Sanieren & Modernisieren Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und Aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Dachfirst (Wiki, Definition): höchster Punkt des Daches

Dachfirst - Ein Dachfirst ist eine horizontal liegende Dachkante eines geneigten Daches welche durch zwei aufeinander zulaufende Dachflächen entsteht. Dieser verläuft in den meisten Fällen Waagerecht, kann aber bei speziellen Dächern auch eine positive oder negative Neigung haben. Im Regelfall wird der Dachfirst mit Trockenfirst oder Mörtel am Dach angebracht. Er übernimmt außerdem auch die […]

blank

Dachgiebel (Wiki, Definition): Verzierung & Funktion

Dachgiebel - Oftmals wird am Abschluss des Daches, also am Ortgang, die Wand von der Traufe bis zum First hochgemauert. Dieses dabei entstehende Dreieck wird dann Dachgiebel genannt. Vor allem bei älteren, historischen Gebäuden sind die Dachgiebel meist prunkvoll verziert und zeichnen sich voneinander ab. Bei Neubauten und modernen Gebäuden wird der Giebel nicht mehr […]

blank

Schneefang (Wiki, Definition): Schutz vor Dachlawinen

Schneefang - Ein Schneefang wird oft an fertigen Dächern montiert und dient zur Verhinderung von Dachlawinen. Diese treten oft im Winter auf wenn der Schnee am Dachfirst beginnt zu tauen und herunterzufallen. Meistens ist ein Schneefang ein Gitter, Rohre oder Balken, welche am untersten Teil des Daches angebracht werden. Sie bestehen meist aus beschichtetem oder […]

blank

Ortgang (Wiki, Definition): Ende der Dachfläche

Ortgang - Der Ortgang ist das Ende des begehbaren Bereiches der Dachfläche. Er ist der Abschluss des Daches bei dem Dachboden, Dachhaut und des Dachgiebel zusammenlaufen. Der Ortgang ist ein besonders empfindlicher Teil des Daches, da hier verschiedene Witterungen, wie Hitze und Kälte, zu unterschiedlichen Ausdehnung und folglich dann zu Schäden und undichten Stellen führen […]

blank

Untersparrendämmung (Wiki, Definition): zusätzliche Dämmung

Untersparrendämmung - Die Untersparrendämmung ist eine Dämmungsart für das Dach, welche meistens nachträglich zu einer Zwischensparrendämmung angebracht wird. Wie der Name schon sagt wird hierbei die Dämmung unterhalb der Sparren angebracht. Als Dämmmaterial wird meist Mineralplatten oder flexible Filzstoffe benutzt. Die Untersparrendämmung steigert die Energieeffizienz des Hauses und senkt somit die Heizkosten. Sie erhöht jedoch […]

blank

Aufsparrendämmung (Wiki, Definition): Dach effektiv dämmen

Aufsparrendämmung - Die Aufsparrendämmung ist ein spezielles Dämmverfahren beim Dach dämmen, bei der das Dämmmaterial auf den Sparren, heißt direkt unter dem Dach angebracht wird. Es wird oft auch Aufdachdämmung oder Vollflächendämmung genannt. Als Dämmmaterial wird häufig herkömmlicher Hartschaumstoff oder auch Mineralwolle genutzt. Je nach Dämmmaterial muss vor dem anbringen, noch eine spezielle Schalung befestigt […]

blank

Zwischensparrendämmung (Wiki, Definition): Dach dämmen

Zwischensparrendämmung - Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dach gedämmt in dem man das Dämmmaterial zwischen den einzelnen Sparren im Dach anbringt. Im Idealfall wird für eine Zwischensparrendämmung Steinwolle als Dämmstoff benutzt, da diese sowohl formstabil als auch elastisch ist und sie so die Zwischenräume fugendicht abdichten kann. Soll das gedämmte Dach für einen Wohnraum genutzt […]

blank

Was ist der richtige Bodenbelag für Ihre Wohnung? Schnell erklärt – Sanieren Immobilie

Welcher Bodenbelag ist am geeignetsten für Ihre Wohnung? Der Bodenbelag in Ihrer Wohnung sollte idealerweise pflegeleicht, robust und auch preisgünstig sein. Wie Sie bereits in unserem Bodenbelag Beitrag erfahren konnten, haben verschiedene Bodenbeläge unterschiedliche Vor- und Nachteile und grenzen sich in der Preisausrichtung weiter ab. Falls das neu für Sie ist, hier nochmal alles zu […]