Kostenverteilung für Fenster in WEGs: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum – Wer muss für Fenster zahlen?
Kostenverteilung Fenster - Wenn Sie Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sind, müssen Sie bereit sein, Kompromisse einzugehen. So können Sie oftmals nicht alleine entscheiden, wenn es um eine bauliche Veränderung an der Immobilie geht, wie zum Beispiel beim Austauschen oder Erneuern der Fenster. Wer darf über einen Fensteraustausch entscheiden? Wer muss die Kosten dafür übernehmen? Und zu welchem Eigentum zählen Fenster? All diese Fragen werden Ihnen hier in diesem Beitrag beantwortet. Zurück zur Übersicht: Kostenverteilung WEG. Zurück zu: WEG.
Fenster in einer WEG sind tückische Bauteile. Was vielen nicht klar ist, Fenster gehören nicht zum Sondereigentum, Sie als Eigentümer dürfen also nicht im Alleingang über den Einbau oder Austausch neuer Fenster entscheiden. Die Außenfenster einer WEG gehören zum Gemeinschaftseigentum, da die sichtbare Veränderung an ihnen eine bauliche Veränderung an der Immobilie darstellt.
Fenster fallen immer unter das Gemeinschaftseigentum!
Da dies durch das Wohnungseigentumsgesetz fest geregelt und somit bindend ist, gehören Fenster auch dann zum Gemeinschaftseigentum, wenn die Teilungserklärung etwas anderes besagt. Somit sind alle abweichenden Regelungen, die die Fenster zum Sondereigentum erklären würden, nicht gültig.
Fenster in der WEG zusammengefasst:
fallen immer unter das Gemeinschaftseigentum
wird durch Wohnungseigentumsgesetz geregelt
andere Regelungen in Teilungserklärung sind nicht gültig
Achtung: Sie sollten also nie Fenster im Alleingang und ohne Genehmigung Ihrer Miteigentümer austauschen, da dies im schlimmsten Fall zu einem Rückbau führen kann, der mit hohen Kosten verbunden ist.
Änderungen am Fenster: Beschluss der Eigentümerversammlung
Was kann man also tun, wenn man seine Fenster renovieren möchte? Ihre beste Möglichkeit ist es, Ihr Vorhaben bei der nächsten Eigentümerversammlung zu beantragen und auf die Zustimmung Ihrer Miteigentümer zu hoffen.
Achtung! Auch wenn man denkt, man muss nur größere Projekte anmelden, ist dem nicht so. Jegliche Veränderungen am Fenster müssen beantragt werden!
Dies gilt für Änderungen an:
Fensterrahmen
Verglasung
Fensterläden
Außenjalousien
Außenrollläden
Markisen
Fenstersimsen
äußeren Fensterbänke
Lediglich Veränderungen der inneren Fensterbänke dürfen Sie ohne die Zustimmung der Miteigentümer vornehmen, da diese zum Sondereigentum Ihrer Wohnung zählen. Beachten Sie, dass, auch wenn Sie nach einem Beschluss die Zustimmung für eine Fenstererneuerung erhalten haben, nach wie vor die gesamte WEG bestimmt, welches Material, Farbe und Co. dafür verwendet wird.
Besonders bei Altbauten kann es zu einem Austausch der Fenster kommen, wenn diese nicht mehr dicht oder porös sind:
Da diese Regelung auch noch gilt, wenn Sie selbst für die Reparatur- und Materialkosten aufkommen, schauen wir uns nun die Kostenverteilung für Fenster an.
Kostenverteilung für Fensterkosten
Generell sieht es das Wohnungseigentumsgesetz vor, dass alle Eigentümer gemeinsam, bemessen an ihrem Miteigentumsanteil, für die anfallenden Kosten von Reparatur, Austausch oder Ähnlichem aufkommen müssen.
Allerdings brachte die WEG Reform 2020 einige Änderungen mit sich, wovon auch die Kosten für Fenster betroffen sind. Nun müssen nicht mehr alle Eigentümer für die bauliche Veränderung aufkommen, sondern nur die Eigentümer, die von den Fenstersanierungen betroffen sind. Dies kann mit einer einfachen Mehrheit auf der Eigentümerversammlung beschlossen werden.
Wer zahlt für Reparaturen, Sanierung und Co. für die Fenster?
Vor 2020: Alle Eigentümer müssen gemäß ihrem Miteigentumsanteil gleichermaßen aufkommen.
Nach 2020: Nur die Eigentümer, die von Fensteraustausch betroffen sind.
In jeder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fallen Kosten an, sei es für Ihr eigenes Sondereigentum oder das Gemeinschaftseigentum. Diese Kosten werden nach dem sogenannten gesetzlichen Kostenverteilungsschlüssel umgelegt. Allerdings ist dieser Verteilungsschlüssel je nach WEG ungerecht gehandhabt und muss auf der Eigentümerversammlung geändert werden. Alles, was Sie über die Kostenverteilung in einer WEG wissen müssen und inwiefern sich diese Verteilung ändern lässt, erfahren Sie hier.
Traumwohnung oder Wohnung als Kapitalanlage, mit dem Wohnungskauf werden Sie automatisch Teil einer Eigentümergemeinschaft. Was ist das? Worauf müssen Sie achten? Was sind Ihre Rechte, aber auch Pflicht? All die Antworten finden Sie hier, inklusive Erklärvideo, einfach und verständlich erklärt.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/07/schoenheitsreparatur-definition-wiki-lexikon-erklaerung-fenster-erneuerung-mann-wand-hand.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2022-04-20 08:21:282024-06-15 08:23:33Kostenverteilung für Fenster in WEGs: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum – Wer muss für Fenster zahlen?
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!