blank

Gasheizungsverbot ab 2024: Beschluss, Modernisierung & erneuerbare Energien

Öl- & Gasheizungsverbot - Die Klimaneutralität rückt näher. Das macht sich in allen Bereichen bemerklich. Vor allem für Immobilienbesitzer wird der Umstieg auf erneuerbare Energien ein wichtiger Aspekt. So übt auch der neue Beschlussentwurf ordentlich Druck auf Immobilienbesitzer aus. Öl- Gasheizungen sollen schon früher als geplant verboten werden - und zwar 2024. Alles über den Verbotsbeschluss in diesem Newsartikel zum Heizungsverbot 2024.

Verbot für Öl- & Gasheizung 2024: Was besagt er?

blankSchon ab 2024 will das Wirtschaftsministerium den Einbau von Öl- und Gasheizungen untersagen. Das ist der neuste Beschluss von Wirtschaftsminister Habeck, welcher als Entwurf aus dem Ministerium hervorging. Damit soll der Umstieg auf erneuerbare Energien angekurbelt werden. Zukünftig dürfen nur noch Heizungen verbaut werden, welche aus mindestens 65% erneuerbaren Energien betrieben werden. Mögliche Alternativen sind dann Wärmepumpen, Biomassekessel oder Fernwärme.

Heizsysteme die aus mindestens 65% erneuerbaren Energien erzeugen.

Außerdem soll ab 2045 die Nutzung von fossilen Heizungen komplett verboten werden. Somit müsse der Gebäudesektor in Deutschland bis dahin "klimafit" gemacht werden. Zudem sollen ab dem Jahr 2025 sogenannte Smartmeter eingeführt werden, welche das Ablesen und Überprüfen von Heizungen aus der Ferne ermöglichen.

News im Immobilien Podcast

Hören Sie diese News jetzt auch kostenlos in unserem Immobilien Podcast zum Spezial: Heizungsverbot 2024.

Tipp! Was ist jetzt die beste Heizung? Vergleichen Sie selbst: Heizungsvergleich 2025.

Die Beschlüsse im Überblick: Gesetze & Verbote

Hier finden Sie den Überblick über die Beschlüsse im Überblick

  • Einbau-Verbot für Öl- und Gasheizungen ab 2024
  • Zukünftige Heizungen, die aus mind. 65% erneuerbaren Energien produzieren
  • endgültiger Verbot von fossilen Heizungen ab 2045
  • Einführung eines Smartmeters ab 2025

 Kritik an den Vorschlägen: Miet- & Baukostenerhöhung

Die FDP äußert klare Kritik an den Entwürfen Habecks. Die Infrastruktur von Gasheizungen können bereits klimaneutral genutzt werden. Deutschland befinde sich bereits auf einem guten Weg hin zur Klimaneutralität. Ein voreiliger Umschwung würde die Miete und die Baukosten weiter erhöhen. Ein Argument der Kritiker ist, dass die Nutzung der Fernwärme in einem großen Ausmaß unmöglich sei, da die Infrastruktur noch nicht gegeben sei, um große Maßen an Nachfragern zu decken.

Sollte der Entschluss tatsächlich wirkend gemacht werden, gibt es einige Wege, wie Sie damit umgehen können.

Heizung erneuern: Hybridheizungen & Kosten

Da Ihre Heizung zukünftig nicht vollkommen aus erneuerbaren Energien erzeugen muss, sondern ausschließlich aus 65% besteht die Möglichkeit Ihre aktuelle Heizanlage zu einer Hybridheizung umzurüsten. Hybridheizungen kombinieren die Öl- und Gasheizungen mit klimaneutralen Heizsystemen wie zum Beispiel Wärmepumpen und Solarheizung oder auch Heizungen basierend auf Pellets, Biomasse und Biomethan.

Die klimaneutralen Heizungsarten im Überblick:

Hybridheizungen haben eine wesentliche geringere Umweltbelastung als fossile Heizungen. Jedoch sind Sie mit höheren Kosten verbunden. Die Kosten können allerdings durch staatliche Förderprogramme zum Teil übernommen werden.

Erfahren Sie alles über die Heizungsarten und die Kosten in unserem Ratgeber.

Öl- und Gasheizung im Vergleich

Welche Heizungsart ist die beste für Ihre Immobilie? Checken Sie hier die 7 wichtigsten Kennzahlen für die 7 wichtigsten Heizungsarten:

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar