Baujahr 1960 bis 1969 Mängel: Fenster, Dämmung und Beton
Altes Haus 1960 bis 1969 - Der Großteil der deutschen Bestandsimmobilien wurde vor 1970 gebaut und macht heute über 50 % des Marktes aus. Über die Hälfte der Immobilien sind also ältere Häuser und Wohnungen, aus diesen Baujahren, bei denen die Instandhaltungskosten höher sind. Das müssen Sie vor dem Kauf Ihrer ersten Immobilie unbedingt berücksichtigen. Doch welche typischen Mängel weisen Häuser und Mehrfamilienhäuser (Eigentumswohnungen) auf? Hier finden Sie unsere Erfahrungen und am Ende des Ratgebers, noch eine kurze Checkliste. Zurück zur Übersicht: Altes Haus, Baujahre und Mängel. Sie sind auf der Suche nach guten Handwerker*innen? In unserer Karte finden Sie gute Handwerker in der Nähe.
Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen oder in eine Immobilie als Kapitalanlage investieren, um das Objekt als Altersvorsorge zu behalten oder zu vermieten, stellen Sie sich vermutlich die Frage: Wie viel ist ein Haus Baujahr 1960 heute wert? Die Antwort hier drauf liefert nur eine ausführliche kaufmännische und spätere, technische Prüfung. Zunächst ist es aber wichtig, die typischen Mängel, von Immobilien dieser Jahrzehnte zu kennen.
50 Jahre, 60 Jahre altes Haus - Während die Mängellisten von Immobilien vor 1960 noch relativ lang waren, verkürzen sich die Punkte der Checkliste beim Bau nach 1960 schon erheblich.
Baujahr 1960 bis 1969: Alle Mängel im Überblick
Typisch für 60er-Jahre Immobilien sind:
Einfachverglasung
Bedenkliche Baustoffe (teerhaltige Parkettkleber)
Gesundheitsschädliche Dämmung (zu kurze Fasern)
Dachstühle nicht gedämmt
Betonschäden an Balkonen und Loggien
Brandschutz, Beton und trockene Räume
Zum einen reduziert sich die Brandgefahr, denn statt Holz im Treppenhaus, wird jetzt nur noch mit Stein und Beton gebaut. Gleiches gilt für die bisherigen Mängel der Holzdecken (durchgebogen oder sogar befallen von Ungeziefer), sie sind jetzt auch aus Beton gebaut.
Bisher war Feuchtigkeit auch immer ein großes Thema. Ganz egal ob Dächer, Feuchtigkeit durch fehlende Abdichtung der Kellerräume oder auch ein glasiges Fenster mit Holzrahmen.
Feuchtigkeit aus den Kellerräumen werden jetzt durch Drainagen verhindert. Dächer werden durch Unterspannbahnen trocken gehalten und die Kondensationsprobleme der zu dünnen Außenwände sind auch behoben. Baumaterial ist im Vergleich zurzeit nach 1945 ausreichend vorhanden. Fenster werden jetzt meist aus Aluminium gefertigt, die Rahmen sind gedämmt.
Tipp! Suchen Sie sich für Ihre Sanierungsmaßnahmen den passenden Handwerker. Welche Handwerker es in Ihrer Nähe gibt, erfahren Sie in unserer Handwerker-Suche.
Profis in der Nähe finden? Mit der Immobilien Erfahrung Handwerker Karte finden Sie gute Empfehlungen für Handwerker und Handwerkerinnen in ganz Deutschland. Dazu haben wir viele weitere gute Empfehlungen in ganz Deutschland für Sie: Gute Architekten, Finanzierungsvermittler, Vermögensverwaltungen bis Wärmepumpen.
Allerdings sind Fenster immer noch einfach verglast. Dachstühle sind zwar trocken, aber bisher nicht gedämmt. Mangelhaft sind, eben den einfach verglasten Fenstern, die nach wie vor bedenklichen Baumaterialien, die bei Immobilien mit Baujahr 1960 bis 1969 eingesetzt wurden. Nach wie vor wird teerhaltige Parkettkleber verwendet.
Dachstühle sind bisher nicht gedämmt. Und wenn Dämmung im Haus verwendet wurde, dann gesundheitsschädliche. Die kurzen Fasern der verwendeten Dämmwolle, macht sie für Menschen gefährlich. Häufig sind aber auch Schäden am Beton, spezieller an Balkon und Loggien, aufgrund der mangelhaften Abdichtungen.
Hier am Beispiel eines einfachen Einfamilienhauses dargestellt:
Wände: 30% Verlust
Dach: 21% Verlust
Heizung: 14% Verlust
(Quelle: Energieheld.de)
Reparaturmaßnahmen: Sanierung & Reparatur im Überblick
Folgende Mängel können die den passenden Maßnahmen beseitigt werden.
Mängel
Lösungen
✅
Veraltete Elektrik
Erneuerung der elektrischen Anlage
✅
Veraltete Sanitäranlagen
Austausch von Rohren und Armaturen
✅
Mängel in der Isolierung
Dämmung und Abdichtung von Fenstern und Türen
✅
Energetisch ineffizient
Austausch von Fenstern und Türen, Dämmung von Dach und Wänden, Installation von Solarpanels
✅
Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Trockenlegung von Wänden und Böden, Austausch von feuchten Materialien
✅
Veraltete Heizungsanlage
Ersetzen der Heizungsanlage durch eine energieeffiziente Heizung
✅
Unzureichende Belüftung
Installation von Belüftungsanlagen und/oder Fensterlüftungssystemen
✅
Asbesthaltige Materialien
Entfernung und Entsorgung von asbesthaltigen Materialien durch qualifizierte Experten
Bauweise: Immobilien aus den Jahren 1960 - 1969
In den 1960er und 1970er Jahren wurden Häuser auf ähnliche Weise gebaut wie heute, aber es gab einige Unterschiede in den verwendeten Materialien, Bautechniken und architektonischen Stilen.
Hier sind einige Merkmale von Häusern aus dieser Zeit:
Holzrahmenkonstruktion
Beton & Stahl als Baustoff
Flach- & Satteldächer
Dach aus Dachpappe oder Ziegel
schwache Isolierung
Gas- oder Ölheizung
offene Grundrisse
Beispiele: Immobilien aus den 1960er Jahren
Ein Beispiel für ein größeres Gebäude mit den für die Bauweise typischen Fenstern, die am Boden beginnen:
Photo: Matthieu74 / shutterstock.com
Hier sehen Sie weitere Gebäude aus den 60er-Jahren. Ein Beispiel für ein Mehrfamilienhaus aus den 60er-Jahren mit einem typischen Satteldach:
Ein ungedämmter Dachstuhl aus den 60ern.
Alte Fenster aus dieser Zeit - oftmals einfach verglast.
Checkliste: 5 Mängel, die Sie kennen sollten!
Zu berücksichtigen bei alten Häusern, aus dem Baujahr 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968 und 1969:
❗
Einfachverglasung
❗
Bedenkliche Baustoffe (teerhaltige Parkettkleber)
❗
Gesundheitsschädliche Dämmung (zu kurze Fasern)
❗
Dachstühle nicht gedämmt
❗
Betonschäden an Balkonen und Loggien
Die Infografik fasst die Mängel der Immobilien aus den Baujahren 1960 bis 1969 zusammen:
Was muss beim Kauf beachtet werden? Mängel, Zustand & Lage
Vor dem Kauf sollten Sie sich einige Faktoren, welche Ihre Entscheidung betreffen. Für den Eigennutz ist die Frage wichtig, wie rentable der Kaufpreis im Vergleich zu den Kosten für die Renovierung ist. Ist das Objekt eventuell so billig, dass die hohen Renovierungs- und Instandhaltungskosten verkraftbar sind? Oder würde es mehr Sinn machen, das gesamte Geld direkt in eine schon fertige Immobilie zu stecken?
Mehr zu den Bewertungskriterien in unserer Checkliste:
Um mit dem Kauf Rendite zu erwirtschaften oder auch Gewinn durch Fix & Flip, spielen andere Faktoren eine entscheidende Rolle. Hier ist vor allem der Zustand, die Lage, der Markt sowie Kosten und Gewinnpotenzial wichtig. Für die Kosten ist insbesondere die Energieeffizienz des Objekts zu betrachten.
Was müssen Sie beachten für Ihre Besichtigung und / oder Bewertung einer alten Immobilie? Welchen typischen Mängel bringen die anderen Baujahre mit sich? Finden Sie es hier heraus, im Baujahr Vergleich:
Mängel und Zustand nach Jahrzehnten - Egal ob altes Haus oder Eigentumswohnung, von 1900 bis heute gibt es, je nach Jahrzehnt, unterschiedliche, typische Mängel, die Sie insbesondere vor dem Kauf Ihrer ersten Immobilie, unbedingt kennen sollten.
Alte Immobilien, Häuser und Wohnungen, bringen ihre Nachteile mit sich, aber auch Vorteile, beim Blick auf Rendite Immobilien. Doch worauf müssen Sie, je nach Alter der Immobilie (Baujahr) achten? Hätten Sie gedacht, dass über 2.650.000 Immobilien in Deutschland noch vor 1919 gebaut wurden?
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!