Forward Darlehen abschließen: 12 bis 24 Monate vor Ablauf
Damit reservieren Sie sich vorab günstige Konditionen.
Beginn der Informationssuche: 36 Monate vor Ablauf
Das bedeutet, dass Sie nicht erst kurz vor Ende der laufenden Finanzierung damit anfangen sollten, sich Gedanken über die Anschlussfinanzierung zu machen. Stattdessen sollten Sie bereits weit im Voraus damit beginnen, sich Gedanken zu machen und entsprechende Schritte einzuleiten. Anschlussfinanzierung verpasst? Lesen Sie hier meine Tipps: Anschlussfinanzierung verpasst.
Die frühzeitige Planung hat mehrere Vorteile für Sie:
Unser Experte kennt die besten Tipps und Tricks für Ihre Anschlussfinanzierung, mit Vergleich aus hunderten Bankangeboten und Erfahrung aus hunderten erfolgreichen Finanzierungen.
Bei der Anschlussfinanzierung einer Immobilie ist es wichtig, dass Sie sich umfassend über die verschiedenen Angebote von Banken und Finanzdienstleistern informieren und diese miteinander vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Denn je nach Anbieter können sich die Konditionen erheblich unterscheiden.
Dazu gehören unter anderem folgende Faktoren:
Höhe der Zinsen
Dauer der Laufzeit
Eventuelle Gebühren
Um einen geeigneten Anbieter für Ihre Anschlussfinanzierung zu finden, sollten Sie daher mehrere Angebote einholen und diese miteinander vergleichen. Eine Möglichkeit dafür ist, sich an einen unabhängigen Finanzierungsvermittler zu wenden, der Ihnen bei der Auswahl der besten Anschlussfinanzierung behilflich sein kann. Sie können sich auch direkt an verschiedene Banken und Finanzdienstleister wenden und von ihnen Angebote einholen.
Es lohnt sich, mithilfe unseres Vergleichsrechners nach einer passenden Anschlussfinanzierung zu suchen. Hier geht's zum Rechner:
Tipp 3: Kosten checken! Höhe der Zinsen und Gebühren
Was Sie bei der Auswahl eines Anschlussfinanzierungsangebots berücksichtigen sollten? Insbesondere 2 Aspekte sind
Höhe der Zinsen - entscheidender Faktor
Gebühren der Anbieter
Wie die Zinsen die Anschlussfinanzierung beeinflussen
Bei der Anschlussfinanzierung einer Immobilie sind die aktuellen Zinsen ein wichtiger Faktor, der die Gesamtkosten der Finanzierung beeinflusst. Je höher die Zinsen sind, desto mehr müssen Sie für Ihr Darlehen zahlen, die Kosten Ihrer Anschlussfinanzierung steigen. Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl eines Anschlussfinanzierungsangebots auch über die Höhe der Zinsen informieren und diese miteinander vergleichen.
Merken Sie sich:
Höhere Zinsen bedeuten höhere Kreditkosten - jeden Monat!
Mehr zum Thema Anschlussfinanzierung Zinsen finden Sie hier:
Gebühren, die auf die Gesamtkosten Einfluss nehmen
Zusätzlich sollten Sie auch eventuelle Gebühren, die von dem Anbieter erhoben werden, beachten. Diese Gebühren können sich erheblich auf die Gesamtkosten der Anschlussfinanzierung auswirken und sollten daher in Ihre Überlegungen einbezogen werden.
Gebühren, die von Anbietern erhoben werden:
Bearbeitungsgebühren
Abschlussgebühren
Kontoführungsgebühren
Tipp 4: Frühzeitig günstige Zinsen sichern! Forwarddarlehen
Prüfen Sie, ob es sinnvoll ist, die Anschlussfinanzierung mit einem Forwarddarlehen zu sichern, um von günstigen Zinsen zu profitieren.
Forwarddarlehen erklärt
Ein Forwarddarlehen ist eine Art von Kredit, bei dem der Darlehensnehmer die Zinsen und Tilgungsraten für eine bestimmte Laufzeit im Voraus festlegt. Durch ein Forwarddarlehen können Sie von günstigen Zinsen profitieren, wenn diese derzeit niedrig sind und in der Zukunft erwartet wird, dass sie steigen. Sie sichern sich also mehrere Monate bis Jahre im Voraus die aktuellen Zinsen für die Anschlussfinanzierung in der Zukunft.
Wann kann man ein Forwarddarlehen abschließen?
Die Möglichkeit, ein Forwarddarlehen abzuschließen, ist jedoch von Bank zu Bank unterschiedlich. Manche Banken bieten Forwarddarlehen an, während andere Banken diese Möglichkeit nicht bieten. Es lohnt sich daher, sich bei verschiedenen Banken zu informieren und zu vergleichen, ob ein Forwarddarlehen für die Anschlussfinanzierung in Betracht kommt.
Sie sehen, schon weit vor Ablauf der Zinsbindung, wird typischerweise über ein Forwarddarlehen verlängert.
Tipp 5: Bank wechseln! Günstiger? So funktioniert Umschuldung
Wenn Sie mit den Konditionen der Anschlussfinanzierung bei Ihrer aktuellen Bank unzufrieden sind oder wenn Sie bessere Angebote von anderen Banken erhalten, könnte es sinnvoll sein, zu einer anderen Bank zu wechseln, um von günstigeren Konditionen für die Anschlussfinanzierung zu profitieren.
Allerdings sollten Sie bei einem Bankwechsel bedenken, dass es mitunter auch mit Kosten und Aufwand verbunden sein kann, das Darlehen von einer Bank zu einer anderen zu übertragen. Es lohnt sich daher, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen und sich gegebenenfalls von einem Finanzberater beraten zu lassen.
Tipp 6: Vorbereitung! Unterlagen für Ihre Anschlussfinanzierung
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Unterlagen und Informationen, die für den Antrag auf Anschlussfinanzierung benötigt werden, bereit haben. Ein wichtiger Aspekt bei der Anschlussfinanzierung einer Immobilie ist die Vorlage der erforderlichen Unterlagen und Informationen. Im Wesentlichen die gleichen Papiere um Selbstauskunft, Schufa, Objekt & Co.
Damit der Antrag auf Anschlussfinanzierung schnell und reibungslos bearbeitet werden kann, halten Sie alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bereit. Hier finden Sie unsere Checkliste:
Nach 10 Jahren, 15 Jahren, hat sich Ihre berufliche Situation vielleicht verbessert, die Kinder sind ausgezogen und selbstständig, wie auch immer, häufiger ist eine höhere Tilgungsrate möglich. Außerdem verdienen Sie durch den Effekt der Inflation mehr Geld. Wer seine Immobilie selbst nutzt, möchte den Kredit oft gern schnell abbezahlen. Das könnte der Moment sein, um Ihre Tilgungsrate anzupassen.
Wenn Sie durch ein gutes Forward Darlehen und günstige Zinsen zusätzlich Kapazitäten schaffen, durchaus eine Idee.
Tipp 8: Sondertilgungen einräumen
Zur Erklärung: Eine Sondertilgung ist eine zusätzliche Tilgungsleistung, die über die regulären Tilgungsraten hinausgeht. Durch Sondertilgungen können Sie das Darlehen schneller abbezahlen und somit die Gesamtkosten der Finanzierung senken.
Wann kann ich Sondertilgungen leisten?
Die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten, ist in der Regel in den vertraglichen Bedingungen der Anschlussfinanzierung festgelegt. Manche Banken erlauben Sondertilgungen ohne Einschränkungen, während andere Banken bestimmte Höchstbeträge oder Fristen vorgeben. Wichtig ist es daher, sich über die Bedingungen Ihrer Anschlussfinanzierung genau zu informieren und gegebenenfalls Sondertilgungen in Betracht zu ziehen.
Tipp 9: Restschuldversicherung: Tod, Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit
Last but not least, was ist eine Restschuldversicherung und wann sollte man diese abschließen?
Die Restschuldversicherung schützt Sie & Ihre Liebsten
Eine Restschuldversicherung wird bei der Finanzierung einer Immobilie vor allem dann in Betracht gezogen, um das Risiko abzusichern, dass der Kreditnehmer durch Tod, Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit nicht mehr in der Lage ist, den Kredit zurückzuzahlen. Dies schützt die Hinterbliebenen oder den Kreditnehmer selbst vor finanziellen Schwierigkeiten und einer möglichen Zwangsversteigerung der Immobilie.
Anschlussfinanzierung 2025: Was tun?
Mit unserem Anschlussfinanzierungsrechner können Sie einfach, kostenlos und anonym Konditionen berechnen und ein paar der relevanten Finanzierungsanbieter miteinander vergleichen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.