Energiepreisbremse: Gas, Fernwärme und Strom – Alle Fakten
So funktionieren die Strom-, Fernwärme und Gaspreisbremse! Schon letztes Jahr haben wir über die Ideen zur Gaspreisbremse berichtet, jetzt ist sie da, ebenso wie die Strompreisbremse. Hier finden Sie alle Fakten.
Ab dem 1. März 2023 werden die Strom- und Gaspreise vom Staat gedeckelt, um die Bürger zu entlasten. Für die Strompreisbremse zahlen Kunden für 80 Prozent ihres Stroms maximal 40 Cent brutto pro Kilowattstunde. Für die restlichen 20 Prozent wird der reguläre Vertragspreis berechnet. Die Gaspreisbremse funktioniert genauso: Verbraucher zahlen für 80 Prozent ihres monatlichen Gasverbrauchs maximal 12 Cent pro Kilowattstunde und für die restlichen 20 Prozent ihren aktuellen Vertragspreis.
Die Verbraucher bekommen den Zuschuss vom Gas- und Stromversorger für die Monate Januar und Februar rückwirkend gutgeschrieben. Das bedeutet, dass sie zu Beginn des Jahres den vollen Preis zahlen, aber nachträglich Erstattungen für Januar und Februar angerechnet bekommen. Ein Antrag muss dafür nicht extra gestellt werden, da die Abrechnung Aufgabe der Energieversorger ist.
Die Gas- und Strompreisbremse der Bundesregierung soll bis April 2024 gelten und wird aus Steuergeldern finanziert.
Gaspreisbremse: Das Wichtigste
Die Gaspreisbremse der Bundesregierung entlastet Erdgas- und Fernwärmekunden mit einem Verbrauch unter 1,5 Millionen Kilowattstunden aufgrund gestiegener Preise. Für 80% des Jahresverbrauchs erhalten Erdgaskunden einen garantierten Preis von 12 Cent pro Kilowattstunde inklusive Steuern und Abgaben. Die Gaspreisbremse gilt von März 2023 bis Ende 2023 und kann bis April 2024 verlängert werden. Die Anbieter werden die Preisbremse auch rückwirkend für Januar und Februar 2023 anwenden. Der Jahresverbrauch im September 2022 dient als Grundlage zur Bestimmung des begünstigten Basiskontingents.
Alles zum Gesetz der Gaspreisbremse finden Sie hier:
Für Fernwärmekunden gilt eine Übernahme des Septemberabschlags plus 20% Zuschlag als Bemessungsgrundlage für die Wärmepreisbremse. Ähnlich wie bei der Gaspreisbremse gibt es einen garantierten Bruttopreis, der bei der Fernwärme 9,5 Cent pro Kilowattstunde beträgt. Im Prinzip also wie bei der Gaspreisbremse.
Alles zum Gesetz der Fernwärme-Preisbremse finden Sie hier:
Im Beispiel eine 60 m² Wohnung mit ca. 8.400 kWh Verbrauch im Jahr.
Fernwärme
Arbeitspreis (pro kWh)
Abschlag / Monat
Abschlag / Jahr
2021 vor Preisanstieg
0,07 €
49 €
588 €
2022 nach Preisanstieg
0,12 €
84 €
1.008 €
2023 (mit Fernwärme-Preisbremse)
0,095 € für 80 % des Vorjahresverbrauchs, 0,12 € für alles darüber
55 €
663 €
Strompreisbremse: Das Wichtigste
Die Strompreisbremse ist für Haushalte und Unternehmen mit einem Verbrauch von weniger als 30.000 Kilowattstunden pro Jahr gedacht. Sie erhalten für 80% Ihres bisherigen Verbrauchs einen Arbeitspreis von 40 Cent pro Kilowattstunde inklusive Steuern und Abgaben. Die Strompreisbremse gilt von März 2023 bis Ende 2023 mit Option auf Verlängerung bis April 2024. Anbieter müssen die Preisbremse auch rückwirkend für Januar und Februar 2023 anwenden. Der monatliche Grundpreis des Stromvertrags bleibt unverändert.
Alles zum Gesetz der Strompreisbremse finden Sie hier:
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/04/heizung-kosten-berechnung-heizkosten-weg-heizen.jpg8011200I_kinskihttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgI_kinski2023-03-02 18:40:222024-06-15 08:22:57Energiepreisbremse: Gas, Fernwärme und Strom – Alle Fakten
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!