Verwalten & Vermieten Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Mietpreisbremse (Wiki, Definition): Dämpfung steigender Mitspiegel

Mietpreisbremse (Bedeutung) - Die Mietpreisbremse ist ein nach § 556d (BGB) definiertes Gesetz, das dafür sorgt, dass bei Zustandekommen eines neuen Mietvertrags die Miete nur bis zu 10% über den ortsüblichen Vergleichsmieten (Mietspiegel) liegen darf. Liegt die Höhe der Miete über 10% über dem ortsüblichen Mietspiegel, räumt die Mietpreisbremse dem Mieter das Recht ein, seine […]

blank

Modernisierung (Wiki, Definition): Maßnahmen zur Wertsteigerung und Einsparung von Wasser & Energie

Modernisierung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Unter dem Begriff Modernisierung werden jegliche Baumaßnahmen an einer Immobilie zusammengefasst, die zu einer deutlichen Wohnwertverbesserung führen oder nachhaltig zum Klimaschutz beitragen, wie zum Beispiel neue effizientere Heizungsanlagen, Fenster und Wärmedämmfassade. Welche baulichen Veränderungen zu den Modernisierungsmaßnahmen gezählt werden, das ist in §555b des Bürgerlichen Gesetzbuchs definiert. So gelten nicht […]

blank

Pachtvertrag (Wiki, Definition): Verpächter überlässt Pächter Immobilie & Grundstück

Pachtvertrag (Bedeutung) Immobilien Wiki - Ein Pachtvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, bei welchem der Verpächter dem Pächter einen Pachtgegenstand zur Nutzung überlässt und dafür Pachtzins erhält. Im Gegensatz zum Mietvertrag räumt der Pachtvertrag dem Pächter deutlich mehr Rechte ein. Dazu zählt das Recht zur Möglichkeit der Fruchtziehung und zum Erwirtschaften von Gewinn auf dem Pachtgrundstück. […]

blank

Legionellen (Wiki, Definition): Bakterien im Wasser

Legionellen - Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheiten verursachen können. Sie sind natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern wie Flüssen und Seen. Legionellen im Trinkwasser können beispielsweise grippeartige Beschwerden oder Lungenentzündungen beim Menschen auslösen. Sie werden durch Wasser aus Duschen, Luftbefeuchtern, Wasserhähnen oder Klimaanlagen übertragen. Lernen Sie mehr über Abwasserleitung, Klimaanlage und […]

blank

Neubaufeuchtigkeit (Wiki, Definition): Feuchtigkeitseinlagerungen bei Neubauten

Neubaufeuchtigkeit - Als Neubaufeuchtigkeit oder Neubaufeuchte bezeichnet man die Feuchtigkeitseinlagerung bei einem Neubau. Bei dem Neubau eines Hauses werden viele unterschiedliche Baustoffe verwendet, in Beton, Putz und Estrich befindet sich viel Wasser. Hierbei kommen knapp 100 Liter Wasser auf 1 Quadratmeter des Gebäudes. Dieses Wasser  muss in der Trocknungszeit das Mauerwerk und den Boden wieder […]

blank

Geometrische Wärmebrücke (Wiki, Definition): Gebäudeecken

Geometrische Wärmebrücke - Eine geometrische Wärmebrücke entsteht, wenn die Wärme aufnehmende Innenoberfläche und die Wärme abgebende Außenoberflächen eine unterschiedliche Größe haben. Geometrische Wärmebrücken findet man in Ecken von Wänden zu Boden oder Decke. In Eckbereichen kommt es daher zu einer stärkeren Abkühlung der Wandoberfläche, welche die Bildung von Tauwasser bedingt und das Wachstum von Schimmelpilz […]

blank

Konstruktive Wärmebrücke (Wiki, Definition): Bauliche Anbauten

Konstruktive Wärmebrücke - Als konstruktive Wärmebrücke bezeichnet man Wärmebrücken, die sich im Umfeld konstruktiver Anschlüsse befinden, also Stellen, die aus dem geraden Verlauf der Wände oder Decken herausragen. Ursachen für diese Art der Wärmebrücken sind oftmals fehlende oder unzureichende Wärmedämmung. Die Folge sind eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und niedrige Temperaturen an den umliegenden Flächen. Durch diese […]

blank

Materialbedingte Wärmebrücke (Wiki, Definition): Unterschiedliche Baustoffe

Materialbedingte Wärmebrücke - Man spricht von einer materialbedingten Wärmebrücke, wenn nebeneinander liegende Baustoffe mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit aneinander grenzen. Materialbedingte Wärmebrücken entstehen daher vor allem bei zusammengesetzten Konstruktionen und Bauteilen. Beispielsweise kommt es zu dieser Art der Wärmebrücke, wenn eine Stahlbetonstütze ein Außenmauerwerk unterbricht. Die Folge sind voneinander abweichende Wärmeströme und Oberflächentemperaturen. Lernen Sie mehr über […]

blank

CDU/CSU, SPD, Immobilien, Steuern und Wohnen – Neue Bundesregierung, was will sie?

Bauen und Wirtschaften unter der neuen Bundesregierung, was kommt auf uns zu? Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden, und Deutschland bekommt eine Koalition aus CDU und SPD. Mit 28,5 % hat die CDU deutlich gewonnen, doch für eine Alleinregierung reicht es nicht. In der großen Koalition werden nun die politischen Schwerpunkte der CDU dominieren – insbesondere […]

blank

Lage Immobilie: A-, B-, C-Lage von Haus und Wohnung + Beispiele

A-, B-, C-Lage von Immobilien - Die Lage des Objekts ist ein entscheidender Faktor bei der Immobilien Bewertung und späteren Vermietung. Für Kapitalanleger:innen spielt sie eine zentrale Rolle bezüglich der Mietrendite, für Eigennutzer:innen beeinflusst sie sowohl Lebensqualität als auch Zukunftsperspektiven. Hier ein Einblick in die unterschiedlichen Lagearten, ihre Vorteile und Risiken. Zurück zur Übersicht: Immobilie […]

blank

Bauzinsen aktuell: Kredite für Haus und Wohnung 2025 + Zins Tabelle

Bauzinsen: Wie viel "kosten" Zinsen? Wenn Sie einen Immobilienkredit für 300.000 Euro aufnehmen (egal ob Bau oder Kauf einer Immobilie) und bei gleichem Zinssatz von "nur" 2% Ihre Kreditraten zurückzahlen, dann kommen Sie nach 35 Jahren auf eine Summe von: