Terrasse sanieren - Der Außenbereich gehört zu den wichtigsten Baustellen bei der Sanierung Ihrer Immobilie. Um den Wert und die Optik Ihrer Immobilie zu steigern sollten Sie ein Sanierung der Terrasse in Betracht ziehen. Bauen Sie Ihre Terrasse aus, um mehr Platz zu schaffen, oder verpassen Sie ihr mit neuen Bodenbelägen einen frischen Look. Wie Sie das schaffen und auf was Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Zurück zu: Renovierung Ratgeber.
Wichtig zu beachten bei der Sanierung der Terrasse ist es sie auf eine angemessene Größe zu bringen. Für einen Tisch und vier Stühle sollten sie mindestens eine Größe von drei Quadratmetern einplanen. Im Idealfall sollte die Terrasse aber eher auf 12 Quadratmeter gebaut werden.
Ein andere großer Faktor der Terrasse spielt der gewählt Bodenbelag. Je nach altem Bodenbelag kann die Sanierung aufwendiger oder weniger aufwendig werden. Ist der vorherige Bodenbelag der Terrasse aus Betonstein kann dieser einfach abgeschliffen werden und mit neuem Bodenbelag versehen werden. Bei einer Terrasse aus Holz werden extra Arbeiten nötig. Hier muss auf den alte Belag zusätzlich eine Entkopplungsmatte angebracht werden, um gegen den witternden Bodenbelag arbeiten zu können.
Achten Sie außerdem auf genügend Sonnenschutz auf Ihrer Terrasse!
Faktoren für die Sanierung der Terrasse im Überblick
Die wichtigsten Faktoren für die Terrasse zusammengefasst:
Welcher Bodenbelag am besten zu Ihren Vorstellungen passt erfahren sie im Folgenden.
Neuer Bodenbelag für die Terrasse: Vor- & Nachteile
Es gibt einige verschiedene Bodenbeläge für Ihre Terrasse, die häufig Verwendung finden und individuell auf die Wünsche für die Terrasse angepasst werden können. Welchen Belag sie wählen und welche Vor- und Nachteile diese haben können Sie im folgenden sehen.
Holz: widerstandfähig und langlebig
Gute Hölzer für den Außenbereich sind Harthölzer wie Eiche oder Esche. Allerdings sind sie deutlich teurer als Weichhölzer wie Kiefer und Douglasie. Wärmebehandeltes Holz ist widerstandsfähiger und daher langlebiger. Holz bietet außerdem eine natürliche Optik. Allerdings ist es anfällig für Feuchtigkeit und starke Witterungen.
Vorteile:
Bequem auf dem Boden, auch barfuß
optisch Natürlichkeit
langlebig & widerstandfähig
Nachteile:
Regelmäßige Reinigung und Wartung erforderlich
hohe Kosten
Anfällig für Feuchtigkeit
WPC (Wood Polymer Composite)
WPC-Dielen bestehen aus einer Mischung aus Holz und Kunststoff und bringen dadurch verschiedene Eigenschaften mit sich. Sie haben einen holzähnlichen Look und bieten mehr Wärme als andere Bodenbeläge. Jedoch nehmen sie schnell Hitze auf und erfordern stabile Unterkonstruktionen.
Vorteile:
Wärmer als andere Bodenbeläge
holzähnlicher Look
Nachteile:
Erfordert eine stabile Unterkonstruktion
höherer Aufwand
nimmt schnell Hitze auf
Naturstein: hochwertig & langlebig
Natursteinplatten sind hochwertig und langlebig. Durch ihre Optik repräsentieren sie auch einen personalisierten Look. Naturstein ist einfach zu verlegen und zu warten. Jedoch sind die Anschaffungskosten deutlich höher als von anderen Bodenbelägen.
Vorteile:
Einfach zu installieren und zu warten
hochwertig & langlebig
Nachteile:
Höhere Kosten
ungewöhnliche Anordnung
Pflastersteine: vielseitige Gestaltung
Pflastersteine bieten aufgrund ihrer Vielfalt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Im Garten sehen sie harmonisch aus. Je nach Typ ist die Verlegung unterschiedlich.
Vorteile:
Sehr langlebig
vielfältig anwendbar
Nachteile:
Je nach Art, Größe und Form manchmal teurer
Betonplatten: der Terrassen-Allrounder
Betonplatten sind die am häufigsten verwendeten Bodenbeläge. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Belastbarkeit aus. Außerdem sind sie eine ziemlich billige Alternative zu Pflasterstein.
Vorteile:
stark
belastbar
frostbeständig
Nachteile:
Teilweise witterungsbedingte optische Veränderungen
Fliesen: pflegeleicht & barrierefrei
Fliesen sind ein pflegeleichter Klassiker auf der Terrasse. Sie ermöglichen auf einfache Weise barrierefreie Außenbereiche. Fliesen sind eine günstigere Alternative zu Naturstein, die zudem noch einfach zu verlegen ist. Jedoch sind Fliesen in der Sonne schnell erhitzt und bei häufiger Benutzung sehr pflegeintensiv.
Vorteile:
Günstige Böden
einfach zu verlegen
Nachteile:
Hitzeanfällig
Pflegeaufwändig
Splitt und Kies: billig & schnell
Schüttgüter wie Kies und Splitt sind vielseitig und in verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Sie sind schnell verlegt und benötigen keine Unterkonstruktion. Außerdem sind sie in der Anschaffung relativ billig. Allerdings erfordert Splitt und Kies sehr viel Pflege, da Unkraut schnell seinen Weg an die Oberfläche findet.
Vorteile:
Relativ günstig
vielseitig in verschiedenen Größen
schnell verlegt
Nachteile:
Erfordert viel Pflege
Unkraut muss entfernt werden
Sollten Sie sich unsicher bei der eigenen Arbeit sein empfiehlt es sich immer einen Profi mit ans Bord zu holen. Fragen Sie einen Bodenleger. Diese kennen sich mit den verschiedenen Bodenbelägen aus und können Ihnen bei Ihrer Arbeit sicher weiterhelfen.
Die richtige Ausführung von Bodenbelägen beginnt mit der Vorbereitung des Unterbodens. Professionelle Bodenleger kennen die Eigenschaften der verschiedenen Estricharten und verstehen es, diese fachgerecht für die Verlegung vorzubereiten.
Bodenleger sind mit einer Vielzahl von Bodenbelägen vertraut. Dazu gehören PVC-, Kautschuk-, Linoleum- und Designbeläge sowie textile Beläge in verschiedenen Vlies- und Faserdesigns. Auch Korkbeläge und Fertigparkettböden werden von Bodenlegern behandelt.
Finden Sie den richtigen Bodenleger in Ihrer Nähe mit unserer Handwerker Suche.
Außerdem beraten sie Kunden über die vielfältigen Möglichkeiten der Innenraumgestaltung von Bodenbelägen. Entsprechend den vorhandenen Raumgegebenheiten den Boden nach gestalterischen Prinzipien gestalten. Dazu fertigen sie Maßskizzen an und bereiten die Arbeiten mit den notwendigen Berechnungen und Zeichnungen vor.
Bodenleger schnell erklärt:
bereiten den Boden für das Verlegen vor
kennen sich mit allen Belagsarten aus
beraten Kunden über die Gestaltung
fertigen Skizzen für die Arbeit
berechnen die Kosten
Innenbereich renovieren: Bad & Küche
Neben dem Außenbereich spielt auch den Innenbereich eine entscheidende Rolle bei der Wertsteigerung der Immobilie. Wie Sie Ihre Küche oder Ihr Bad effektiv renovieren erfahren Sie in unserem Guide.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!