Bau-Boom bis 2030: Pläne der Regierung in Berlin & Deutschland
Geplanter Bau-Boom in Deutschland bis 2030 - Wir haben die Koalitionsverträge angesehen, durchgerechnet und das sind die Ergebnisse (der Plan): Zusätzlich 114.000 neue Wohnungen jährlich, das sind total 420.000 Neubauten im Jahr. Bis ins Jahr 2030 sollen damit 3.78 Million neue Wohnungen entstehen. Hier sind die aktuellen Zahlen und die Entwicklungen, die bis 2030 angestrebt werden. Lese-Tipp: Warum stockt der Wohnungsbau?
Während vor wenigen Monaten noch über Baustoff Mangel, z.b. in der Holzindustrie gesprochen wurde. Gleichzeitig der Test der Berliner Mietpreisbremse (Hemmnis für Investoren), soll jetzt ein neuer Bauboom in Deutschland entstehen.
Deutschland hat eine neue Bundesregierung, aber auch das Land Berlin hat eine neue Regierung. Beide werden von der SPD in Koalition mit Partnern geführt. Die Partei plant nun einen Bauboom in Deutschland: Zu welchen Veränderungen führt das? Wie viele Neubauwohnungen werden zusätzlich geplant? Wir haben bereits in zwei Artikeln einen tieferen Blick in beide Koalitionsverträge geworfen. Neubau ist für Bundesregierung und Berliner Landesregierung extrem wichtig, darunter 200.000 geplante Wohnungen.
Ganze 114.000 Wohnungen im Jahr sollen zusätzlich - zu den schon 306.000 Wohnungen im Jahr - neu gebaut werden, das allein durch die Beschlüsse der neuen Bundesregierung und der neuen Berliner Landesregierung. Beide SPD geführt und dementsprechend mit Fokus auf sozialem Neubau. Deshalb soll der Bau von 100.000 Wohnungen jährlich, durch öffentliche Mittel der Bundesregierung gefördert werden.
Hochrechnung: Extra Neubau bis 2030 in Deutschland
116000 Neubauten zusätzlich im Jahr, wie viel bedeutet das hochgerechnet, bis zur Zielsetzung 2030?
1 Millionen Wohnungen zusätzlich bis 2030
Berechnung nach aktuellen Plänen. Deutschland + 94.000 und + 20.000 durch die Beschlüsse in Berlin.
2022: + 114.000
2023: + 228.000
2024: + 342.000
2025: + 456.000
2026: + 570.000
2027: + 684.000
2028: + 798.000
2029: + 912.000
2030: + 1.026.000
Wohnbau bisher: Neubau nach Bundesländern
Hier sehen Sie die Anzahl neu errichteter Wohngebäude in Deutschland nach Bundesland in den Jahren 2019 und 2020 (in 1.000). Nach Ranking:
Dazu kommen noch die Wohnungen, die ohnehin neu gebaut werden.
Neubau pro Jahr: Geplantes Ziel
Deutschlandweit wurden im letzten Jahr 306.000 Neubauwohnungen fertig. Jährlich werden damit also durch die Beschlüsse 420.000 neue Wohnungen im Gesamten entstehen.
Neubau Deutschland: 306.000
Geplanter Neubau (Bundesregierung): + 94.000
Geplanter Neubau (Land Berlin): + 20.000
Damit ergeben sich:
Jährlich neu (insgesamt): 420.000
Hinzugerechnet müssen dann noch Neubauprojekte der anderen Bundesländer, sowie Nordrhein-Westfalen, Bayern oder auch Niedersachsen.
Neubau bis 2030: Insgesamt
Total ergibt sich damit, bis 2030, folgende Rechnung:
2022: + 420.000
2023: + 840.000
2024: + 1.260.000
2025: + 1.680.000
2026: + 2.100.000
2027: + 2.250.000
2028: + 2.940.000
2029: + 3.360.000
2030: + 3.780.000
Verteilung: Neubau und Sanierung - Statistik
Diese Grafik zeigt die Struktur des Wohnungsbaus nach Neubau und Sanierung in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2019. 2/3 sind Bestandsimmobilien.
Lesetipp! Koalitionsverträge für Immobilieneigentümer
Für Hausbesitzer und Wohnungsbesitzer ändert sich durch die Koalitionsverträge so einiges. Solaranlagen werden für Gewerbe zur Pflicht, Heizungen sollen bis 2030 zu mindestens 65% aus erneuerbaren Energien betrieben werden, dazu die Planungen des Neubaus. Lesen Sie hier noch mehr über die einzelnen Beschlüsse der Bundesregierung und der Landesregierung Berlin:
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2021/06/maurer-beton-mauerwerk-handwerker-haus-immobilie-sanieren-rohbau-arbeit.jpg5391200I_kinskihttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgI_kinski2021-12-05 17:26:172024-06-15 08:21:37Bau-Boom bis 2030: Pläne der Regierung in Berlin & Deutschland
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!