Solarpflicht in Deutschland: Kommt die Pflicht für Photovoltaik-Anlagen?
Solarpflicht - Deutschland hat dem Klimawandel den Kampf angesagt. Um bis 2030 die Emission an Treibhausgasen um 65% zu reduzieren, soll so schnell wie möglich in allen Bereichen der Umstieg auf erneuerbare Energien durchgeführt werden. Auch der Kleinverbraucher soll bei diesem Plan eine wichtige Rolle spielen. So wird nun diskutiert, ob eine Solardachpflicht für alle Neubauten sinnvoll ist. Gibt es eine bundesweite Solarpflicht? Was sind die Starttermine zur Solarpflicht in den einzelnen Bundesländern? Ab welcher Größe müssen Solaranlagen eingebaut werden? Und was sind die Vor- und Nachteile der Solarpflicht? Lesen Sie in diesem Beitrag alles, was Sie zum jetzigen Stand über die Solardachpflicht wissen müssen.
Bevor wir die Solarpflicht in Deutschland genauer beleuchten, klären wir nochmals, was genau eine Solaranlage überhaupt ist und wie diese funktioniert.
Als Solaranlage bezeichnet man die Solarplatten bzw. Solarkollektoren auf dem Dach, welche die Sonnenenergie sammeln und in Wärme umwandeln.
Wenn die Sonnenstrahlen auf die Solarzellen treffen, wird eine elektrische Spannung zwischen der Vorder- und Rückseite der Zelle erzeugt. Metallkontakte absorbieren die Ladung und es entsteht ein Gleichstrom. Da jede einzelne Solarzelle nur eine geringe Strommenge erzeugen kann, werden Solarzellen in Reihe geschaltet, um Solarmodule zu bilden. Damit der Strom in der Immobilie genutzt werden kann, wird ein Wechselrichter eingesetzt, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.
Hier nochmals die Solaranlage im Überblick:
durch Sonnenstrahlen entsteht elektrische Spannung
Metallkontakte absorbieren Ladung, es entsteht Gleichstrom
Solarzellen werden in Reihe geschaltet um mehr Strom zu erzeugen
Schon gewusst? Bis 2023 soll 90% des Stroms durch Solaranlagen kommen, auf „allen geeigneten Dachflächen“. Ebenfalls, soll die gesamte Wärmeversorgung bis 2030 klimaneutral werden. Lesen Sie hier mehr zu den Änderungen für Neubau im Koalitionsvertrag.
Doch wie genau sieht es Momentan im Bereich Solaranlagen in Deutschland aus? Werfen wir nun einen Blick auf die Neuigkeiten zum Thema Solarpflicht.
Einführung der Solarpflicht: Bundesregierung & Koalitionsvertrag
In vielen Bundesländern liegen schon jetzt die Gesetzesentwürfe für die kommende Photovoltaik-Pflicht für Neu- und/oder Bestandsbauten auf dem Tisch. Allerdings steht die bundesweite PV-Pflicht für wohn- oder gewerbliche Neubauten noch nicht zur Diskussion. Der bisherige Koalitionsvertrag der SPD, FDP und Grünen lautet wie folgt:
"Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie genutzt werden. Bei gewerblichen Neubauten soll dies verpflichtend, bei privaten Neubauten soll es die Regel werden."
Das bedeutet, dass privaten Bauherren momentan noch ein gewisser Spielraum hinsichtlich der Solarpflicht gewährt ist, während die PV-Pflicht für gewerbliche Neubauten schon so gut wie beschlossen ist.
Da der Koalitionsvertrag nur für Neubauten aller Art gilt, bleiben die Bestandsbauten erst mal außen vor, obwohl diese den überwiegenden Teil der Gebäude in Deutschland ausmachen. So gibt es bis dato auch noch kein Gesetz, dass die bundesweite PV-Pflicht im Zuge von Dachsanierungen vorsieht.
Was sagt die Bundesregierung? Die Beschlüsse nochmals zusammengefasst:
PV-Pflicht für alle Neubauten so gut wie beschlossen
verpflichtend für gewerbliche Neubauten
Norm für private Neubauten
Besonders gut eignen sich Dächer mit einer großen Fläche, auf der PV-Anlagen installiert werden können, wie auf diesem Mehrparteienhaus:
Schauen wir uns zunächst den Stand der einzelnen Bundesländer hinsichtlich der Solardachpflicht an.
Da noch kein Bundesweiter Gesetzesentwurf vorliegt, haben es sich einige Bundesländer zur Aufgabe gemacht, die PV-Pflicht selbst voranzutreiben. Auch auf Kommunaler Ebene gibt es einige Städte und Gemeinden, die eigene Gesetze für die Solarpflicht erlassen haben.
Hier finden Sie einen Überblick über die Bundesländer, die bereits ein Gesetz zur PV-Pflicht erlassen haben, oder dieses in Planung ist.
Stand: 19.05.2022
Baden-Württemberg
Das Bundesland Baden-Württemberg gilt als einer der Vorreiter bezüglich der Solarpflicht. Hier finden Sie alle schon festgesetzten Daten bezüglich der Einführung der Solarpflicht.
Auch in Bayern sind feste Daten für die Einführung der Solarpflicht festgelegt. Hierbei fällt der Fokus auf alle gewerblichen Gebäude, die Wohnhäuser bleiben erst mal außen vor.
Juli 2022: PV-Pflicht für Gewerbe und Industriebauten (Dachfläche ab 50m²)
Januar 2023: PV-Pflicht für alle sonstigen Nicht-Wohngebäude
Berlin
Berlin zieht im nächsten Jahr hinterher und möchte ab 2023 die Solarpflicht für alle Neubauten einführen. Aber auch für eine Solarpflicht im Zuge einer Dachsanierung gibt es schon Pläne.
Neubauten: Einführung der Solarpflicht ab 01.01.2023
bei Dachsanierungen: Einführung der Solarpflicht ab 2025
Niedersachsen
Niedersachsen möchte die Solarpflicht im nächsten Jahr, also 2023 einführen und plant diese für alle gewerblichen Gebäude, die nicht zum Wohnen ausgelegt sind.
Auch die Pfalz führ die Solarpflicht ab 2023 ein, möchte sich dabei allerdings auf Parkplätze und Gewerbliche Neubauten fokussieren.
Derzeit wird die Solarpflicht in Rheinland-Pfalz wie folgt geplant:
Einführung der Solarpflicht ab 01.01.2023
gilt für: Gewerblicher Neubau / Parkplätze über 50 Stellplätze
Auch bestehende Wohnhäuser können, wenn genügend Fläche zur Verfügung steht und der Neigungswinkel des Daches stimmt, mit Solaranlagen aufgerüstet werden:
Vorteile und Nachteile der Solarpflicht
Die Einführung der Solardachpflicht hat viele Befürworter, aber auch Gegner. Auch wenn man hierbei seine CO2-Emissionen deutlich verringern kann, bleibt die Frage, inwiefern sich das auf die gesamte Klimasituation auswirkt. Da man aber klein anfangen muss, gestalten sich der Abbau der bürokratischen Hürden, sowie eingeführte Förderprogramme für PV-Anlagen als sehr attraktiv.
Vorteile der Solarpflicht:
Klimafreundlich, sinkende CO2 Emissionen
Abbau der bürokratischen Hürden
Förderungsprogramme
geringere Stromkosten und Geldeinsparungen auf lange Sicht
Der große Vorteil findet sich natürlich in der Klimafreundlichkeit. Allerdings sehen viele die Aufrüstung zum Solarstrom bei Wohnhäusern nicht als den richtigen Weg zur Klimaneutralität an, da die großen Probleme ganz wo anders liegen.
Auch wenn die Anschaffung und Installation einer PV-Anlage einen größeren finanziellen Aufwand darstellt, überwiegt hierbei der Vorteil der sinkenden Stromkosten deutlich, sowie das Geldsparen auf lange Zeit.
Nachteile der Solarpflicht:
kein Freiraum für Bauherren
hohe einmalige Kosten
kleiner Anteil am Weltgeschehen
Häufige Fragen zur Solarpflicht: Zuschüsse, Kosten & WEG
Gibt es für eine Solaranlage staatliche Zuschüsse und wenn ja, wie hoch sind diese? Und kann in einer WEG eine Solaranlage installiert werden? Hier die drei wichtigsten Frage und Antworten für Eigentümer!
Gibt es für eine Solaranlage staatliche Zuschüsse?
Bundesweit stehen Ihnen als Eigentümer zwei verschiedene Arten von Photovoltaik-Förderung zur Verfügung: Zum einen zinsgünstige Kredite der KfW-Bank, mit denen die Investition in eine Photovoltaikanlage unterstützt wird, oder die die im Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelte PV-Einspeisevergütung, die den Betrieb der Solaranlage finanziell fördert.
Kann in einer WEG eine Solaranlage installiert werden?
Die Kosten die dafür anfallen tragen die Eigentümer, die dem Beschluss zugestimmt haben. Somit müssen die Kosten bei einer Solarpflicht von der ganzen WEG übernommen werden, da dies eine gesetzliche Vorgabe darstellt und nicht der Wille eines einzelnen ist.
Können die Kosten einer Solaranlage auf den Mieter umgelegt werden?
Generell können die Kosten einer baulichen Veränderung nicht auf den Mieter umgelegt werden. So müssen die Eigentümer für Anschaffung und Reparaturkosten der Solaranlage selbst aufkommen. Allerdings können laufende Kosten, wie Wartungs- und Prüfungskosten auf den Mieter als Betriebskosten umgelegt werden, wenn dazu eine vertragliche Vereinbarung besteht. Auch die kosten des Stroms und der Warmwassererhitzung, die durch die Anlage entstehen, können Sie als Nebenkosten umlegen.
Fazit: Wie steht es um die Solarpflicht in Deutschland?
Momentan gibt es in Deutschland noch keine einheitliche Solarpflicht. Lediglich in einigen Bundesländern wie in Baden-Württemberg oder in Schleswig-Holstein, sowie in einigen Kommunen, liegt ein Gesetz zur Solarpflicht vor.
Die bestehende PV-Pflicht betrifft zum jetzigen Stand vor allem gewerbliche und nicht-bewohnbare Neubauten, sowie bewohnbare Neubauten aller Art. Bestandsimmobilien werden nur in einigen wenigen Bundesländern berücksichtigt und eine Aufrüstung zu PV-Anlagen nur im Zuge einer Dachsanierung durchgeführt.
Hier die wichtigsten Punkte nochmal zusammengefasst:
keine bundesweite Solarpflicht
Solarpflicht nur in einzelnen Bundesländern oder Kommunen
betrifft gewerblicher- oder wohn- Neubau
Bestandsimmobilien selten berücksichtigt; Aufrüstung nur bei Dachsanierung
Solaranlage: Solarzellen, Photovoltaik - Alle Typen
Eine Solarzelle oder auch Photovoltaische Zelle, ist ein elektrisches Bauelement, das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt und gilt als eine der alternativen Energien. Die Zellen werden meistens auf Hausdächern verbaut, um diesem Haus Wärme zum heizen und Strom zu liefern. Heute werden sie immer öfter als erneuerbare Energiequelle in größeren Mengen eingesetzt, wodurch ganze Solarenergiefelder entstehen. Die Voraussetzung für die Inbetriebnahme dieser Zellen ist, dass an die Stelle, an der diese platziert werden sollen, ausreichend Sonnenlicht gelangt. Sie planen eine Umstellung auf eine Photovoltaikanlage oder Bauen gerade ein neues Haus und müssen sich für eine Energiequelle entscheiden? Hier finden Sie alles über Solarzellen und Solarenergie.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/04/photovoltaic-solar-energie-flachdach-gewerbeimmobilie-ziegel-vorteile-nachteile-eigentuemer.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2022-05-19 10:31:182024-06-15 08:23:37Solarpflicht in Deutschland: Kommt die Pflicht für Photovoltaik-Anlagen?
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!