Gasheizung: Übersicht, Funktionen, Kosten & Förderungen für Haus & Wohnung – Modernisieren
Gasheizung - Die Gasheizung ist die am häufigsten verwendete Heizung in Deutschland. Mit ihren niedrigen Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen und ihrer einfachen Anwendung bietet sich die Gasheizung für jede Immobilie an. Wie genau ein Gasheizung funktioniert, welche Möglichkeiten Sie zur Erneuerung haben und wie viel Sie am Ende Zahlen erfahren Sie alles in diesem Beitrag. Zurück zu: Heizungsarten. Tipp! Hier finden Sie alle Fakten zum Heizungsverbot 2024.
Wie funktioniert eine Gasheizung? Heizsysteme & Brennwerttechnik
Eine Gasheizung ist einfach erklärt in ihrer Funktionsweise. In der Brennkammer wird Gas verbrannt, die Wärme wird im Heizkessel auf Wasser übertragen, welches dann durch das Rohrsystem im Haus verteilt wird. Das Wasser gibt die Wärme durch die Heizung ab und das abgekühlte Wasser fließt wieder in den Heizkessel zurück. Dieser Prozess wiederholt sich ständig.
Die Funktionsweise wurde mit der Zeit nicht verändert.
Es wurde lediglich die Brennwerttechnik erfunden und in die Heizfunktion implementiert. Tipp! Was ist jetzt die beste Heizung? Vergleichen Sie selbst: Heizungsvergleich 2025.
Die Brennwerttechnik: Nutzung des Verbrennungsprozess
Durch die Brennwerttechnik können die bei der Verbrennung entstehenden Abgase ebenfalls zur Wärmeproduktion genutzt werden. Dadurch kann die Gasheizung bis zu 20% effizienter arbeiten und Heizkosten senken. Prüfen Sie ob Ihre alte Heizanlage über die Brennwerttechnik verfügt. Mittel- bis langfristig können Sie so Heizkosten sparen und sich finanziell entlasten.
Werfen wir nun einen Blick auf die Vor- & Nachteile der Gasheizung.
Vor- & Nachteile der Gasheizung: Kosten & CO2-Ausstoß
Die Gasheizung ist im breiten Spektrum anwendbar und hat niedrige Kosten in der Verwendung. Jedoch hat sie mit ihrem hohen CO₂-Ausstoß geringe bis keine Zukunftschancen. Alle Vor- und Nachteile erfahren Sie im Folgenden.
Die Vorteile zusammengefasst:
- niedrige Betriebs- und Anschaffungskosten
- breites Leistungsspektrum
- deckt hohe Wärmebedarfe
Die Nachteile zusammengefasst:
- Fossile Brennstoffe als Energieträger
- hoher CO2 Ausstoß
- Erdgas hat keine Zukunft
Aber sollten Sie ihre alte Gasheizung nun ersetzen oder erneuern? Oder reicht es vielleicht sie zu kombinieren?
Gasheizung ersetzten, erneuern & kombinieren: Was ist sinnvoll?
Je älter Ihre Gasheizung ist, desto anfälliger wird Sie für Fehler und Ausfälle. Es lohnt sich also, über eine Modernisierung nachzudenken. Im Falle einer Modernisierung bieten sich Ihnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten und eine weitere interessant Option. Sie können Ihre Gasheizung zu einer moderneren Gasheizung erneuern oder Sie durch alternative Heizungsarten ersetzen.
Sollten Sie sich eine neue Gasheizung zulegen, gibt es außerdem die Option zur Kombination mit regenerativen Heizanlagen wie zum Beispiel Wärmepumpen. Dadurch entsteht eine Hybridheizung.
Die Möglichkeiten im Überblick:
- Gasheizung zu moderner Gasheizung erneuern
- Gasheizung mit alternativer Heizanlage ersetzen
- Gasheizung mit regenerativen Heizmodellen kombinieren
Langfristig betrachtet macht eine Kombination Ihrer Gasheizung mit erneuerbaren Energien Sinn.
Kombination der Gasheizung zu einer Hybridheizung
Die Kombination Ihrer Gasheizung bezweckt neben der deutlich besseren Kosten- und Energieeffizienz zudem auch eine umweltfreundlichere Beheizung Ihres Hauses. Der Umbau zur Hybridheizung bietet sich in verschiedenen Ausführungen an.
Zum einen kann die Gasheizung optimal mit einer Wärmepumpe kombiniert werden. Sie können die Gasheizung aber auch mit einem Warmwasserspeicher kombinieren. So kann konstanter warmes Wasser in Ihrem Haus verteilt werden. Eine weitere Option ist die Kombination mit Solarenergie. Bei dieser Methode können Sie bis zu 50% Ihres Gasverbrauchs sparen.
Die Kombinationsmöglichkeiten zusammengefasst:
- Kombination mit einer Wärmepumpe
- Kombination mit einem Warmwasserspeicher
- Kombination mit einer Solarthermie
Beachten Sie bei der Erneuerung Ihrer Gasheizung die Verbote und Pflichten.
Öl- & Gasheizungsverbot ab 2026 und Austauschpflicht
Die Austauschpflicht und der Ölheizungsverbot in Kombination setzen immer mehr Vermieter unter Druck. Zwar verbietet das Ölheizungsverbot nicht direkt die Nutzung von Öl- und Gasheizungen, jedoch wird der Einbau einer neuen Öl- oder Gasheizung ab 2026 verboten. Heißt Sie können Ihre aktuelle Ölheizung auch nach 2026 weiterhin nutzen, lediglich keine neue mehr einbauen.
Alles über die Pflichten und Gesetze zur Erneuerung Ihrer Heizanlage in unserem Ratgeber:
Mit dem Austausch der Heizanlage sind natürlich auch Kosten verbunden.

Photo: CeltStudio / shutterstock.com
Kosten einer Gasheizung: Anschaffung, Betrieb & Wartung
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Anschaffungskosten für eine Gasheizung im Vergleich zu anderen Heizungsarten billig ist.
Eine Gasheizung kostet je nach Größe und Effizienz zwischen 3.500 und 8.000 Euro. Die Erneuerung der alten Gasheizung in einem Einfamilienhaus kostet zwischen 7.000 und 8.000 Euro. Ein zusätzlicher Warmwasserspeicher kostet Sie rund 1.500 Euro. Eine Aufrüstung zu einer Gas-Hybridheizung kostet zwischen 18.000 und 20.000 Euro. Eine Gasheizung mit Solarthermie kostet rund 15.000 Euro und eine Gasheizung mit Wärmepumpe zwischen 20.000 und 25.000 Euro.
Im Betrieb hat eine Gasheizung in einem Einfamilienhaus Verbrauchskosten von rund 150 bis 170 Euro im Monat oder 1.800 bis 2.040 Euro im Jahr. Die Wartungskosten liegen jährlich bei 150 bis 250 Euro.
Alle Kosten im Überblick:
Kostenarten | Kosten in Euro |
Kosten für eine Gasheizung | 3.500 - 8.000 |
Erneuerung der alten Gasheizung | 7.000 - 8.000 |
Zusätzlicher Warmwasserspeicher | ~ 1.500 |
Aufrüstung zu Gas-Hybridheizung | 18.000 - 20.000 |
Gasheizung mit Solarthermie | ~ 15.000 |
Gasheizung mit Wärmepumpe | 20.000 - 25.000 |
Betriebs- & Verbrauchskosten | ~ 150 - 170 |
Wartungskosten | 150 - 250 |
Förderung einer Gasheizung
Wenn Sie eine Heizungserneuerung planen, sollten Sie wissen, dass Sie nicht auf den gesamten Kosten sitzen bleiben. Ihnen werden, je nach Heizungsart, verschiedene staatliche Förderprogramme geboten. Zum einen können Sie bei der Erneuerung der Heizung mit Zuschüssen des BAFA rechnen und bei Einzelmaßnahmen auch mit Förderungen der KfW. Manche Programme der KfW lassen sich sogar mit der BAFA-Förderung kombinieren.
Allerdings müssen Sie bei einer reinen Neuinstallation einer Gasheizung auf Fördergelder verzichten. Da es sich bei dem Brennstoff um fossile Brennstoffe handelt, können diese nicht gefördert werden.
Interessant wird es aber der Kombination mit regenerativen Heizungsarten wie Solarthermien und Wärmepumpen.
Hier bietet das BAFA Förderung von bis zu 30% der Gesamtkosten.
Mehr über die Förderprogramme für die verschiedenen Heizungsarten in unserem Überblick.
Gasheizung oder ...? Vergleich
Welche Heizungsart ist die beste für Ihre Immobilie? Checken Sie hier die 7 wichtigsten Kennzahlen für die 7 wichtigsten Heizungsarten:
Heizungsarten: Funktionen, Kosten & Verbrauch
Welche Heizungsart die Richtige für Ihre Immobilie ist hängt ganz von Ihren Vorstellungen ab. Außerdem spielen die Anschaffungskosten und die Verbrauchskosten eine entscheidende Rolle. Alle Heizungsarten und genaue Informationen zu den jeweiligen Funktionen und Zuschüssen erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!