blank

Haus finanzieren: Kredit, Darlehen & Zinsen – Eigenheim kaufen

Hauskauf finanzieren - Sie haben bereits ein bestimmtes Haus zum Kauf in Aussicht? So erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim. Hier werden Ihnen alle Ihre Fragen zum Thema Hauskauf beantwortet sowie wertvolle Tipps von Immobilienexperten an die Hand gegeben. Hier gibt's das Kauf 1x1! Zurück zum Ratgeber: Finanzierung, Immobilie.

Das Hauskauf 1x1

Haus mit einem Geldschein davorEin Haus ist ein eigenständiges Gebäude mit eigenem Grundstück. Beim Hauskauf erwirbt der Käufer daher das gesamte Grundstück und das darauf befindliche Gebäude. Als Eigentümer eines Hauses ist man für die Verwaltung und Instandhaltung der Immobilie allein verantwortlich.

Die Kosten für den Hauskauf und den Kauf einer Eigentumswohnung können stark variieren. In der Regel sind Häuser teurer als Eigentumswohnungen. Die Finanzierung kann ebenfalls unterschiedlich ausfallen, da Kreditinstitutionen, etwa Banken andere Kreditkonditionen für Eigenheime anbieten als für Wohnimmobilien.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Unterschiede je nach Land und lokalen Gesetzen variieren können. Es empfiehlt sich, sich vor einem Immobilienkauf mit den spezifischen rechtlichen Bestimmungen und lokalen Vorschriften vertraut zu machen.

Egal, ob Sie eine Eigentumswohnung, eine Gewerbeimmobilie oder ein Eigenheim kaufen möchten, beim Kauf einer Immobilie stellen sich meist zu Beginn die gleichen Fragen: Was für Darlehen gibt es? Bekomme ich einen Kredit? Wie viel Eigenkapital sollte ich einbringen können? Und worauf kommt es bei der Bank an? Im Folgenden gehen wir auf Ihre Fragen im Einzelnen ein und geben Ihnen nützliche Tipps mit auf den Weg.

Tipp! Selbstauskunft jetzt in den Downloads

Mit unserem Muster "Selbstauskunft für die Bank" können Sie Ihr Vermögensverzeichnis aufstellen! Einnahmen, Ausgaben, Einkapital. So bereiten Sie sich auf Ihre Immobilienfinanzierung vor. Jetzt kostenlos als Download.

blank

Beginnen wir mit den Tipps:

5 Hauskauftipps von Immobilienexperten

Mann lächelt und hat eine leuchtende Glühbirne über dem KopfHier sind die fünf wichtigsten Tipps zum Thema Hauskauf in Kurzform. Außerdem gibt es noch einen weiterer Expertentipp!

blank

Selbstauskunft & Vermögensverzeichnis

Diese Selbstauskunft lieben Banken!
Selbstauskunft als Excel im Shop
Download

Download Link senden an:

Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert. Ihre Informationen werden 100% vertraulich behandelt.

1.701 Downloads | Selbstauskunft (XLS)

1. Tipp: Finanzen im Voraus klären

Überprüfen Sie Ihre finanzielle Situation und klären Sie Ihre Kreditwürdigkeit, um zu wissen, wie viel Sie sich leisten können. Stellen Sie sicher, dass Sie ein angemessenes Budget haben, das den Kaufpreis, die Nebenkosten und die laufenden Kosten abdeckt.

Mehr zum Thema Kreditwürdigkeit prüfen:

2. Tipp: Standort sorgfältig auswählen

Wählen Sie einen Standort, der Ihren Bedürfnissen und Lebensstil entspricht. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Zugang zu wichtigen Einrichtungen, Verkehrsanbindung, Sicherheit und potenzielle Wertentwicklung der Immobilie.

Ist Ihre Immobilie in Aussicht eine A-, B- oder C-Lage? Erfahren Sie hier mehr zum Immobilienwert- mit 28 Schritten zum Immobilienprofi!:

3. Tipp: Hausbesichtigung gründlich durchführen

Nehmen Sie sich Zeit, das Haus sorgfältig zu besichtigen. Überprüfen Sie den Zustand der Immobilie, achten Sie auf Baumängel oder Reparaturbedarf und stellen Sie sicher, dass es Ihren Anforderungen entspricht. Ggf. sollten Sie einen Gutachter hinzuziehen.

4. Tipp: Professionelle Unterstützung holen

Arbeiten Sie mit Immobilienmaklern, Anwälten und Finanzberatern zusammen, um den Kaufprozess reibungslos zu gestalten und rechtliche Aspekte zu klären. Sie können wertvolle Ratschläge geben und Sie bei Vertragsverhandlungen unterstützen.

5. Tipp: Kaufvertrag sorgfältig prüfen

Lesen Sie den Kaufvertrag gründlich und lassen Sie sich Zeit, um ihn zu verstehen. Klären Sie alle Unklarheiten oder Fragen, bevor Sie ihn unterzeichnen. Achten Sie besonders auf Klauseln zu Preis, Zahlungsbedingungen, Gewährleistung und Haftung.

Diese Tipps sollen Ihnen einen Überblick geben, aber es ist ratsam, sich vor dem Hauskauf umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung (Finanzierungsvermittler) einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie eine informierte Entscheidung treffen.

+ 6. Tipp: Kreditvermittler beauftragen

Gerade wenn Sie Ihr erstes Haus finanzieren wollen, ist es besonders empfehlenswert eine Finanzvermittlung zu engagieren, die Ihnen durch Erfahrung und Kontakte zu günstigen Zinsen und Konditionen verhilft. Schon gewusst? Gebühren für die Beratung fallen erst bei Abschluss des Kredits an. Jetzt kostenlos Gesprächstermin vereinbaren! Finanzierungsvermittler in Berlin, Leipzig, München, Köln & Co. Hier finden Sie unsere Finanzierungsvermittler Empfehlung.

Kommen wir zu den häufigsten Fragen, die sich Käufer stellen:

Welche Finanzierungsarten und Darlehen gibt es?

Hier ein kleiner Überblick zu Darlehensarten für Immobilienkäufe. Aus diesen Darlehen können Sie für Ihre Hausfinanzierung wählen:

Sie wollen eine Immobilie kaufen und wissen nicht, wie Sie Ihren Traum vom Eigentum finanzieren können? Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Darlehensformen und Kreditmodelle der Immobilienfinanzierung. Tilgungsdarlehen, Annuitätendarlehen, Bausparvertrag, Hypothekenkredit und mehr – Hier gibt es die Vor- & Nachteile der Darlehen auf einen Blick:

Wie viel Eigenkapital sollte ich in die Finanzierung einbringen?

Unser Expertentipp: Streben Sie eine 80-100%-Finanzierung (Teilfinanzierung) an. Warum? Wir erklären es Ihnen. Mit Ihrer kreditgebenden Bank können Sie eine Teil- oder eine Vollfinanzierung aushandeln. Zu den einzelnen Finanzierungen gleich mehr in diesem Artikel:

Wer eine Immobilie kaufen möchte, muss sich früher oder später mit der Finanzierung beschäftigen. Dabei steht oftmals die Frage nach dem Eigenkapital an erster Stelle. Je höher das eingesetzte Eigenkapital, desto niedriger ist das benötigte Darlehen und damit auch die monatliche Belastung durch Zinsen und Tilgung. Egal, ob Eigennutz oder Kapitalanlage - in diesem Artikel bringen wir Ihnen das Thema Eigenkapitaleinsatz, sowie die steuerliche Absetzbarkeit bei der Finanzierung näher:

Kein Eigenkapital einsetzen beim Immobilienkauf - Geht das? Ja, das geht. In der Immobilienbranche spricht man in dem Kontext von der 100%-Finanzierung, der Vollfinanzierung oder auch von der 110%-Finanzierung. Sie wollen ein Darlehen bei der Bank aufnehmen, um den Wohnungs- oder Hauskauf zu finanzieren, ohne Eigenkapital einzusetzen? Dann sollten Sie die Vor- und Nachteile dieser Strategie kennen, sodass Sie sie gegen Alternativen abwägen können:

Welche Unterlagen brauche ich für den Banktermin? Worauf kommt es bei der Bank an?

Bei Ihrem ersten Immobilienkredit ist vor allem eines wichtig, vollständige Objektunterlagen für die Bank. So können Sie Ihre ausgewählte Immobilie im Detail prüfen, ebenso wie die Bank. Alle Unterlagen geben Sie in einem eigens aufbereiteten Objektordner ab.

Die Aufnahme eines Darlehens ist mit Aufwand verbunden. Diese Dokumente zum Banktermin mitbringen:

  • Exposé vom Objekt mit Grunddaten
  • Fotos von Gebäude & Grundstück
  • Flurkarte, Grundrisse & Versicherung
  • Mietvertrag (wenn vermietet)
  • Gemeinschaft: Teilungserklärung, Hausgeld & Grundsteuer
  • Kaufvertragsentwurf

hier gibt es mehr zu den:

Außerdem wichtig in dem Zusammenhang sind:

Wie hoch sind die Zinsen aktuell?

Bauzinsen aktuell: Kredite für Haus und Wohnung vergleichen. Wenn es um Kredite geht, ist besonders eins wichtig: Wie hoch sind die aktuellen Zinsen und steigen oder sinken sie zurzeit. Warum? Die Höhe der Zinsen beeinflusst maßgeblich Ihre Monatsrate und Kreditlaufzeit sowie weitere Kreditkonditionen. Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand. Hier geht's zur Zinstabelle 2023:

Welche Kaufnebenkosten kommen auf mich zu?

Kaufnebenkosten beim Hauskauf - Die Kaufnebenkosten fallen beim Kauf einer Immobilie für den Käufer an. Das heißt neben dem eigentlichen Kaufpreis zahlen Sie noch weitere prozentual abhängige Kosten. Zu den Kaufnebenkosten gehören Zusatzkosten wie:

Die Kaufnebenkosten machen insgesamt 9% bis 12% des Kaufpreises aus.

Die Kaufnebenkosten sind je nach Bundesland variabel. Hier finden Sie die Kaufnebenkosten in Ihrem Bundesland:

Entdecke jetzt den: Kaufnebenkosten Rechner. Berechnen Sie die Kennzahlen der Kaufnebenkosten einfach mit unseren kostenlosen Rechnern.

Die Immobilien App hat noch viele weitere hilfreiche Tools für Sie!

Immobilien App: hilfreiche Rechner & Tools

Haus mit einem Taschenrechner davorSo leicht war der Immobilienkauf noch nie! Über 30 kostenlose Finanzrechner und über 50 Trainings zum Thema Hauskauf finden Sie in unserer Immobilien App. Außerdem: Unser Immobilienkalkulationstool erleichtert Ihnen Ihr Leben.

IE Immobilien App

Jetzt kostenlos in Ihrem App Store! Deutschlands umfangreichste Immobilien App: Kostenlose Rechner, Investment-Lern-Tool, demnächst das Kalkulationstool, Videokurse und über 50.000 Handwerker in Ihrer Nähe. Praxiserfahrung 2 Go!

blank

blank

 

 

Immobilien Kalkulationstool

Das Excel-Tool zur Immobilienkalkulation (alle Arten: Wohnung, Haus, Mehrfamilienhaus, Gewerbe) ist kostenlos und eine große Hilfe bei der Planung Ihrer Investition in eine Immobilie. Durch die Verwendung dieses Tools können Sie sicher sein, dass Sie alle Kosten berücksichtigen und Ihre Immobilienfinanzierung so effizient wie möglich gestalten. Durch die Berechnung der verschiedenen Kosten im Voraus werden Sie besser vorbereitet sein. Kennzahlen der Immobilie, Cashflow, Rendite, Wertentwicklung, Darlehensverlauf, Einkommenssteuer … Los geht es! Sie möchten das kostenlose Tool? Hier finden Sie unser Immobilienkalkulationstool: Download.

Lesen Sie in unseren Ratgebern mehr zu den wichtigsten Finanzierungsthemen.

Finanzierungsratgeber mit wertvollen Tipps

HypothekKreditAnnuitätendarlehenTilgungsdarlehenBausparvertrag oder Vollfinanzierung? Was ist die richtige Finanzierungsmethode Ihrer ersten Immobilien? Egal, ob Eigentumswohnung oder Haus, vor dem Kauf steht die Frage der Finanzierung an. Dabei gibt es verschiedene Methoden, wie sie an Geld kommen. Mit einem Darlehen oder auch Disagio genannt, können Sie Ihr Wunschobjekt finanzieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen. Je nach Situation und Eigenkapital kommen unterschiedliche Finanzierungsarten für Sie infrage.

Mehr dazu in unserem Ratgeber:

Mehr zu den Themen Bausparvertrag, Baufinanzierung und Anschlussfinanzierung finden Sie in unseren anderen Ratgebern: