Kann ich meine Baufinanzierung widerrufen? Baufinanzierung schnell erklärt
Kann ich meine Baufinanzierung widerrufen? Eine Baufinanzierung ist eine große Verpflichtung, die über viele Jahre hinweg geleistet werden muss. Es ist daher verständlich, dass man sich Gedanken darüber macht, ob man diese Verpflichtung wieder rückgängig machen kann. Um schon vorab das beste Angebot zu erhalten, ist ein Blick in einen Baufinanzierungsrechner oftmals lohnenswert. Glücklicherweise gibt es in Deutschland ein 14-tägiges Widerrufsrecht für Baufinanzierungsverträge, die außerhalb von Geschäftsräumen oder durch Fernabsatz geschlossen wurden. Hier werden wir uns damit beschäftigen, unter welchen Bedingungen eine Baufinanzierung widerrufen werden kann, welche Schritte dafür nötig sind und welche Einschränkungen es gibt. Zurück zur Übersicht: Baufinanzierung.
Ein Baufinanzierungsvertrag kann widerrufen werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In Deutschland besteht gemäß § 489 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ein 14-tägiges Widerrufsrecht für Verträge, die außerhalb von Geschäftsräumen oder durch Fernabsatz (z.B. online oder per Telefon) geschlossen wurden.
Dieses Widerrufsrecht besteht jedoch nicht, wenn mit der Ausführung der Bauleistung bereits begonnen wurde oder wenn der Kunde die Leistung ausdrücklich verlangt hat, bevor das Widerrufsrecht abgelaufen ist.
Widerrufsrecht im Überblick:
14-tägiges Widerrufsrecht für Baufinanzierungsverträge, die außerhalb von Geschäftsräumen oder durch Fernabsatz geschlossen wurden
besteht nicht, wenn mit der Ausführung der Bauleistung bereits begonnen wurde
besteht nicht, wenn der Kunde die Leistung ausdrücklich verlangt hat, bevor Widerrufsrecht abgelaufen ist
Es ist wichtig vor Abschluss einer Baufinanzierung, Angebote von verschiedenen Banken und Kreditgebern zu vergleichen, um sicherzustellen, dass man das bestmögliche Angebot erhält. Somit lässt sich auch ein Widerruf vermeiden.
Um eine Baufinanzierung zu widerrufen, muss der Kunde innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss eine schriftliche Erklärung an die Bank senden, in der er den Widerruf des Vertrags erklärt. Wir empfehlen aus Erfahrung, die Widerrufserklärung fristgerecht abzusenden und eine Kopie des Schreibens aufzubewahren.
Wenn der Widerruf rechtzeitig und ordnungsgemäß erklärt wurde, muss die Bank alle geleisteten Zahlungen zurückerstatten und alle Unterlagen, die im Zusammenhang mit der Baufinanzierung stehen, an den Kunden zurückgeben.
Ablauf beim Widerruf von Baufinanzierungen:
schriftliche Erklärung muss innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss an Bank gesendet werden
Widerruf des Vertrags muss darin erklärt werden
Es gibt jedoch Einschränkungen und es ist empfehlenswert sich von einem Fachanwalt beraten zu lassen.
Wann kann eine Baufinanzierung nicht widerrufen werden?
Eine Baufinanzierung kann in folgenden Fällen nicht widerrufen werden:
Wenn mit der Ausführung der Bauleistung bereits begonnen wurde
Wenn der Kunde die Leistung ausdrücklich verlangt hat, bevor das Widerrufsrecht abgelaufen ist
Wenn der Vertrag in Geschäftsräumen abgeschlossen wurde, statt außerhalb von Geschäftsräumen oder durch Fernabsatz
Wenn der Vertrag schon länger als 14 Tage besteht
Beachten Sie, dass dies allgemeine Informationen sind und es im Einzelfall von verschiedenen Faktoren abhängen kann. Es ist daher ratsam, sich von einem Fachanwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Gesetze und Vorschriften berücksichtigt werden.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.