Selbstauskunft für Bank / Darlehen: Immobilienfinanzierung, Schufa-Auskunft + kostenlose Vorlage (PDF)
Selbstauskunft - Wer eine Immobilie kaufen und dafür eine Immobilien Finanzierung bei der Bank beantragen möchte, muss oft eine Selbstauskunft abgeben. Diese Auskunft ist ein wichtiger Teil des Kreditantrags und gibt der Bank Einblick über die finanzielle Situation des Antragstellers. Um sie vorzubereiten, klären wir in diesem Artikel Fragen wie: Wo bekomme ich eine Selbstauskunft her? Wie schreibe ich eine Selbstauskunft? Außerdem finden Sie hier eine kostenlose Vorlage, die Angestellte und Selbstständige nutzen können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
Wenn Sie Ihren ersten Immobilienkredit zur Finanzierung bei der Bank aufnehmen, benötigen Sie eine Selbstauskunft. Mit der Selbstauskunft fertigen Sie einen strukturierten Überblick Ihrer finanziellen Verhältnisse an. In Ihr formulieren Sie Ihre Finanzierungsanfrage und geben Ihrer Bank einen Einblick in Ihre Vermögenssituation, der monatlichen Einnahmen und Ausgaben, aber auch Guthaben und Verbindlichkeiten, sowie Schufa-Auskunft und Nachweise (Gehaltsnachweise für Angestellte oder Steuererklärungen für Selbstständige).
Damit ist die Selbstauskunft eine Entscheidungsgrundlage für die Bank, für die allgemeine Zusage der Finanzierung Ihrer Immobilie, von ihr hängen aber auch Kredithöhe und Konditionen der Finanzierung ab.
Gliederung der Selbstauskunft
Die Selbstauskunft enthält im Wesentlichen 5 Teile:
Finanzierungswunsch (Kurzfassung: Objekt und Finanzierung)
Persönlichen Angaben (Antragsteller und ggf. Mitantragsteller)
Einkommens- und Vermögensverhältnisse
Objekt und Finanzierung
Schufa- und Datenschutzerklärung
Wichtig für die Abgabe bei der/den Banken: Ihre Selbstauskunft muss vollständig sein.
Erklärvideo: Selbstauskunft ausfüllen + Download als Excel
Selbstauskunft ausfüllen, so geht es! Jetzt auf YouTube. Hier gibt es außerdem unsere Selbstauskunft als Excel:
Keiner kennt mehr Tipps und Tricks, was die Finanzierung einer Immobilie angeht, als ein Finanzierungsvermittler. Gerade bei speziellen Finanzierungsherausforderungen wirkt die Erfahrung und Verhandlungskunst des Kreditvermittlers wahre Wunder. Holen Sie sich jetzt eine kostenlose Erstberatung beim Immobilienprofi! Finanzierungsvermittler in Berlin, Leipzig, München, Köln & Co. Hier finden Sie unsere Finanzierungsvermittler Empfehlung.
Laden Sie sich hier kostenlos unsere PDF-Vorlage für Ihre Selbstauskunft herunter. Danach stellen wir Ihnen die 5 Teile der Selbstauskunft Schritt für Schritt vor.
Die "Finanzierung in Kurzform" finden Sie auf Seite 1 in der Selbstauskunft.
Zuallererst kommt eine sehr, sehr kurze Zusammenfassung von Objekt und Finanzierung: Ihr Finanzierungswunsch. Beide Aspekte, Objekt und Finanzierung, werden in Schritt 4 noch detaillierter beschrieben.
Alleinantrag oder Mitantragsteller (weiterer Darlehensnehmer)
Persönlichen Angaben (Darlehensnehmer)
Ihre persönlichen Daten finden Sie auf Seite 1 und 2 in der Selbstauskunft.
Der erste Abschnitt in der Selbstauskunft enthält die persönlichen Daten von Ihnen, als Darlehensnehmer. Wenn das Darlehen bei Paaren zusammen aufgenommen wird, können Sie Ihren Partner als zweiten Darlehensnehmer (Miteigentümer) eintragen.
Persönlichen Angaben, Mitantragsteller (Darlehensnehmer und Miteigentümer)
Persönliche Daten: Person
Typische Daten mit Relevanz sind:
Vorname und Nachname
Adresse (Straße, PLZ und Ort)
Geburtsdatum
Staatsangehörigkeit
Familienstand
Kinder (wenn ja, Anzahl)
Güterstand (Ehepartner)
Telefon
E-Mail
Persönliche Daten: Berufliche Tätigkeit
Zu Ihrer Tätigkeit geben Sie im Idealfall folgende Informationen an:
Beschäftigungsverhältnis
Beruf / Tätigkeit
Tätig seit
Dauer der aktuellen Beschäftigung
Arbeitgeber (wenn angestellt)
Bonität: Monatliche Einnahmen & Ausgaben
Die Angaben zur Bonität, machen Sie auf Seite 2, 3 und 4 der Selbstauskunft.
Ihr monatliches Einkommen, Ihre monatlichen Ausgaben, daraus errechnen Sie Ihren monatlichen Überschuss. Dieser Überschuss zeigt, welche finanziellen Möglichkeiten Ihnen derzeit zur Verfügung stehen. Vorausgesetzt, Sie haben mehr monatliche Einnahmen als Ausgaben.
Hier stellen Sie Ihre regulären Einkommensverhältnisse, aus einem Monat, dar:
Monatliches Einkommen
Monatliche Ausgaben
Monatliches Einkommen
Was zählt nach Selbstauskunft zum monatlichen Einkommen?
Lohn / Gehalt (netto)
Wiederkehrende, monatlich variable Einnahmen
Einnahmen aus selbstständiger Arbeit
Renten und Pensionen
Mieteinnahmen (kalt)
Kindergeld
Unterhalt
Sonstige Einkünfte (keine Kredite)
Monatliche Ausgaben
Diese Ausgaben zählen zu den monatlichen Ausgaben der Selbstauskunft:
Wohnkosten; Miete oder Darlehen und Frage: Entfällt künftig ja /, nein?
Tipp! Auch Rentenansprüche gehören in die Selbstauskunft. Doch, wie funktioniert das Rentensystem? Warum geht es um Punkte sammeln? In diesem Ratgeber lernen Sie alles Wichtige zur Rente, in Kürze! Außerdem werfen wir einen Blick auf die Inflation (Geldentwertung) und die Effekte, die sie nach sich zieht auf Ihre ganz persönliche Rente.
Ihre Vermögensverhältnisse fassen Sie auf Seite 4 der Selbstauskunft zusammen.
Unter den Vermögensverhältnissen stellen Sie Guthaben und Verbindlichkeiten gegenüber. Ebenso, wie schon bei Ihren Einkommensverhältnissen. Sollten Sie bereits im Besitz von Immobilienvermögen sein, ist das ein zusätzlicher, starker Asset. Ganz allgemein gehören zum Vermögen unter anderen Bank- und Sparguthaben, Wertpapiere zum aktuellen Kurswert, ebenso wie Lebens-, Renten-, fondsgebundene Lebensversicherungen zum aktuellen Rückkaufswert.
Gegenübergestellt werden
Guthaben (und ggf. Immobilienvermögen)
Verbindlichkeiten
Guthaben berechnen
Zunächst Ihr Guthaben:
Bank- und Sparguthaben
Wertpapiere (Kurswert)
Versicherungen (Rückkaufswert)
Bausparguthaben
Sonstiges Vermögen
Daraus errechnen Sie Ihr Gesamtvermögen. Sollten Sie bereits Immobilieneigentum besitzen, ergänzen Sie dies zusätzlich.
Immobilienvermögen: Bei Immobilienbesitz
Sollten Sie bereits im Besitz von Immobilien sein, geben Sie hier noch ein paar mehr Informationen zu Ihrem Objekt(en) an.
Verkehrswert
Anzahl der Immobilien
Fläche (insgesamt in m²)
Bei laufender Finanzierung
Monatliche Rate
Restschuld
Bei Vermietung:
Vermietete Fläche (insgesamt in m²)
Mieteinnahmen
Jetzt kommen Sie zu Ihren Verbindlichkeiten.
Verbindlichkeiten berechnen
Danach berechnen Sie Ihre Verbindlichkeiten.
Bank, Raten und Leasingkredite
Bürgschaften
Sonstige Verbindlichkeiten
Das ist die Summe Ihrer Verbindlichkeiten in der Selbstauskunft.
Wichtig ist, Sie dürfen keine negative Vermögensbilanz haben. Das heißt, Ihr Guthaben muss höher sein, als Ihre Verbindlichkeiten. Ebenso wie Ihr Einkommensverhältnis einen monatlichen Überschuss aufweisen muss.
Wie weisen Sie Ihr Einkommen nach? Tipps zum Einkommensnachweis.
Einkommensnachweis für Angestellte
Als Angestellter benötigen Sie zum einen die letzten 3 Lohnbescheinigungen. Außerdem, die Lohnbescheinigung vom Dezember des Vorjahres. Denn, die Dezember-Abrechnung enthält eine Zusammenfassung des gesamten Jahres. Dazu noch der letzte Steuerbescheid und bei bereits vorhandenen Immobilienvermögen, auch die Einkommensteuererklärung.
Beim Einkommensnachweis haben Angestellte einen großen Vorteil, die Einnahmen (Lohn / Gehalt) kommen regelmäßig, in gleicher Höhe.
Ihr Einkommensnachweis im Überblick (Dokumente):
Letzte 3 Lohnbescheinigungen
Lohnbescheinigung vom Dezember, Vorjahr
Letzter Steuerbescheid
Wenn Immobilienvermögen, auch Einkommensteuererklärung
Außerdem für Angestellte (und Selbstständige):
Kopie vom Personalausweis
Schufa-Selbstauskunft
Einkommensnachweis für Selbstständige
Ihr Einkommensnachweis im Überblick (Dokumente):
Letzte 3 Steuerbescheide
Letzte 3 Steuererklärungen / Bilanzen
Laufende BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
Tipp! Lassen Sie die Dokumente von Ihrem Steuerberater stempeln und unterschreiben.
Denken Sie zusätzlich an die Kopie vom Personalausweis und die Schufa-Auskunft.
Zustimmung: Datenschutz und Schufa-Auskunft
Die Zustimmung finden Sie auf der letzten, 7. Seite der Selbstauskunft.
Zuallerletzt geht es nur noch um Ihre Unterschrift und Zustimmung zum Datenschutz, sowie der Schufa-Abfrage.
Was heißt "Schufa", einfach erklärt?
Schufa heißt "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung". In dieser Kartei werden Daten von allen Verbrauchern gesammelt. Durch die Informationen können Vertragspartner der Schufa, wie Händler und Banken, schnell Bonitäten Ihrer Kunden einschätzen.
Die Schufa selbst gibt also als Auskunft über Ihre Bonität.
Tipp! Sie wollen wissen, was in Ihrer Schufa steht?
Es gibt 2 Arten der Schufa-Auskunft. Die oben beschriebene ist die Schufa-B-Auskunft für Vertragspartner. Die zweite Variante ist die Schufa-Eigenauskunft. Diese können Sie einmal im Jahr kostenlos anfordern.
Damit die Bank Ihre Schufa abrufen darf, müssen Sie dies explizit erlauben, durch Ihre Unterschrift in der Selbstauskunft.
Download als PDF und Word-Vorlage
Laden Sie sich hier kostenlos unsere PDF-Vorlage für Ihre Selbstauskunft herunter. Danach stellen wir Ihnen die 5 Teile der Selbstauskunft Schritt für Schritt vor.
In diesem Ratgeber lernen Sie das Thema Eigenkapital und Immobilienfinanzierung kennen, für Kapitalanleger und Eigennutzung. Vom Eigenkapitaleinsatz, bis zum Unterschied für beide Käufer-Typen durch steuerliche Absetzbarkeit der Darlehens-Zinsen. Wie viel Eigenkapital benötigen Sie?
Rendite Immobilien erwirtschaften so viel Einnahmen, dass die Kosten der Immobilie bezahlt sind und Ihnen ein Überschuss bleibt. Investmentimmobilien haben das Ziel, sie nach langer Zeit mit viel Profit zu verkaufen. In diesem Ratgeber lernen Sie den Unterschied zwischen diesen beiden Anlageformen kennen.
Lernen Sie im großen Ratgeber alle Schritte beim Immobilienkauf kennen. Von den allerersten Fragen, die Immobilien Einsteiger, vor dem Kauf haben: Eigennutz oder Vermietung, Finanzierung einer Eigentumswohnung, Wohnungssuche, Immobilienportale, Makler, Bewertung, Kaufpreise, Verhandlungen und Steuern. Wissen und Erfahrungen von Experten, in einer Anleitung.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.