Gemeinnützige Stiftung erklärt: Gründung, Steuern, Voraussetzungen & Vorteile für Vermögensschutz
Gemeinnützige Stiftung - Die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung ist eine beeindruckende Möglichkeit, nicht nur Gutes für das Gemeinwohl zu tun, sondern auch das eigene Vermögen vor den Zugriffen Dritter zu sichern und von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die gemeinnützige Stiftung wissen müssen, wie Sie eine Stiftung gründen und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Außerdem: alle Vorteile rund um die persönliche Asset Protection auf einen Blick.
Eine gemeinnützige Stiftung ist eine rechtliche Organisation, die gegründet wurde, um das Gemeinwohl zu fördern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Der Hauptzweck einer gemeinnützigen Stiftung besteht darin, soziale, kulturelle, wissenschaftliche, religiöse oder andere gemeinnützige Aktivitäten zu unterstützen oder selbst durchzuführen. Hierfür wird die Stiftung während ihrer Gründung mit einem Vermögen ausgestattet, das fortan für das Erreichen der Ziele eingesetzt werden kann.
Stiftungsvermögen: Diese Vermögenswerte sind übertragbar
Das Stiftungsvermögen kann nicht nur aus Bargeld und Wertpapieren bestehen, sondern auch Immobilien, Kunstwerke oder andere Vermögensgegenstände umfassen. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen oder die Vermögensgegenstände selbst, wie beispielsweise Kunstwerke, werden dann für die Verwirklichung der Stiftungszwecke eingesetzt. So können sowohl die finanziellen Erträge als auch der materielle Wert der Vermögensgegenstände dazu beitragen, die gemeinnützigen Projekte und Aktivitäten der Stiftung zu unterstützen.
Folgende Vermögenswerte können auf die Stiftung übertragen werden:
Bargeld
Wertpapiere
Immobilien
Kunstgegenstände
Edelmetalle
Besonders wichtig ist zu beachten, dass jegliche Einkünfte ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet werden dürfen.
Die Gemeinnützigkeit einer Stiftung richtet sich hauptsächlich nach den Bestimmungen der Abgabenordnung (AO). Diese legt besonders die Förderung von Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Kunst und Kultur als gemeinnützige Zwecke fest. Darüber hinaus umfasst die Gemeinnützigkeit im weiteren Sinne auch mildtätige und kirchliche Zwecke.
Im Bereich der Mildtätigkeit handelt es sich um eine selbstlose Unterstützung von Personen, die aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind oder in wirtschaftlicher Hinsicht bedürftig sind.
Eine Stiftung gilt dann als gemeinnützig, wenn sie in einem der folgenden Bereiche tätig ist:
Bildung und Erziehung
Wissenschaft und Forschung
Naturschutz und Landschaftspflege
Kunst und Kultur
mildtätige und kirchliche Zwecke
Die Stiftung muss zudem selbstlos handeln und die gemeinnützigen Zwecke unmittelbar und ausschließlich verfolgen. Die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit müssen dauerhaft erfüllt sein. Wenn sie - auch nur vorübergehend - wegfallen, verliert die Stiftung die steuerlichen Vergünstigungen, und zwar auch rückwirkend. Zu den Steuervorteilen einer gemeinnützigen Stiftung gleich mehr.
Schauen wir uns die Vorteile nun genauer an.
Vermögensschutz und Asset Protection
Die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung bietet nicht nur die Möglichkeit, Gutes für das Gemeinwohl zu tun, sondern sie stellt auch ein ideales Instrument dar, um das eigene Vermögen zu schützen.
Durch die Einbringung des Vermögens in eine gemeinnützige Stiftung wird dieses rechtlich und wirtschaftlich von den persönlichen Vermögensverhältnissen des Stifters getrennt. Dadurch entsteht eine klare Trennung zwischen dem privaten Vermögen des Stifters und dem Stiftungsvermögen. Selbst im Falle von persönlichen finanziellen Schwierigkeiten oder rechtlichen Auseinandersetzungen bleiben die Vermögenswerte der Stiftung geschützt und unberührt.
Das bedeutet, dass das Vermögen der Stiftung von Gläubigern oder Ansprüchen Dritter nicht angegriffen werden kann. Durch die Übertragung des Vermögens auf die Stiftung kann somit eine dauerhafte Abschirmung des Vermögens erreicht werden.
Das Stiftungsvermögen wird vom Stifter getrennt und dadurch vor dem Zugriff Dritter geschützt
Im Gegensatz zu privatnützigen Stiftungen bieten auch gemeinnützige Stiftungen steuerliche Vorteile, die auch den Vermögensschutz unterstützen. Durch die Befreiung von Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer bei der Übertragung des Vermögens auf die Stiftung können erhebliche Steuernachlässe erzielt werden. Dies ermöglicht es, Vermögen steuergünstig auf die Stiftung zu übertragen und auch im Laufe der Stiftungsarbeit von Steuervergünstigungen zu profitieren.
Diese Steuerzahlungen fallen bei gemeinnützigen Stiftungen weg:
Neben der Befreiung einer Schenkungs- und Erbschaftssteuer bei Vermögensübertragung, sind gemeinnützige Stiftungen auch von der Körperschaftssteuer befreit. Auch die Gewerbesteuer fällt weg und besitzt die Stiftung Immobilienvermögen, muss keine Grundsteuer gezahlt werden. Diese Befreiung entlastet die Stiftungen von zusätzlichen finanziellen Belastungen und ermöglicht es ihnen, ihre Immobilienressourcen optimal für ihre wohltätigen Aktivitäten einzusetzen.
Stiftung gründen: Voraussetzungen & Ablauf
Die Gründung einer Stiftung steht grundsätzlich natürlichen Personen ab 18 Jahren sowie juristischen Personen wie Unternehmen oder rechtsfähigen Vereinen offen. Neben dem Erreichen der Altersvoraussetzung ist es jedoch erforderlich, über ausreichendes Vermögen zu verfügen, das für die Stiftung eingebracht werden kann. Eine klar definierter Stiftungszweck und eine Stiftungssatzung sind ebenfalls notwendig.
Ob die Stiftungsgründung zu Lebzeiten oder nach dem Ableben über eine testamentarische Verfügung - die einzelnen Schritte der Stiftungsgründung im Überblick:
Fazit: Steuerliche Vorteile für soziales Engagement
Die Kombination aus gemeinnütziger Arbeit und Vermögensschutz macht die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung zu einer attraktiven Option für Personen, die ihr Vermögen langfristig erhalten und gleichzeitig einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten möchten. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung auch mit Verantwortung und Verpflichtungen einhergeht, weshalb eine Stiftungsgründung sorgfältig geplant und durchgeführt werden sollte.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.