Anliegerkosten (Wiki, Definition): Anschluss ans Gemeindenetz

Anliegerkosten - Bei den Anliegerkosten handelt es sich um die Gebühren für den Anschluss eines Grundstücks an das Verkehrs-, Versorgungs- und Entsorgungsnetz der Gemeinde. Zu den Anliegerkosten gehört der Erschließungsbeitrag, Abwasserbeitrag, Trinkwassernetz- und Baukostenzuschuss für den Gasversorgungsanschluss. Der Anschluss betrifft die Strecke von dem öffentlichen Netz bis zur Grenze des Grundstücks.

Lesen Sie hier mehr zum Thema Hausanschlusskosten, Anliegerbeiträge, Entwässerungsplan und Anlieger.

Beispiele für die Verwendung der Anliegerkosten

Die Anliegergebühr wird beispielsweise verwendet für:

  • Straßenerschließung des Grundstücks
  • Beleuchtung öffentlicher Wege (Laternen)
  • Frisch- und Abwasserkanalanbindung

Anliegerkosten im Überblick

Der Begriff Anliegerkosten zusammengefasst:

  • Gebühr die eine Gemeinde erhebt
  • zum Anschluss an Versorgungsnetz

Immobilien Wiki & Lexikon

Über 1.000 Fachbegriffe von unseren Experten erklärt! Komprimiert, einfach & verständlich. Entdecken Sie hier mehr Wissen für Investoren und Investorinnen:

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar