Beschaffenheit und Mängel (§5) – Kaufvertrag Haus & Wohnung

Beschaffenheit und Mängel (§5) im Kaufvertrag - Der fünfte Paragraph ist von besonderer Bedeutung: Hier wird der aktuelle Zustand der Immobilie beschrieben und eventuelle Sach- oder Rechtsmängel, die die Immobilie betreffen, beschrieben. Dieser Teil des Kaufvertrags ist die Grundlage für Schadensersatzansprüche bei fehlerhaften Angaben oder den Rücktritt vom Kaufvertrag aufgrund arglistiger Täuschung durch den Verkäufer.

Beschaffenheit und Mängel im Immobilienkaufvertrag

Hier finden Sie § 5 Beschaffenheit und Mängel (Rechte) im Kaufvertrag. Dieser folgt nach § 4 Nutzungsübergang (Kaufvertrag).

Die Inhalte des §5 im Überblick

Der §5 des Muster-Kaufvertrags beschäftigt sich mit

  • Zustand und Abnutzung der Immobilie
  • Baulasten und nachbarrechtliche Beschränkungen
  • Sachmängel und weitere Belastungen
  • Gewährleistungsausschluss

Unverbindliches Muster

Unsere Vorlagen und Muster verschaffen Ihnen einen Eindruck, welche Inhalte und Regelungen im jeweiligen Dokument enthalten kann. Diese Muster von immobilien-erfahrung.de erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, berücksichtigen keine Besonderheiten und sind ohne Anpassung an Ihren individuellen Fall nicht verwendbar.

Kaufvertrag Muster für Immobilien

Vollständiges Muster als Vorlage.
Kaufvertrag als DOC im Shop
Download

Download Link senden an:

Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert. Ihre Informationen werden 100% vertraulich behandelt.

2.477 Downloads | Kaufvertrag Muster (PDF)

§ 5 Beschaffenheit und Mängel (Rechte) - Auszug

Unverbindliches Muster - Auszug aus unserem Muster Kaufvertrag Immobilie.

© immobilien-erfahrung.de

Auszug Text Muster: Beschaffenheit und Mängel

§ 5 Beschaffenheit des Kaufobjekts, Rechte des Käufers bei Mängeln

(1) Der Verkauf erfolgt in dem bei der letzten Besichtigung durch den Käufer bzw. ersatzweise am heutigen Tag bestehenden Zustand, unter Berücksichtigung einer zwischenzeitlichen gewöhnlichen Abnutzung.

Eine bestimmte Größe des Grundbesitzes bzw. der Wohnung oder Verwendbarkeit des Kaufobjektes wird nicht vereinbart, ebenso wenig die Freiheit von Baulasten und nachbarrechtlichen Beschränkungen.

(2) Der Verkäufer haftet nicht für erkennbare oder verborgene Sachmängel, ausgenommen solche, die nachweislich erst nach der Besichtigung eingetreten und nicht auf eine zwischenzeitliche gewöhnliche Abnutzung zurückzuführen sind.

Der Verkäufer erklärt, keine Kenntnis von verborgenen Sachmängeln, Belastungen und Beschränkungen zu haben.

Nach Kenntnis des Verkäufers steht das Kaufobjekt nicht - auch nicht teilweise - unter Denkmalschutz (z. B. als Bau-, Boden- oder Naturdenkmal).

(3) Ein verbrauchsabhängiger Energieausweis liegt vor.

(4) Soweit nicht anders vereinbart, ist das Kaufobjekt frei von Rechten Dritter zu übergeben.

(5) Die vorstehenden Vereinbarungen gelten auch für die zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Grundstücks- und Gebäudeteile.

(6) Der vorstehende Gewährleistungsausschluss wurde mit den Beteiligten eingehend erörtert. Der Notar hat den Käufer darüber belehrt, dass ihm aufgrund der vorstehenden Vereinbarungen bei Mängeln des Kaufobjektes grundsätzlich keine Ansprüche gegen den Verkäufer zustehen.

Auszug PDF Muster: Beschaffenheit und Mängel

Kaufvertrag: Muster für Haus & Wohnung

Was steht in einem Kaufvertrag (Immobilie)? Insgesamt finden Sie im regulären Kaufvertrag 9 Paragrafen, vom Kaufobjekt und Vertragsparteien, über die Grundbuchangaben, Kaufpreis, Vertragsabswicklung bis zu Kosten und Steuern beim Hauskauf, bzw. Wohnungskauf.

Kaufvertrag über Wohnungseigentum mit Auflassung:

  1. Kaufobjekt, Vertragsparteien
  2. Grundbuchangaben
  3. Kaufpreis
  4. Nutzungsübergang
  5. Beschaffenheit des Kaufobjekts, Rechte des Käufers bei Mängeln
  6. Anliegerkosten
  7. Vertragsabwicklung
  8. Kosten, Steuern
  9. Grundbucherklärungen

Für Sie kostenfrei zur Orientierung, unser Kaufvertrag als Vorlage, mit allen Paragraphen:

Weitere kostenlose Vorlagen und Muster

Weitere kostenlose Vorlagen und Muster finden Sie hier:

Hier geht es zum: §6 - Anliegerkosten.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar