Verwalten & Vermieten Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

Mietkautionsversicherung: Vergleich, Leistungen & Voraussetzungen – Das müssen Sie wissen

Mietkautionsversicherung - Die Mietkaution  kann oft eine große Hürde sein bei einem neuen Umzug. Nicht jeder hat auf Anhieb die gesamte Höhe der Mietkaution parat oder möchte die Summe in etwas anderes nützliches investieren, wie eine neue Küche. Für diese Personen bieten sich Mietkautionsversicherungen an. Diese Versicherungen übernehmen die Mietkaution und Sie zahlen lediglich, je […]

Verwaltervollmacht (Wiki, Definition): Vertretung des Eigentümers im Außenverhältnis

Verwaltervollmacht (Bedeutung) Immobilien Wiki - Die Verwaltervollmacht erlaubt einem Hausverwalter den Eigentümer einer Immobilie im Außenverhältnis gegenüber Dritten zu vertreten. Dadurch kann er in seinem Namen handeln und zum Beispiel Verträge abzuschließen. Die Verwaltervollmacht muss zusätzlich zum Verwaltervertrag unterzeichnet und ausgehändigt werden. Lesen Sie hier mehr zum Thema Hausverwaltung, Teilungserklärung und Zertifizierter Verwalter. Verwaltervollmacht kurz erklärt […]

Finanzierungsvermittler: Immobilienfinanzierung und Rendite Berechnung

Mietaval (Wiki, Definition): Avalkredit als Mietkautionsersatz

Mietaval - Der Mietaval ist ein Avalkredit, bei denen der Kreditgeber (Bank) für den Kreditnehmer (Mieter) gegenüber dem Vermieter für Schäden oder Mietausfälle bürgt. Für einen Mietaval ist ein Bonitäts-Check erforderlich. Was alles von der Bürgschaft abgesichert werden kann, richtet sich nach der Bonität des Zahlungspflichtigen. Der Mietaval kann anstatt einer Kaution vereinbart werden; in […]

Mietkautionsversicherung (Wiki, Definition): Versicherung als Bürge

Mietkautionsversicherung - Eine Mietkautionsversicherung oder auch Kautionsversicherung ist eine Art der Mietbürgschaft, bei der ein Versicherungsunternehmen die Bürgschaft für einen Mieter übernimmt. Der Vermieter erhält statt einer Barkaution eine Bürgschaftsurkunde der Versicherung. Der Mieter muss bei dieser Form der Sicherheitsleistung keine großen Geldsummen aufbringen, sondern zahlt monatlich oder jährlich einen geringen Betrag an die Versicherung. […]

Anwalt prüft Kaufvertrag vor Unterschrift (Notartermin)

Bürgschaftsurkunde (Wiki, Definition): Sicherheit für Zahlungsausfälle

Bürgschaftsurkunde - Eine Bürgschaftsurkunde ist ein Dokument, dass vom Bürgen eines Schuldners ausgestellt wird und an den Gläubiger übergeben wird. Es handelt sich um eine Art Schuldschein, in dem der Bürge sich dazu verpflichtet für die Schäden oder Zahlungsausfälle des Schuldners aufzukommen. Nach Erfüllung der Schuld erhält der Bürge die Bürgschaftsurkunde vom Gläubiger zurück. Bürgschaftsurkunden […]

Mietbürgschaft: Arten, Voraussetzungen, Vorteile und Risiken – Tipps für Vermieter

Mietbürgschaft - In diesem Ratgeber lernen Sie was eine Mietbürgschaft ist, welche verschiedenen Formen von Mietbürgschaften es gibt und erfahren welche Mietbürgschaftsarten für Ihren Mieter in Frage kommen. Daneben lernen Sie die Details zur Elternbürgschaft, Mietaval und Mietkautionsversicherung kennen und erhalten einen Überblick über die Vorteile und Nachteile die eine Bürgschaft im Vergleich zu einer […]

Mietkaution ohne Bankdepot: Bankkautionen, Versicherungen & Vorteile – So funktioniert es

Mietkaution ohne Bankdepot - Eine Mietkaution ohne Bankdepot bietet Ihnen die Möglichkeit die Mietkaution über externe Anbieter zu hinterlegen. Sie sparen sich so die hohen einmaligen Kosten für die Erstzahlung. Externe Anbieter sind zum Beispiel Vermietungsunternehmen oder Mietkautionsversicherungen. Vergleich Sie effektiv alle Anbieter mit unserem Mietkautionsrechner. Wie genau die Mietkaution ohne Bankdepot funktioniert und für […]

Sozialklausel (Wiki, Definition): Schutz des Mieters bei Vermieterkündigung

Sozialklausel - Die Sozialklausel ist eine Norm des §574 des Bürgerlichen Gesetzbuches und soll Mieter bei vorliegen eines sozialen Härtefalles vor einer Vermieterkündigung schützen. Durch die Klausel haben Mieter das Recht einer Kündigung zu widersprechen, wenn die Kündigung für sie eine unzumutbare Härte bedeutet. Beispiele für Härtegründe nach der Sozialklausel: Suizidgefahr schwere Erkrankung bevorstehendes Examen […]

CDU/CSU, SPD, Immobilien, Steuern und Wohnen – Neue Bundesregierung, was will sie?

Bauen und Wirtschaften unter der neuen Bundesregierung, was kommt auf uns zu? Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden, und Deutschland bekommt eine Koalition aus CDU und SPD. Mit 28,5 % hat die CDU deutlich gewonnen, doch für eine Alleinregierung reicht es nicht. In der großen Koalition werden nun die politischen Schwerpunkte der CDU dominieren – insbesondere […]

Lage Immobilie: A-, B-, C-Lage von Haus und Wohnung + Beispiele

A-, B-, C-Lage von Immobilien - Die Lage des Objekts ist ein entscheidender Faktor bei der Immobilien Bewertung und späteren Vermietung. Für Kapitalanleger:innen spielt sie eine zentrale Rolle bezüglich der Mietrendite, für Eigennutzer:innen beeinflusst sie sowohl Lebensqualität als auch Zukunftsperspektiven. Hier ein Einblick in die unterschiedlichen Lagearten, ihre Vorteile und Risiken. Zurück zur Übersicht: Immobilie […]

Bauzinsen aktuell: Kredite für Haus und Wohnung 2025 + Zins Tabelle

Bauzinsen: Wie viel "kosten" Zinsen? Wenn Sie einen Immobilienkredit für 300.000 Euro aufnehmen (egal ob Bau oder Kauf einer Immobilie) und bei gleichem Zinssatz von "nur" 2% Ihre Kreditraten zurückzahlen, dann kommen Sie nach 35 Jahren auf eine Summe von: