Eigentumsverteilung - Sie wollen Ihre erste Eigentumswohnung kaufen und stehen nun vor der Frage, welches Eigentum Ihnen zusteht? In einem Mehrparteienhaus gibt es, was die Eigentumsverteilung angeht, viel zu beachten. Neben dem Sondereigentum haben Sie gleichzeitig das Recht auf Ihren Anteil des Gemeinschaftseigentums. Doch was ist der Unterschied? Und was bedeuten die Begriffe Teileigentum und Wohnungseigentum? Als Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft müssen Sie die Aufteilung der Eigentumsanteile genaustens beachten, die in der Teilungserklärung niedergeschrieben sind. Zurück zu WEG.
Jeder Eigentümer einer Eigentümergemeinschaft in einem Mehrparteienhaus verfügt über bestimmtes Eigentum. Dieses Eigentum muss festgelegt und aufgeteilt werden. Somit verfügt jeder über einen Anteil an der gesamten Immobilie, dem sogenannten Miteigentumsanteil. Dieser ist in Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum aufgeteilt, welche das Recht an Teilen der gesamten Immobilie, sowie das Recht an der eigenen Wohnung regeln. Das Sondereigentum wiederum ist in Teileigentum und Wohnungseigentum aufgespalten.
Hier in Kürze die wichtigsten Eigentumsarten im Überblick:
Oft werden die verschiedenen Eigentumsarten verwechselt und können nicht genau definiert werden. Dass Sie beim Kauf Ihrer Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus nicht durcheinander kommen, haben wir hier einen Vergleich von den wichtigsten Eigentumsarten, dem Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum, sowie dem Teileigentum und dem Wohnungseigentum, aufgestellt.
Beginnen wir mit der für Sie wichtigsten Art des Eigentums: Dem Sondereigentum. Sie als Eigentümer sind für Ihr Sondereigentum zu 100 % selbst verantwortlich und tragen die Kosten dafür auch selbst. Lernen Sie hier, was Sondereigentum genau bedeutet.
Das Sondereigentum im Allgemeinen das Recht an einer Eigentumswohnung, das dem Volleigentum weitgehend gleichgestellt ist. Unter das Sondereigentum einer Immobilie fallen Ihre eigene Wohnung, plus die Räume, die nicht zu wohn-, sondern zu gewerblichen Zwecken genutzt werden. Dieses Sondereigentum wiederum unterteilt sich in Wohnungseigentum und Teileigentum.
Sondereigentum = Volleigentum an Eigentumswohnung
Zu Beginn, ein Rückblick auf Teileigentum und Wohnungseigentum:
Wohnungseigentum: Sondereigentum, das zum Wohnen genutzt wird
Teileigentum: Sondereigentum an gewerblich und zu nicht-wohnzwecken genutzten Räumen
Wie definiert sich Sondereigentum?
Das Sondereigentum definiert sich durch die Räume einer Immobilie, die ohne das Gemeinschaftseigentum zu beeinträchtigen, verändert werden dürfen. Da alle Teile einer Immobilie, die nicht zum Gemeinschaftseigentum zählen, als Sondereigentum definiert werden können, kann viel dazu zählen. So gehören zum Sondereigentum in jedem Fall die Räume der eigenen Wohnung, sowie alle fest verbauten Bestandteile wie Sanitäranlagen, nicht tragende Wände oder Einbaumöbel.
Sondereigentum zusammengefasst:
Räume, die verändert werden dürfen
Veränderung darf nicht Gemeinschaftseigentum beeinträchtigen
Auch außerhalb der Wohnung ist Sondereigentum zu finden. Gehört zu Ihrer Wohnung eine Garage oder ein abgetrennter Stellplatz, fällt auch dieser unter Sondereigentum, genauer gesagt unter Teileigentum, da eine Garage nicht zu Wohnzwecken verwendet wird. Kommen wir nun zu genanntem Teileigentum.
Teileigentum: Gewerblicher Nutzen
Das Teileigentum beschreibt das Sondereigentum der nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen in einer Immobilie. Die Nutzung des Teileigentums ist je nach Immobilie sehr spezifisch in der Teilungserklärung festgehalten. Meistens ist Teileigentum für gewerbliche Nutzung definiert, das entspricht Arztpraxen, Büros, Geschäfte oder Werkstätten.
Teileigentum: Gewerbliche und zu nicht-Wohnzwecken genutzte Räume
Auch Teileigentümer müssen sich an die gleichen Regeln halten, die für Wohnungseigentümer gelten. Somit dürfen auch Teileigentümer keine baulichen Veränderungen im Alleingang vornehmen, sondern müssen dies in der Eigentümerversammlung abklären.
Das Teileigentum in Kürze:
Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen
für gewerbliche Nutzung definiert
spezifisches Nutzen in Teilungserklärung aufgeführt
Alles, was nicht zum Teileigentum zählt, wird als Wohnungseigentum gewertet. Schauen wir uns nun dieses genauer an.
Wohnungseigentum: Nutzen zum Wohnen
Das Wohnungseigentum beschreibt das Sondereigentum an Ihrer eigenen Wohnung innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft.
Dieses ist mit dem Miteigentumsanteil an der gesamten Immobilie verbunden. Wenn man eine Terrasse oder einen Garten am Haus zusätzlich nutzen darf, fällt dies unter das Sondernutzungsrecht am Gemeinschaftseigentum (alle Anlagen oder Räume für den gemeinschaftlichen Gebrauch). Auch Keller können zum Wohnungseigentum gehören, wenn diese in der Teilungserklärung als bewohnbar markiert sind.
Zu dem Wohnungseigentum zählt:
eigene Wohnung
abgetrennte Kellerräume und Garagenplätze
Das Wohnungseigentum in Kürze:
Sondereigentum an eigener Wohnung
plus Miteigentumsanteil an gesamter Immobilie
Was ist der genaue Unterschied zwischen den beiden Sondereigentumsarten? Der Unterschied zwischen Wohnungseigentum und Teileigentum liegt vor allem in der Nutzungsbestimmung. Lesen Sie hier weiter.
Wohnungseigentum vs. Teileigentum: Unterschied
Wenn Sie eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus kaufen, müssen Sie auf einiges achten. So werden Sie beim Kauf automatisch Eigentümer von Sondereigentum, das jedoch auf zwei Arten definiert sein kann: Dem Teileigentum und dem Wohnungseigentum. Doch was ist der essenzielle Unterschied? Wie werden die Eigentumsanteile aufgeteilt? Kann man Wohnungseigentum in Teileigentum umwandeln und umgekehrt? All diese Fragen werden Ihnen hier beantwortet.
Das Wohnungseigentum darf ausschließlich zum Wohnen genutzt werden, das Teileigentum zu gewerblichen und Nicht-wohnzwecken.
Alles, was nicht zum Sondereigentum zählt, wird als Gemeinschaftseigentum gewertet. Das Gemeinschaftseigentum wird Anteilhaft unter allen Eigentümern aufgeteilt und steht zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Lesen Sie hier alles Weitere.
Unter dem Begriff Gemeinschaftseigentum versteht man Eigentum, das nicht im Sondereigentum steht. Dazu zählen Grundstücke sowie die Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes. Diese stehen im gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer. Beispielsweise unterscheidet man bei Mehrfamilienhäusern, die auf mehreren Wohnungen bestehen, Sondereigentum und gemeinschaftliches Eigentum.
Zum Gemeinschaftseigentum zählen zum Beispiel die Heizung, der Aufzug, tragende Wände, Fenster und der Hausflur. Die Entscheidungen über das Gemeinschaftseigentum werden von der Eigentümerversammlung getroffen.
Teile des Gebäudes, die für den gemeinschaftlichen Gebrauch von Wohnungseigentümern stehen
Sondereigentum vs. Gemeinschaftseigentum: Unterschied
Wenn Sie eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus erwerben, werden Sie automatisch Miteigentümer und erwerben das sogenannte Sondereigentum sowie Gemeinschaftseigentum. Nun muss man unterscheiden, was unter das Sondereigentum fällt und was schon zum Gemeinschaftseigentum gehört. Die explizite Aufteilung des Eigentums in einer Eigentümergemeinschaft wird in der Teilungserklärung festgelegt. Lesen Sie hier alles Weitere zum Thema.
Manchmal kommt es vor, dass Teile einer Immobilie nicht zum Sondereigentum zählen, aber dennoch nur von einzelnen Eigentümern benutzt werden dürfen. Sollte dies wie bei einem Gartenabschnitt oder einer Terrasse der Fall sein, unterliegt dies dem Sondernutzungsrecht. Das Sondernutzungsrecht entspricht also einem bestimmten Recht eines Eigentümers am Gemeinschaftseigentum.
bestimmtes Recht eines Einzelnen am Gemeinschaftseigentum
Was ist eine Teilungserklärung?
Die Teilungserklärung ist eines der wichtigsten Dokumente einer Wohnungseigentümergemeinschaft und legt die Aufteilung einer Immobilie fest. Sie gibt im Grundbuchamt die Besitzverhältnisse und konkrete Nutzung der Sondereigentumseinheiten an.
Teilungserklärung = Eigentumsaufteilung einer Immobilie
Die Teilungserklärung ist aus mehreren Elementen aufgebaut. Zu diesen Elementen zählen der Aufteilungsplan, die Abgeschlossenheitsbescheinigung und die Gemeinschaftsordnung. Lesen Sie hier alles über den Aufbau und den Inhalt der Teilungserklärung und wie diese erstellt werden muss.
Traumwohnung oder Wohnung als Kapitalanlage, mit dem Wohnungskauf werden Sie automatisch Teil einer Eigentümergemeinschaft. Was ist das? Worauf müssen Sie achten? Was sind Ihre Rechte, aber auch Pflicht? All die Antworten finden Sie hier, inklusive Erklärvideo, einfach und verständlich erklärt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!