Familienstiftung für Immobilien: Steuern sparen und Immobilienvermögen schützen
Familienstiftung für Immobilien - Wenn es um den Schutz und Erhalt von Immobilienvermögen geht, kann eine Familienstiftung eine hervorragende Lösung sein. Eine Familienstiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die von einer Familie gegründet wird, um ihr Vermögen zu verwalten und es für zukünftige Generationen zu erhalten. Wie die Familienstiftung zur Asset Protection beiträgt und ihr Immobilienvermögen schützt, erfahren Sie hier. Außerdem: Worauf Sie bei der Gründung achten sollten, so wie alle Steuervorteile erklärt.
Im Unterschied zu anderen Stiftungsformen hat eine Familienstiftung in Deutschland primär das Ziel, das Vermögen der Familie zu sichern und zu verwalten. Das Vermögen kann dabei aus unterschiedlichen Assets bestehen, wie zum Beispiel Immobilien, Wertpapieren, Unternehmen oder Kunstgegenständen. Dabei soll eine Zersplitterung durch Erbgänge vermieden und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gewährleistet werden.
Die Begünstigten sind dabei in der Regel die Familienmitglieder, die durch Ausschüttungen oder andere Leistungen von der Stiftung profitieren können. Wichtig zu beachten ist, dass die Gründung einer Familienstiftung ausschließlich zur Sicherung des Unterhalts des Stifters nicht erlaubt ist. Außerdem: Besteht das Stiftungsvermögen hauptsächlich aus Immobilien, spricht man auch von einer Immobilien-Familienstiftung.
Das Wichtigste zur Familienstiftung auf einen Blick:
Ziel: Sicherung und Verwaltung des Familienvermögens
Vermeidung einer Vermögenszersplitterung durch Erbgänge
wirtschaftliche Absicherung der Familie
regelmäßige Ausschüttungen an Familienmitglieder
Im Vergleich zu anderen Maßnahmen des Vermögensschutzes, kann eine Familienstiftung viele Vorteile bieten - insbesondere wenn es um die Verwaltung und Übertragung von Immobilienvermögen geht. Schauen wir sie uns genauer an.
Einer der größten Vorteile einer Immobilien-Familienstiftung ist nicht nur die Bewahrung des Familienvermögens über Generationen hinweg, sondern auch der umfassende Schutz vor Gläubigern. Da das Immobilienvermögen bei Gründung an die Stiftung übergeben wird, stehen die Immobilien nicht mehr direkt im Namen der einzelnen Familienmitglieder und können somit auch nicht direkt von Pfändungen betroffen werden.
Außerdem kann durch eine geschickte Gestaltung der Steuern eine Familienstiftung dazu beitragen, die Steuerlast der Familie zu reduzieren, was zum langfristigen Erhalt des Vermögens beiträgt.
Keine Gewerbesteuer bei Vermietung & Verpachtung
Wenn eine Immobilie direkt vermietet oder verpachtet wird, kann dies dazu führen, dass Gewerbesteuer anfällt. Eine Familienstiftung hingegen wird als gemeinnützige Organisation betrachtet und ist somit von der Gewerbesteuer befreit. Dies bedeutet, dass bei Vermietung oder Verpachtung von Immobilien über eine Familienstiftung keine Gewerbesteuer anfällt.
Steuervergünstigung bei Mieteinnahmen
Durch die Besteuerung von laufenden Mieteinnahmen mit lediglich 15 % Körperschaftssteuer und 5,5 % Solidaritätszuschlag ergibt sich eine vergleichsweise niedrige Steuerlast. Dies ermöglicht eine schnelle Tilgung von Verbindlichkeiten oder den raschen Aufbau von Eigenkapital für zukünftige Immobilienprojekte.
So werden die Mieteinnahmen einer Familienstiftung besteuert:
15 % Körperschaftssteuer
5,5 % Solidaritätszuschlag
Steuerfreier Verkauf nach einer Spekulationsfrist
Außerdem kann eine Familienstiftung ihr Immobilienvermögen nach Ablauf der zehnjährigen Spekulationsfrist steuerfrei verkaufen - ähnlich zu einer Privatperson. Bei einer Immobilien-GmbH hingegen ist ein solcher Steuervorteil nicht möglich.
Steueroptimierte Ausschüttungen an Destinatäre
Wie bereits erwähnt profitieren die Begünstigten der Stiftung (auch Destinatäre genannt) anhand von regelmäßigen Ausschüttungen und Erträgen. Diese Ausschüttungen unterliegen der Abgeltungsteuer von 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag, was eine Gesamtsteuerbelastung von 26,375 % ergibt.
Im Vergleich dazu beträgt der Spitzensteuersatz von Vermietern im Privatvermögen 42 % zzgl. Solidaritätszuschlag von 5,5 %, was zu einer deutlich höheren Steuerbelastung führt. Durch die Nutzung einer Familienstiftung können begünstigte Familienmitglieder somit von einer niedrigeren Steuerbelastung profitieren.
Die Steuervorteile einer Immobilien-Familienstiftung auf einen Blick:
keine Gewerbesteuer bei Vermietung und Verpachtung von Immobilien
Steuervergünstigungen bei Mieteinnahmen (15 % Körperschaftssteuer zzgl. Solidaritätszuschlag)
steuerfreier Immobilienverkauf nach Ablauf der 10-jährigen Spekulationsfrist
günstige Versteuerung bei regelmäßigen Ausschüttungen an Destinatäre
Schenkungssteuer bei Stiftungsgründung
So ist bei der Vermögensübertragung im Rahmen der Stiftungsgründung häufig eine Schenkungssteuer zu beachten. So wird die Erstausstattung der Familienstiftung bei Lebzeiten des Stifters steuerlich als Schenkung unter Lebenden eingeordnet, was den Regelungen des Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) unterliegt. Gleichzeitig ist es dadurch auch möglich, von Steuerfreibeträgen zu profitieren. Höhe der Besteuerung und des Freibetrags hängen vom Verwandtschaftsgrad zwischen Stifter und begünstigten Familienmitgliedern ab.
Hier die Steuerfreibeträge im Überblick:
Verwandtschaftsverhältnis
Höhe des Freibetrags
Ehegatten und Lebenspartner
500.000 Euro
Kinder und Stiefkinder
400.000 Euro
Enkel (bei bereits verstorbenen Eltern)
400.000 Euro
Enkel (bei noch lebenden Eltern)
200.000 Euro
Urenkel
100.000 Euro
alle anderen Erben
20.000 Euro
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Freibetrag nur bei der Gründung der Familienstiftung gilt. Bei nachfolgenden Übertragungen von Vermögen auf die Stiftung fällt ebenfalls Schenkungsteuer an, allerdings beträgt der Freibetrag dann nur noch EUR 20.000. Deshalb sollten Übertragungen von Vermögen auf eine Familienstiftung sorgfältig geplant werden, um die Schenkungsteuerbelastung zu minimieren.
Fazit: Familienstiftung als idealer Vermögensschutz
Zusammenfassend bietet die Gründung einer Familienstiftung eine attraktive Möglichkeit, um das Immobilienvermögen einer Familie langfristig zu schützen und zu verwalten. So kann eine Familienstiftung eine effektive Strategie sein, um Vermögensübertragungen auf die nächste Generation zu planen und Steuervorteile zu nutzen. Mit der richtigen Planung und Beratung können Sie Ihr Vermögen also auf eine nachhaltige Art und Weise verwalten und zukunftssicher machen.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2023/05/stiftung-familienstiftung-immobilien-vermoegen-schutz-generationen-grossvater-vater-sohn-spielen-villa.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2023-11-02 07:20:422024-09-26 12:40:42Familienstiftung für Immobilien: Steuern sparen und Immobilienvermögen schützen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.