Solaranlage einer WEG: Kosten, Finanzierung & Balkonkraftwerke
Solaranlage WEG - Die Solarpflicht kommt! Deutschland will klimafreundlicher werden, weshalb viele Bundesländer neben einer Solarpflicht für gewerblich genutzte Gebäude auch eine Solarpflicht für private Wohnhäuser einführen. Das Gesetz zur Solarpflicht in Baden-Württemberg ist einer der Vorreiter Deutschlands und verpflichtet sogar die Installation einer Solaranlage bei grundlegenden Dachsanierungen ab 2023. Was bedeutet das für Sie als Eigentümer und Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft? Wer zahlt die neue Photovoltaikanlage? Wie sieht es mit einzelnen Balkonanlagen aus? Und wie funktioniert die Finanzierung? Alles, was Sie als Eigentümer wissen müssen, zeigen wir Ihnen hier.
Solaranlagen der WEG: Eigenstrom von Mehrparteienhäusern
Strom aus Solaranlagen ist schon lange kein Trend mehr! Spätestens seit in vielen Bundesländern Gesetzte für die Einführung der Solarpflicht erlassen wurden, rüsten viele Eigentümer ihre Immobilien mit PV-Anlagen auf. Die WEG Reform 2020 erleichtert zudem rechtlich bauliche Veränderungen, unter anderem die Verbesserung der Energieversorgung (Wärme und Strom). Seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes, ist es für alle WEGs leichter, Solaranlagen auf dem Dach, an der Fassade oder an Balkonen zu installieren.
Da sich viele WEGs in älteren Mehrparteienhäusern befinden, fällt dort früher oder später eine Dachsanierung an. In einigen Bundesländern ist es bald auch Pflicht, im Zuge einer grundlegenden Sanierung des Daches eine PV-Anlage zu installieren. Allerdings ist dies nicht jeder WEG sofort möglich. Oft fehlt das Geld oder die nötige Fläche auf dem Dach. Welche Alternativen es gibt und welche finanziellen Möglichkeiten einer WEG zustehen, erfahren Sie hier!
Eine Solaranlage ist zudem eine große bauliche Veränderung der WEG. Wie genau werden bauliche Veränderungen beschlossen? Schauen wir uns zu Beginn noch mal in Kürze an, wer die Kosten für bauliche Veränderungen übernimmt.
Kostenverteilung der WEG im Überblick
Thema | Kostenverteilung |
---|---|
Kosten der Solaranlage | Getragen von den Eigentümern, die zugestimmt haben |
Bei Zustimmung mit mehr als 2/3 der Stimmen und mehr als 50% der Eigentumsanteile tragen alle Eigentümer die Kosten | |
Solarpflicht in der WEG | Gesamte Eigentümergemeinschaft trägt anteilhaft die Kosten |
Finanzierung der Solaranlage | Kreditanforderung durch Mehrheitsbeschluss |
Einzelanträge der WEG-Mitglieder bei der Bank | |
Alternative: Balkonkraftwerke | Kosten müssen vom Eigentümer selbst übernommen werden |
Entscheidung durch einfachen Mehrheitsbeschluss |
Exkurs: Kosten für bauliche Veränderungen
Die Verteilung der Kosten dieser baulichen Maßnahme erfolgt nicht automatisch nach einem Verteilungsschlüssel. Hierbei ist ausschlaggebend, ob Sie auf der Eigentümerversammlung den Maßnahmen zugestimmt haben oder nicht. Die Eigentümer, die nicht zugestimmt haben, tragen keine Kosten, dürfen dann aber auch kein Nutzen aus der baulichen Veränderung ziehen.
Durch die WEG Reform 2020 werden Ihnen zudem die Beschlussfassungen für die Durchführung baulichen Veränderungen am Gemeinschaftseigentum erleichtert. Für eine Modernisierung oder Sanierung braucht es nun nur noch einen einfachen Mehrheitsbeschluss. Hierbei müssen allerdings alle Eigentümer die Kosten tragen, die diesem Beschluss zugestimmt haben.
Allerdings bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel - Wenn die Modernisierung mit mehr als zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen und mehr als der Hälfte der Eigentumsanteile beschlossen worden ist, müssen alle Eigentümer die Kosten tragen.
Kosten für bauliche Veränderungen im Überblick:
- keine Verteilung nach Verteilungsschlüssel oder Miteigentumsanteil
- für Beschlussfassung über Durchführung von baulichen Maßnahmen reicht einfache Mehrheit
- Kosten tragen die, die der Maßnahme zugestimmt haben
- alle Eigentümer tragen Kosten, wenn Beschluss mit mehr als 2/3 abgegebene Stimmen + mehr als 1/2 Eigentumsanteile
Tipp! Sie interessieren sich für das Thema Eigentümerversammlung in einer WEG? Lesen Sie hier unseren gesamten Beitrag zu Thema!
Auf vielen Mehrparteienhäusern sind heutzutage PV-Anlagen installiert, da hier die Nutzfläche besonders groß ist und sich so die Anschaffung doppelt lohnt:
Solaranlagen: Kosten, Finanzierung & Alternativen für WEG
Wer in einer WEG eine Solaranlage installieren möchte, strebt eine bauliche Veränderung an. Das bedeutet, dass alle WEG Mitglieder davon betroffen sind, da in das Gemeinschaftseigentum der WEG eingegriffen wird. Eine bauliche Veränderung muss auf der Eigentümerversammlung immer mit einem bestimmten Mehrheitsbeschluss beschlossen werden, um diese durchführen zu können.
Da eine Solaranlage teuer ist, ist es einfacher, die Kosten dafür in einer WEG zu teilen. Wer aber bezahlt die Solaranlage? Schauen wir uns zunächst die Kosten der Solaranlage an.
Kosten der Solaranlage: Wer bezahlt die baulichen Veränderungen?
Nachdem Sie wissen, wer die Kosten für eine bauliche Veränderung in einer WEG generell übernimmt, stellt sich die Frage, wer zahlt die neue Solaranlage?
Da alle Eigentümer von der Installation einer neuen PV-Anlage betroffen sind, muss die Anschaffung einer PV-Anlage auf der Eigentümerversammlung mit einer einfachen Mehrheit beschlossen werden. Die Kosten werden in diesem Fall von denen getragen, die einer Installation zugestimmt haben. Wenn allerdings eine Zustimmung mit mehr als zwei Drittel der Stimmen und mehr als 50% Eigentumsanteilen erfolgt, werden die Kosten nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 WEG von allen Miteigentümern getragen.
Wer bezahlt die Kosten?
- Einfacher Mehrheitsbeschluss
- Kosten tragen die, die Installation zugestimmt haben
- alle Eigentümer tragen Kosten, wenn Beschluss mit mehr als 2/3 abgegebene Stimmen + mehr als 50% Eigentumsanteile
Solarpflicht in der WEG: Wer trägt die Kosten?
Greift allerdings ein Gesetz wie die Solarpflicht, kann sich kein Eigentümer dagegen wehren. In manchen Bundesländern muss eine PV-Anlage schon im Zuge einer grundlegenden Dachsanierung installiert werden. Viele WEGs werden davon betroffen sein, da Mehrfamilienhäuser oft älter sind, und an einigen Stellen früher oder später saniert werden müssen. In diesem Falle muss die gesamte Eigentümergemeinschaft auch ohne Beschluss Anteilhaft für die Anlage aufkommen.
Wer bezahlt die Kosten?
- Bei Solarpflicht muss ganze WEG Anteilhaft für Kosten aufkommen
Finanzierung der Solaranlage: Kreditaufnahme oder Instandhaltungsrücklage?
PV-Anlagen sind eine teure Angelegenheit und müssen finanziert werden. Oft haben WEGs trotz Instandhaltungsrücklagen nicht die finanziellen Mittel, diese zu zahlen und müssen bei der Bank einen Kredit beantragen, was wiederum nur durch einen Mehrheitsbeschluss vonstattengeht.
Das Problem dabei ist, dass Banken durch fehlende Sicherheiten WEGs oft keine Kredite gestatten. Die Lösung hierbei liegt in Einzelanträgen der Beteiligten. Stellt also eine WEG Einzelanträge, so prüft die Bank die Zahlungsfähigkeit der WEG insgesamt und vergibt die einzelnen Kredite im Anschluss zeitgleich
Wie sollten Solaranlagen einer WEG finanziert werden?
- Kreditanforderung durch Mehrheitsbeschluss
- WEG Mitglieder sollten Einzelanträge stellen
- Bank vergibt Einzelkredite zeitgleich
Oftmals stimmt die Eigentümergemeinschaft aus optischen, baurechtlichen oder finanziellen Gründen einer Solaranlage nicht zu. Als Alternative findet man auf dem Markt sogenannte Balkonkraftwerke. Doch wie sieht es damit in einer WEG aus?
Alternative: Balkonkraftwerke für die Steckdose?
Auch wenn Klimafreundlichkeit nicht im Sinne der ganzen WEG liegt, Sie als Eigentümer können dennoch dafür etwas tun! Balkonkraftwerke lassen sich am Geländer des Balkons anbringen und liefern neben Energie auch noch Sonnenschutz.
Wenn Sie als Eigentümer ein Balkonkraftwerk anbringen wollen, können Sie dank der WEG Reform 2020, dies durch einen einfachen Mehrheitsbeschluss tun. Da ein Balkonkraftwerk eine optische Veränderung der äußeren Fassade darstellt, kann es allerdings oft vorkommen, dass die Erlaubnis dafür schwerer einzuholen ist. Die Kosten dafür müssen Sie selbst übernehmen.
Was müssen Sie bei einem Balkonkraftwerk beachten?
- Beschluss braucht einfache Mehrheit
- Kosten müssen selbst übernommen werden
Tipp! Immobilien Kalkulationstool 2024
Kostenlos! Berechnen Sie mit unserem Immobilien Kalkulationstool alle wichtigen Kennzahlen einer Immobilie, Cashflow Rendite, Wertentwicklung, Darlehensverlauf, Einkommenssteuer. Jetzt im Shop: Kalkulationstool Immobilie.Solarpflicht: Kommt die Pflicht für Photovoltaik-Anlagen?
Sie interessieren sich für das Thema Solarpflicht und wollen eine allgemeine Übersicht über die Beschlüsse der Bundesregierung und den Stand der einzelnen Bundesländer? Hier haben wir einen gesamten Beitrag zum Thema für Sie!
Gibt es eine bundesweite Solarpflicht? Was sind die Starttermine zur Solarpflicht in den einzelnen Bundesländern? Ab welcher Größe müssen Solaranlagen eingebaut werden? Und was sind die Vor- und Nachteile der Solarpflicht? Lesen Sie in diesem Beitrag alles, was Sie zum jetzigen Stand über die Solardachpflicht wissen müssen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!