GroKo-Leaks: Sondervermögen, Baupolitik, Zinsentwicklung und Sonderabschreibungen
CDU und SPD verhandeln derzeit über eine neue Große Koalition. Erste Inhalte aus den Gesprächen sind bereits durchgesickert – darunter zentrale Punkte für alle, die in Immobilien investieren, bauen oder finanzieren möchten. Was steht in den geleakten Papieren? In diesem Beitrag erfahren Sie, was die geleakten GroKo-Papiere für den Immobilienmarkt bedeuten, welche Förderungen geplant sind und wie sich das riesige Sondervermögen auf Ihre Finanzierung auswirken könnte.
Was wurde geleakt? Ein Blick in die Verhandlungspapiere
Auch wenn noch nichts offiziell beschlossen ist, geben die durchgesickerten Papiere einen klaren Ausblick. Besonders im Fokus: der Wohnungsbau. CDU und SPD planen, den stagnierenden Neubau wieder in Schwung zu bringen. Vorgesehen sind unter anderem:
Sonderabschreibungen für Neubauten
Digitale Baugenehmigungsverfahren
Förderprogramme für energieeffizientes Bauen
Zinsunterstützung für Familien beim Ersterwerb
Das Ziel ist klar: mehr Wohnraum, vereinfachte Prozesse, attraktivere Rahmenbedingungen. Gleichzeitig steht jedoch eine Maßnahme im Raum, die dem entgegenwirken könnte – das sogenannte Sondervermögen.
Was ist das Sondervermögen – und warum betrifft es Sie?
Das geplante Sondervermögen umfasst laut Medienberichten bis zu fünfhundert Milliarden Euro. Es soll außerhalb des regulären Haushalts finanziert werden – über neue Schulden. Diese Schulden werden über den Kapitalmarkt aufgenommen, insbesondere durch Bundesanleihen.
Warum das die Bauzinsen beeinflusst
Wenn der Staat in diesem Umfang neue Anleihen auf den Markt bringt, steigt das Angebot deutlich. Um Investoren zu gewinnen, müssen höhere Renditen geboten werden – das bedeutet steigende langfristige Zinsen. Die Bauzinsen orientieren sich unter anderem an der zehnjährigen Bundesanleihe. Steigen deren Renditen, steigen auch die Konditionen für Baukredite.
Mehr Schulden = mehr Anleihen
Mehr Anleihen = steigende Renditen
Steigende Renditen = höhere Bauzinsen
Für Käufer und Bauherren bedeutet das: Auch wenn die Europäische Zentralbank den Leitzins senkt, können die Bauzinsen weiter steigen. Denn die EZB beeinflusst vor allem kurzfristige Zinsen – nicht jedoch die langfristigen am Kapitalmarkt.
Ein Punkt aus den Koalitionspapieren ist besonders für Investoren relevant: die geplante Rückkehr der Sonderabschreibung beim Neubau.
Normalerweise wird eine Immobilie über viele Jahrzehnte steuerlich abgeschrieben. Eine Sonderabschreibung erlaubt es, zusätzlich beschleunigt in den ersten Jahren höhere Anteile abzusetzen – was zu einer deutlich spürbaren Steuerersparnis führt.
Beispiel:
Statt lediglich zwei Prozent jährlich, können zusätzlich fünf Prozent pro Jahr über vier Jahre abgeschrieben werden. Das ergibt eine erhebliche Entlastung – besonders für Kapitalanleger, die so schneller Liquidität aufbauen.
Höhere Abschreibungen in den ersten Jahren
Steuerlast spürbar senken
Neubauprojekte werden wirtschaftlich attraktiver
Ziel der GroKo-Pläne ist es, den Neubau für private Investoren wieder lohnenswert zu machen – ein sinnvoller Ansatz, wenn man den bestehenden Wohnraummangel betrachtet.
Spannungsfeld: Förderung vs. Zinsdruck
Hier entsteht ein spürbarer Zielkonflikt: Einerseits plant die Regierung Fördermaßnahmen für Käufer und Bauherren. Andererseits erzeugt das geplante Sondervermögen einen erheblichen Kapitalbedarf – und der kann über steigende Zinsen genau diese Förderwirkung teilweise wieder neutralisieren.
Wenn Sie aktuell über eine Finanzierung nachdenken, empfiehlt es sich:
Zinssätze frühzeitig sichern (z. B. Forward-Darlehen)
Förderprogramme sorgfältig vergleichen
Finanzierungsplanung regelmäßig aktualisieren
Fazit: Politische Entscheidungen mit spürbaren Folgen
Die geleakten Inhalte der Koalitionsverhandlungen zeigen: Der Staat will aktiv in den Wohnungsmarkt eingreifen – mit Steuererleichterungen, neuen Programmen und beschleunigten Verfahren. Doch mit dem Sondervermögen entsteht eine makroökonomische Belastung, die zu steigenden Kreditkosten führen kann.
Ob sich Förderungen am Ende lohnen, hängt maßgeblich davon ab, wie sich die Zinsen in den kommenden Monaten entwickeln. Wer heute plant, sollte nicht nur auf Förderungen schauen – sondern auch auf Kapitalmarktzinsen, Inflation und Schuldenpolitik.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!