Haus vererben: Darauf sollten Sie achten – Steuern, Erbfolge, Testament & Co.
Haus vererben - Das eigene Haus ist nicht nur Ruheoase und Rückzugsort, sondern auch eine wertvolle Form der Altersvorsorge. Nach dem eigenen Ableben wird die Immobilie oft zum Vermächtnis für die Hinterbliebenen und kann ihnen finanzielle Sicherheit bieten, insbesondere für Kinder und Enkel. Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Haus vererben, wissen müssen, inklusive Erbschaftssteuer, Erbfolge und Co. Außerdem: Wie Sie anhand einer Stiftungsgründung Ihr Haus bei Lebzeiten vererben und gleichzeitig Ihr Vermögen schützen.
Erbschaftssteuer: Wann ist das Vererben Ihres Hauses steuerfrei?
Geerbte Immobilien unterliegen in Deutschland grundsätzlich einer Steuerpflicht. Unter bestimmten Bedingungen können Ihre Erben für das geerbte Haus jedoch von einer Steuerzahlung befreit sein. Werfen wir zunächst einen Blick auf die rechtliche Grundlage.
Erbschaftssteuer erklärt
Die Erbschaftssteuer ist eine Steuer, die auf den Wert des vererbten Vermögens erhoben wird, einschließlich des Wertes des Hauses, das an die Erben übergeht. Der genaue Betrag der Erbschaftssteuer hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Wert des Objekts, das Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser und den Erben sowie die geltenden Freibeträge.
Allerdings gibt es Möglichkeiten, die Erbschaftssteuer zu minimieren und das Haus weitgehend steuerfrei zu vererben.
Freibeträge nutzen
Bei der Vererbung eines Hauses spielen Erbschaftssteuer Freibeträge eine wichtige Rolle, da sie bestimmen, bis zu welchem Wert eine Immobilie steuerfrei vererbt werden kann. Freibeträge sind bestimmte Beträge, die bei der Berechnung der Erbschaftssteuer abgezogen werden, sodass nur der darüberliegende Betrag steuerpflichtig ist. Die Höhe der Freibeträge variiert je Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erbe. In den meisten Fällen gelten höhere Freibeträge für Ehepartner und direkte Nachkommen wie Kinder oder Enkel. Für entferntere Verwandte oder Nichtverwandte sind die Freibeträge in der Regel niedriger.
Alle Freibeträge auf einen Blick:
Verwandtschaftsgrad | Freibetrag |
Ehepartner | 500.000 Euro |
Kinder | 400.000 Euro |
Enkel | 200.000 Euro |
Eltern | 100.000 Euro |
Geschwister | 20.000 Euro |
Sonstige Erben | 20.000 Euro |
Durch die gezielte Nutzung der Freibeträge können Sie sicherstellen, dass Ihre Erben weniger oder sogar gar keine Erbschaftssteuer zahlen müssen und Ihr Vermögen in Form des Hauses weitgehend geschützt bleibt. Möchten Sie Ihr Haus nicht nur in Ihrer Familie behalten, sondern die nächste Generation finanziell absichern, bietet sich eine Alternative an: die Stiftungsgründung.
Tipp! Familienstiftung für Immobilien 2024
Vermögen schützen und sicher in die nächste Generation übertragen! Mit unserem Stiftungsexperten und einer Familienstiftung für Immobilien.Alternative: Stiftung gründen und Vermögen schützen
Die Gründung einer Stiftung stellt eine attraktive Alternative dar, um die Erbschaftssteuer bei der Vererbung eines Hauses zu sparen und gleichzeitig das Vermögen langfristig zu schützen. Je nach Art bietet Ihnen eine Stiftungsgründung verschiedene Vorteile. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Gründung einer Stiftung beachten sollten.
Asset Protection und Steuervorteile
Durch die Übertragung der Immobilie auf eine Stiftung wird sie aus Ihrem persönlichen Nachlass entfernt und vor möglichen Gläubigern geschützt. Das Vermögen bleibt in der Stiftung erhalten und kann über Generationen hinweg gesichert werden. Außerdem können Sie als Stifter von einer Vielzahl an Steuervorteilen profitieren. So können Sie bei einer Familienstiftung das Vermögen steuerfrei auf die Stiftung übertragen und somit die Erbschaftssteuer vermeiden.
Weitere Informationen dazu, wie eine Stiftungsgründung zum Vermögensschutz beitragen kann, finden Sie hier:
Unterstützung gemeinnütziger Zwecke
Wenn Sie sich für eine gemeinnützige Stiftung entscheiden, können Sie mit Ihrem Vermögen einen wertvollen Beitrag für das Allgemeinwohl leisten. Ihr Haus und andere Vermögenswerte kommen somit gemeinnützigen Zwecken zugute, während Ihr Vermögen vor dem Zugriff Dritter gesichert wird.
Langfristige Vermögensplanung
Eine Stiftung ermöglicht eine langfristige Vermögensplanung über Generationen hinweg. Sie können klare Regeln und Strukturen festlegen, wie das Vermögen genutzt werden soll, und sicherstellen, dass Ihre Werte und Ziele auch in Zukunft fortbestehen.
Im Vergleich zu einer regulären Erbschaft können Sie anhand einer Stiftungsgründung nicht nur Steuern sparen, sondern Ihr Vermögen auch vor dem Zugriff Dritter schützen. Dennoch steht Ihnen eine auch noch eine dritte Option offen. Schauen wir sie uns genauer an.
Schenkung: Haus zu Lebzeiten vererben
Wenn eine Stiftung für Sie nicht infrage kommt und Sie dennoch Ihr Haus vorzeitig vererben möchten, können Sie auch eine Immobilien-Schenkung in Erwägung ziehen. Hier fällt zwar eine Schenkungssteuer an, jedoch können Sie ebenfalls von Freibeträgen profitieren. Diese sind genauso hoch, wie bei der Erbschaftssteuer. Der besondere Vorteil besteht darin, dass diese Freibeträge alle zehn Jahre erneut genutzt werden können. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Erbe aufzuteilen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu verschenken, um die Steuerbelastung zu reduzieren.
Erbe bestimmen: Erbfolge oder Testament?
Haben Sie sich letztendlich dazu entschieden, Ihr Haus an Ihre Kinder und Enkel zu vererben, erfordert dies eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nachlassregelung. Diese gesetzliche Erbfolge bestimmt, wer als Erbe infrage kommt und wer nicht.
Die gesetzliche Erbfolge, zusammengefasst:
Ordnung | Erben |
Erste Ordnung | Ehepartner, Kinder, Enkelkinder, Urenkelkinder, Stiefkinder, Pflegekinder und Lebenspartner |
Zweite Ordnung | Eltern, Geschwister, Halbgeschwister, Nichten und Neffen, Großeltern, Onkel und Tanten |
Dritte Ordnung | Cousins und Cousinen, Großonkel und Großtanten, Urgroßeltern und Ururgroßeltern |
Die gesetzliche Erbfolge kann in einigen Fällen zu ungewollten Verteilungen führen. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Immobilie an bestimmte Personen geht oder Personen außerhalb der gesetzlichen Erbfolge berücksichtigt werden sollen, ist es ratsam, ein Testament zu erstellen. Die Erstellung eines Testaments stellt sicher, dass Ihre Wünsche bezüglich der Vererbung der Immobilie erfüllt werden.
Fazit: Das sollten Sie beachten
Die Vererbung einer Immobilie ist ein wichtiger Schritt in der Nachlassplanung und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Indem Sie sich über die erbschaftssteuerlichen Aspekte informieren, die Nutzung von Freibeträgen maximieren und gegebenenfalls alternative Strategien wie die Gründung einer Stiftung in Betracht ziehen, können Sie die Steuerlast minimieren und Ihr Vermögen effektiv schützen.