Fördermittel für die Baufinanzierung: Programme, bundesweite & regionale Förderungen im Blick
Baufinanzierung, Fördermöglichkeiten - Viele Bauherren und Käufern wissen gar nicht, dass Ihnen günstige KfW-Darlehen und weitere Fördermittel vom Staat für den Immobilienkauf, den Bau einer Immobilie, die Modernisierung oder Sanierung eines Objekts zur Verfügung stehen. Auch können diese Fördermittel oft miteinander kombiniert werden. Lassen Sie sich keine guten Finanzierungschancen entgehen und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten der Baufinanzierung. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre Förderungsmöglichkeiten. Hier kommen Sie zurück zum Ratgeber zur Baufinanzierung.
Ein wichtiges Baufinanzierungsthema, das zum Zeitpunkt der Finanzierungsplanung des eigenen Immobilienvorhabens schnell vergessen wird: Förderungsprogramme von Kreditanstalten und staatliche Zuschüsse.
Egal, ob Sie eine Immobilie kaufen wollen oder ein Neubau planen. Sie könnten von attraktiven Förderungen profitieren, die Ihren Geldbeutel schonen. Was viele nicht wissen: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme und -mittel, die für die Baufinanzierung genutzt werden können.
Diese können etwa Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder steuerliche Vergünstigungen umfassen. Es ist daher wichtig, sich über mögliche Förderungen zu informieren und zu prüfen, ob man dafür infrage kommt.
Welche Förderungen gibt es?: Voraussetzungen & Vorteile
Hier eine kurze Liste der gängigen Förderungsmöglichkeiten für Baufinanzierungen zur Übersicht:
Im Folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Förderungen, deren Voraussetzungen, Bedingungen und Vorteile für Sie ein.
KfW-Förderung (Kreditanstalt für Wiederaufbau):
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank, die günstige Kredite und Zuschüsse für den Kauf, Bau oder die Sanierung von Immobilien anbietet. Besonders energieeffiziente Neubauten, Sanierungen zu Effizienzhäusern, barrierefreie Umbauten und erneuerbare Energien wie Fotovoltaik werden gefördert. Daher sind Voraussetzungen oftmals die Erfüllung bestimmter energetischer Standards, das Vorhaben eines Neubau- oder Sanierungsprojekts, eine nachhaltige Bauweise, ein altersgerechter Umbau und viel mehr - je nach Programm.
Es gibt verschiedene KfW-Programme und Förderkredite, die je nach Vorhaben kombiniert werden können. Durch die Kombination von KfW-Förderung und einer Immobilienfinanzierung können erhebliche Zinskosten eingespart werden.
Wohnriester:
Die Wohnriester ist eine staatliche Förderung der Deutschen Rentenversicherung oder auch von privaten Versicherungsunternehmen für die private Altersvorsorge. Der Staat unterstützt hier beim Kauf, Bau oder beim altersgerechten Umbau einer selbst genutzten Immobilie. Die Voraussetzungen sind hier der Abschluss eines Riester-Vertrags, ein Eigenheim oder eine selbst genutzte Wohnung sowie die Einhaltung der Förderbedingungen.
Wohnungsbauprämie
Als Wohnungsbauprämie wird ein Zuschuss zum Bausparvertrag bezeichnet, der jeden fördert, der ein Eigenheim bauen, kaufen oder renovieren möchte. Dieser wird von der ZfA (Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen) vergeben, wenn ein Bausparvertrag abgeschlossen wird. Weitere Bedingungen sind Einkommensgrenzen und Mindesteinzahlungen.
Baukindergeld
Das Baukindergeld ist eine bekannte staatliche Förderung für Familien, die eine Immobilie kaufen oder bauen. Es wird allerdings nur noch denjenigen gewährt, die bis 31. März 2021 einen Kauf- oder Bauvertrag unterzeichnet haben.
BAFA-Förderung
Die BAFA-Förderung fördert mit einem Zuschuss Einzelmaßnahmen, die für energieeffizientere Gebäude sorgen. Sie wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben. Die Voraussetzungen hier sind das Vorhaben einer energieeffizienten Sanierung oder eines Neubaus und die Einhaltung der technischen Vorgaben und Förderbedingungen.
Länder- und kommunale Förderprogramme
Neben bundesweiten KfW-Fördermitteln gibt es auch regionale Fördermittel für Baufinanzierungen, die von Bundesländern und Kommunen vergeben werden. Diese bieten oft zinsgünstige Darlehen, aber mit unterschiedlichen Zinssätzen und Bedingungen im Vergleich zum KfW-Kredit.
Die Mittel sind in der Regel für den Erwerb von selbst genutztem Wohnraum vorgesehen und können an Einkommensgrenzen gebunden sein. Die Verfügbarkeit der Fördergelder hängt von den Haushaltsmitteln der jeweiligen Region ab, und Anträge müssen häufig direkt bei den Behörden oder Anbietern gestellt werden. Hier müssen Sie einen Antrag stellen.
Alles auf einem Blick:
Förderung
Förderungsinstitut
Was gefördert wird
Voraussetzungen
KfW-Förderung
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Kredite und Zuschüsse für den Kauf, Bau oder die Sanierung von Immobilien
je nach Programm unterschiedlich
Wohnriester
Deutschen Rentenversicherung oder private Versicherungsunternehmen
Kauf, Bau oder altersgerechte Umbau einer selbst genutzten Immobilie
Abschluss eines Riester-Vertrags
Einhaltung der Förderbedingungen
Eigenheim oder eine selbst genutzte Wohnung
Wohnungsbauprämie
Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen
Eigenheim bauen, kaufen oder renovieren
Abschluss eines Bausparvertrages
Einkommensgrenzen
Mindesteinzahlungen
Baukindergeld
Staatliche Förderung
Familien, die eine Immobilie kaufen oder bauen
bis zum 31. März 2021 einen Kauf- oder Bauvertrag unterzeichnet
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auch: BAFA-Förderung
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Einzelmaßnahmen, die für energieeffizientere Gebäude sorgen
Vorhaben einer energieeffizienten Sanierung oder eines Neubaus
Einhaltung der technischen Vorgaben und Förderbedingungen
Länder- und kommunale Förderprogramme
je nach Bundesland oder Kommune unterschiedlich
z.B. energetische Maßnahmen, Sanierung, Neubau, Wohnraumförderung (unterschiedlich je nach Programm)
unterschiedlich je nach Programm
Antrag stellen
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bedingungen und Anforderungen für die jeweiligen Förderprogramme gelegentlich variieren können. Informieren Sie sich daher doch über die Höhe der Förderung, die Sie erhalten können, bei den einzelnen Förderungsinstituten oder den örtlichen Behörden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Immobilie finanzieren können: Annuitätendarlehen, Variables Darlehen oder Bausparvertrag? Welches Darlehen die richtige Finanzierungsmethode für Ihre erste eigene Immobilie ist, kommt grundlegend ganz darauf an, zu welchem Zeitpunkt Sie eine Finanzierung möchten und wie viel Eigenkapital und monatliches Einkommen Ihnen zur Verfügung stehen. Dabei ist es oft lohnenswert, Baufinanzierungen zu vergleichen. Wie Sie Ihre Immobilie kostenschonend finanzieren können und welche Vor- und Nachteile, die unterschiedlichen Finanzierungsarten mit sich bringen, erfahren Sie hier.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/12/baufinanzierung-berechnen-haus-immobilie-kosten-finanzierungsvergleich.jpg7061200Leoniehttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgLeonie2023-05-12 09:30:562025-03-30 19:01:01Fördermittel für die Baufinanzierung: Programme, bundesweite & regionale Förderungen im Blick
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.