung
Gebühr
Notarkosten
Notarielle Beurkundung des Kaufvertrags
708,00 Euro
Grundbuch
Eintragung der Auflassungsvormerkung
177,00 Euro
Notarkosten
Grundschuldbestellung mit Vollstreckungsklausel (ZVK)
300,00 Euro
Grundbuch
Eintragung der Grundschuld
300,00 Euro
Grundbuch
Eintragung des Eigentümers
354,00 Euro
Grundbuch
Löschung der Auflassungsvormerkung
25,00 Euro
Notarkosten
Betreuungsgebühr für den Kaufvertrag
177,00 Euro
Notarkosten
Betreuungsgebühr für die Grundschuld
150,00 Euro
Notarkosten
Vollzugstätigkeiten
177,00 Euro
Notarkosten
Abwicklung des Kaufpreises über ein Notaranderkonto
354,00 Euro
Summen:
Grundbuchkosten:
856,00 Euro
Notarkosten:
1.866,00 Euro
MwSt. (19%) für Notarkosten:
354,54 Euro
Gesamtkosten:
3.076,54 Euro
Quelle der Tabelle: Focus Online
Beim Kauf einer Immobilie für 150.000 Euro (eingetragene Grundschuld 125.000 Euro), ergeben sich also folgende Gesamtkosten:
Grundbuchkosten = 856,00 Euro
Notarkosten = 1.866,00 Euro
Mehrwertsteuer = 354,54 Euro
Gesamtkosten = 3.076,54 Euro
Damit liegen die Notar- und Grundbuchkosten in Ihrer Renditerechnung bei:
~ 2% vom Kaufpreis
Photo: fizkes / shutterstock.com
Wie viel Sie für den Notar zu zahlen haben, hängt jedoch nicht nur vom Kaufpreis der Immobilie ab, sondern auch von Ihrem Bundesland. Möchten Sie sich für die Berechnung der Notar- und Grundbuchkosten Zeit sparen, können Sie unseren kostenlosen Notarkosten Rechner nutzen - einfach, schnell und online:
Lernen Sie hier noch mehr über die Nebenkosten beim Immobilienkauf. Wie setzt sich der Kaufpreis einer Immobilie eigentlich zusammen? Sie haben vielleicht schon von den Kaufnebenkosten gehört. Zu den regulären Kaufnebenkosten gehören die Grunderwerbsteuer, Notarkosten (Kaufvertrag), der Grundbucheintrag und die Maklerprovision. In diesem Ratgeber lernen Sie die einzelnen Faktoren der Berechnung kennen, damit Sie Ihren maximalen Kaufpreis einhalten können. So kommen Sie in 6 Schritten zum finalen Kaufpreis.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!