Baujahr 1900 bis 1939 Mängel: Feuchtigkeit, Baumaterial & Co.
1900, 1910, 1920 oder 1930er-Baujahr - Nach aktuellen Zahlen (stät. Ämter) wurden 2,6 Millionen Altbau Immobilien in Deutschland, vor 1919 gebaut, die noch heute im Markt sind. Rechnet man noch die circa 1 Million Objekte von 1919 bis 1939 dazu, macht das einen Großteil der Bestandsimmobilien hierzulande aus. Um maximalen Profit aus Ihrer Immobilie als Kapitalanlage zu schlagen und Ihre Rendite zu optimieren, ist es deshalb umso wichtiger, die typischen Mängel nach Baujahren zu kennen. Hier finden Sie unsere Checkliste für Häuser und Wohnungen, ab 1900, 1910, 1920 und Immobilien der 1930er-Jahre. Zurück zur Übersicht: Altes Haus, Baujahre und Mängel. Sie sind auf der Suche nach guten Handwerker*innen? In unserer Karte finden Sie gute Handwerker in der Nähe.
Wie viel ist ein Haus Baujahr ~ 1900, 1910, 1920 oder 1930 heute noch wert? Die Antwort liefert nur eine ausführliche kaufmännische und spätere, technische Prüfung. Zunächst ist es aber wichtig, die typischen Mängel, von Immobilien dieser Jahrzehnte zu kennen.
80, 90, 100, ... oder sogar 120 Jahre alte Häuser - Bevor wir mit den typischen Mängeln ganz oben im Haus, am Dach, beginnen, vorab alle Mängel auf einen Blick.
Baujahr 1900 bis 1939: Mängel im Überblick
Zu Beginn die typischen Mängel von 1900 bis 1939 in kurz zusammengefasst:
Kondensationsprobleme (ebenfalls durch zu dünne Außenwände)
Fehlende Dichtungen der Keller lassen außerdem Feuchtigkeit eindringen
Durchgebogene Holzbodendecken, ggf. auch Schwammbefall
Mangelnder Brandschutz
Wasserleitungen meist Bleirohre
Risse im Putz oder im Mauerwerk
Tipp! Für eine Mängelbehebung ist meist eine Kernsanierung nötig, welche von Experten geplant und durchgeführt werden sollte. Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe mit unserer Handwerker Suche.
Profis in der Nähe finden? Mit der Immobilien Erfahrung Handwerker Karte finden Sie gute Empfehlungen für Handwerker und Handwerkerinnen in ganz Deutschland. Dazu haben wir viele weitere gute Empfehlungen in ganz Deutschland für Sie: Gute Architekten, Finanzierungsvermittler, Vermögensverwaltungen bis Wärmepumpen.
Zum einen gibt es keine Unterspannbahnen, die Flugschnee oder Regen, der vom Wind unter die Eindeckung gedrückt wird, nach unten ableiten. So tritt Feuchtigkeit ein. Auch in den Etagen sind die größtenteils verbauten Holzbalkendecken häufig durch gebogen und haben manchmal sogar Schwammbefall.
Konstruktionen aus den Baujahren 1900 bis 1939 zeigen oft Mängel der Außenwände, durch zu dünne Konstruktionen. Das wiederum sorgt für Kondensationsprobleme und deren Folge, kann Schimmelbefall sein.
Zudem wurden viele Treppen aus Holz gebaut. Zum einen ist das ein Thema für mangelnden Brandschutz. Zum anderen, sind sie nach circa 100 Jahren schon sehr durchgetreten und in Ihrer Substanz vorwiegend ebenso mangelhaft.
Feuchtigkeit wird hier auch oft bei Kellern zum Problem, aufgrund fehlender Abdichtungen. So steigt die Feuchtigkeit vom Keller, hoch in die Wohnräume.
Und auch hier wurden größtenteils noch Bleirohre für Wasserleitungen verbaut. Wie zuvor beschrieben, solche Bleileitungen sind in Deutschland seit 1971 gesetzlich verboten.
Insbesondere ab 1930 werden Rohstoffe für andere Ziele verwendet, wie Sie gleich noch sehen werden. Dementsprechend wurde alles etwas unterdimensioniert geplant und gebaut, wie Sie anhand gebogener Holzbalkendecken, der fehlenden Dichtungen an Kellerräumen oder auch den dünnen Außenwänden sehen.
Checkliste: 7 Mängel, die Sie kennen sollten!
Typische Mängel, von Immobilien, die Anfang des letzten Jahrhunderts gebaut, mit Baujahren von 1900 bis 1939:
Kondensationsprobleme (ebenfalls durch zu dünne Außenwände)
❗
Fehlende Dichtungen der Keller lassen außerdem Feuchtigkeit eindringen
❗
Durchgebogene Holzbodendecken, ggf. auch Schwammbefall
❗
Mangelnder Brandschutz
❗
Wasserleitungen meist Bleirohre
❗
Risse im Putz oder im Mauerwerk
Zu berücksichtigen bei alten Häusern, aus dem Baujahr 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908 und 1909. Ebenso für 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 und 1919. Gleiche Mängel finden Sie auch in den 20er-Jahren, mit Baujahr 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928 und 1929.
Außerdem für ältere Häuser mit Baujahren 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938 und 1939.
Die Infografik fasst die Mängel der Immobilien aus den Baujahren 1900 bis 1939 zusammen:
Baujahr vs. Baujahr: Vergleich
Was müssen Sie beachten für Ihre Besichtigung und / oder Bewertung einer Immobilie mit Baujahr 1900 bis 1939? Welchen typischen Mängel bringen die anderen Baujahre mit sich? Finden Sie es hier heraus, im Baujahr Vergleich:
Mängel und Zustand nach Jahrzehnten - Egal ob altes Haus oder Eigentumswohnung, von 1900 bis heute gibt es, je nach Jahrzehnt, unterschiedliche, typische Mängel, die Sie insbesondere vor dem Kauf Ihrer ersten Immobilie, unbedingt kennen sollten.
Bedenken Sie, dass die laufenden Kosten, für Instandhaltung der Immobilie, höher sind!
Je besser Sie über mögliche Mängel nach Baujahren informiert sind, desto besser.
Alte Immobilien, Häuser und Wohnungen, bringen ihre Nachteile mit sich, aber auch Vorteile, beim Blick auf Rendite Immobilien. Doch worauf müssen Sie, je nach Alter der Immobilie (Baujahr) achten? Hätten Sie gedacht, dass über 2.650.000 Immobilien in Deutschland noch vor 1919 gebaut wurden?
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!