Immobilienfachwirt- Die Immobilienbranche zählt zu einer der größten Wachstumsbranchen und zieht somit eine große Nachfrage ausgebildeter Fachkräfte mit sich. Mit der Weiterbildung zum Immobilienfachwirt schaffen Sie sich als Experte optimale Berufsaussichten! Fachwirte aus der Immobilienbranche bringen nicht nur ein breitgefächertes Wissen über Immobilien mit, sondern besitzen viele Kenntnisse in Wirtschaftsthemen und Kundenberatung. Zurück zu: Immobilien Berufe.
Beim Immobilienfachwirt handelt es sich um eine Aufstiegsfortbildung für Arbeitnehmer mit einer kaufmännischen Ausbildung. Berufstätige die im Immobilienbereich tätig sind, können sich an staatlichen oder privaten Einrichtungen zum Immobilienfachwirt fortbilden lassen. Die Möglichkeit besteht vorwiegend für Personen im kaufmännischen Bereich der Immobilienwirtschaft, sie steht aber auch grundsätzlich technischen Angestellten offen. Innerhalb der Fortbildung werden Immobilienfachwirte auf Führungsaufgaben vorbereitet.
Das wichtigste zusammengefasst:
Fortbildung
Erfolgt nach einer kaufmännischen Ausbildung
Steht auch technischen Angestellten offen
Vorbereitung auf Führungsaufgaben
Aufgabenbereiche Immobilienfachwirt
Der Beruf eines Immobilienfachwirtes ist sehr vielfältig. Sie sind nicht nur auf den Immobilien Bereich spezialisiert, sondern verfügen darüber hinaus auch ein großes Wissen über Wirtschaftsthemen und Kundenberatung. Ein Immobilienfachwirt sitzt keinesfalls den ganzen Tag am Schreibtisch, er ist auch viel außerhalb unterwegs zum Beispiel zu Besichtigungsterminen mit Architekten. Zudem planen, verwalten und vermitteln Immobilienfachwirte Grundstücke und übernehmen anspruchsvolle Aufgaben im Management.
Dabei arbeiten sie selbstständig und vor allen eigenverantwortlich in der Verwaltung, im Marketing und im Finanzbereich. Zusammengefasst hat man als Immobilienfachwirt einen sehr flexiblen Arbeitsalltag und ist jederzeit für seine Kunden erreichbar. Das bedeutet auch, dass hin und wieder an Wochenendtagen gearbeitet werden muss.
Immobilienfachwirt kann man nur dann werden, wenn man eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Immobilienwirtschaft hat. Zudem muss man mindestens 1 Jahr Berufserfahrung mitbringen. Bringt man eine andere abgeschlossene kaufmännische oder verwaltende Ausbildung mit, dann muss man mindestens 2 Jahre Berufserfahrung gesammelt haben, um die Prüfung zum Fachwirt ablegen zu können.
Folgende Bedingungen sind auch möglich: Ein anderer anerkannter Ausbildungsberuf mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft. Um am Ende den Abschluss zum Fachwirt zu erlangen, muss bei der IHK, eine Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt werden.
Die Weiterbildung zum Fachwirt kann man unter folgenden Bedingungen absolvieren:
Abgeschlossene Immobilienausbildung + 1 Jahr Berufserfahrung
Andere kaufmännische oder verwaltende Ausbildung + 2 Jahre Berufserfahrung
Anderer staatlich anerkannte Ausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung
5 Jahre Berufserfahrung in der Immobilienbranche
Studium & Universität:
Gibt es einen Studiengang zum Immobilienfachwirt?
Es gibt keinen Studiengang, der einem zum Fachwirt ausbildet. Dennoch ist der Fachwirt gleichzusetzen mit einem Master, nach dem Bachelor Studiengang. Ein Masterabschluss verspricht genauso gute Berufschancen, wie der Abschluss zum Fachwirt.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Wie lange die Fortbildung zum Fachwirt dauert, kommt ganz darauf an, welches Modell man wählt. Das Vollzeit Modell gliedert sich in zwei Kategorien, Vollzeit und intensiv. Das Vollzeit Modul belegt man in einer Regelzeit von 5-6 Monate, den intensiv Kurs absolviert man innerhalb von 11-14 Wochen. Jedoch verspricht der intensiv Kurs keine hohen Erfolgschancen. Berufsbegleitend dauert die Weiterbildung insgesamt 18 Monate. Ganz egal, ob Vollzeit oder Teilzeit, die Weiterbildung zum Fachwirt ist der Schlüssel zum beruflichen Aufstieg.
Auf einen Blick die Möglichkeiten der Fortbildung:
Vollzeit: 5-6 Monate
Intensivkurs: 11-14 Wochen
Berufsbegleitend: 18 Monate
Branchenmöglichkeiten
Immobilienfachwirte übernehmen, planen und steuern kaufmännische Prozesse und kümmern sich um verwaltende Aufgaben in der Immobilienwirtschaft. Mit ihrem Wissen können sie in verschiedenen Einrichtungen tätig sein. Besonders häufig sind Immobilienfachwirte in Maklerbetrieben, Wohnungsbauunternehmen Immobiliengesellschaften tätig.
Zusammengefasst sehen Sie alle möglichen Branchenbereiche:
Maklerbetriebe
Wohnungsbauunternehmen
Gebäudeverwaltung
Immobiliengesellschaften
Bau-, Grundstücksgesellschaften
Facility Management
Immobilienabteilungen bei Banken und Versicherungen
Voraussetzungen zum Immobilienfachwirt
Als Immobilienfachwirt spielen nicht nur formale Bedingungen eine große Rolle, sondern auch die persönlichen Voraussetzungen. Sie stehen in ständigem, engen Kontakt mit Ihren Kunden, weshalb ein soziales-beratendes Interesse vorhanden sein sollte. Auch mit Zahlen sollten Sie gut umgehen können, denn diese zählen zum A und O in der Immobilienwirtschaft. Darüber hinaus ist ein gepflegtes Äußeres und eine offene, freundliche Persönlichkeit von großer Bedeutung.
Das sollte man als Immobilienfachwirt mitbringen:
Formelle Bedingungen
Persönliche Voraussetzungen
Sozial-beratendes Interesse
Zahlenkenntis
gepflegtes Erscheinungsbild
Offene, freundliche Art
Gehalt eines Immobilienfachwirts
Lohnt sich die Fortbildung zum Immobilienfachwirt? Die Antwort lautet ganz klar, Ja! Die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt bringt einen deutlichen Gehaltsvorteil von mehreren hunderten Euros mit sich. Das Einstiegsgehalt liegt schon bei 2.300 Euro brutto und steigt im Laufe der Berufserfahrung deutlich an. Das Durchschnittsgehalt als Immobilienfachwirt liegt bei 3.500 Euro brutto und liegt damit über dem deutschen Durchschnittseinkommen.
Erreichen Sie sogar die Spitze Ihrer Karriere, dann können Sie sogar mit einem Gehalt von 4.000 Euro bis 8.000 Euro rechnen.
Gehälter zusammengefasst:
Einstiegsgehalt: 2.300 Euro
Durchschnittsgehalt: 3.500 Euro
Nach 4 Jahren Erfahrung. 3.350 Euro
Karrierespitze: 4.000 - 8.000 Euro
Immobilien Berufe: Wer macht was?
Immobilienmakler, Architekten, Bauträger, Finanzierungsvermittler, Dachsanierung, Elektriker und Photovoltaik-Installateur - Es gibt viele Berufe, die Sie als Eigentümer kennen sollten, vom Bau über die Verwaltung, bis zur Renovierung und Sanierung Ihrer Immobilie. Hier finden Sie alle Immobilien Berufe:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!