Grundsteuer in Mecklenburg-Vorpommern: Hebesatz für Rostock, Schwerin, Neubrandenburg & Co

Grundsteuer in Mecklenburg-Vorpommern - Wie viel Steuern müssen Sie für Ihr Eigentum zahlen? Hier lernen Sie alles über die Berechnung der Grundsteuer, ebenso wie die Grundsteuerkennzahl und die einzelnen, kommunalen Hebesätze vor Ort. Am Ende des Artikels finden Sie eine vollständige Liste, mit allen Hebesätzen für Mecklenburg-Vorpommern. Zurück zum Ratgeber: Grundsteuer. Tipp! Immobilien & Steuern sparen? Nutzen Sie unsere Steuer-Checkliste und optimieren Sie Ihre Steuerlast 2025.

Grundsteuer Höhe berechnen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Grundsteuer in Hessen wird von den Kommunen erhoben und dient der Finanzierung öffentlicher Leistungen wie beispielsweise Schulen, Straßenbau oder Müllabfuhr. Die Höhe der Grundsteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wert der Immobilie und der Gemeinde, in der sie sich befindet.

Lernen Sie jetzt, wie Sie die Grundsteuer für Ihre Immobilien in Mecklenburg-Vorpommern berechnen können. Zur Berechnung der Höhe benötigen Sie drei Faktoren, die Formel hierfür lautet:

Einheitswert x Steuermesszahl x Hebesatz = Grundsteuer

Sie müssen also 1) den Wert Ihrer Immobilie (Einheitswert) kennen, 2) die Grundsteuermesszahl für Ihre Immobilienart und 3) den kommunalen Hebesatz (B).

Berechnung der Grundsteuer (Beispielwerte):

Tipp! Im Taschenrechner:

100.000 x 0,007 x 4,8 = 3.360 Euro

Beginnen wir mit dem Einheitswert:

Einheitswert Ihrer Immobilie: Faktor 1

Kennzahl 1 für die Berechnung - Zuallererst, brauchen Sie den Einheitswert Ihrer Immobilie.

Der "Einheitswert" ist Bemessungsgrundlage für die Mecklenburg-Vorpommern Finanzämter. Davon abhängig, wird die Höhe der Grundsteuer (und Gewerbesteuer für Vermieter), berechnet. Dieser muss vom Eigentümer alle 6 Jahre neu berechnet werden, in der Regel durch das Ertragswertverfahren.

Den Einheitswert erfahren Sie also vom Finanzamt, im Einheitswertbescheid.

  • Einheitswertbescheid vom Finanzamt
  • Hier steht Ihr exakter Einheitswert

Der Einheitswert liegt oft deutlich unter dem Verkehrswert.

Steuern halbieren / Vermögen verdoppeln: Live Webinar

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Steuerlast zu minimieren und gleichzeitig Vermögen signifikant zu vergrößern? Mehr erfahren:

Grundsteuerkennzahl: Faktor 2

Kennzahl 2 für die Berechnung - Die Grundsteuerkennzahl richtet sich vorwiegend nach der Immobilienart, grob Haus, Doppelhaus, Eigentumswohnung (und sonstiges Eigentum), sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen in Mecklenburg-Vorpommern.

In den alten Bundesländern ist die Grundsteuerkennzahl etwas umfangreicher in der Bestimmung. Lernen Sie hier alles über die Berechnung der Grundsteuer, Grundsteuerkennzahl und den kommunalen Hebesatz, in ganz Deutschland:

Tabelle: Grundsteuermesszahl bestimmen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Berechnung der Grundsteuermesszahl ist in den alten Bundesländern relativ einfach, in Mecklenburg-Vorpommern und den anderen neuen Bundesländern, ist es etwas komplexer. Der Faktor variiert, je nach Einwohnerzahl / Immobilienart.

Orientieren Sie sich an der:

  1. Einwohnerzahl der Stadt / Gemeinde
  2. Art der Immobilie und Einheitswert
bis 25.000 > 25.000 bis 1 Mio. > 1 Mio.
Altbau ohne Einfamilienhäuser 1,0 % 1,0 % 1,0 %
Neubau ohne Einfamilienhäuser 0,8 % 0,7 % 0,6 %
Einfamilienhäuser Altbau bis 15.338,76 Euro Einheitswert 1,0 % 0,8 % 0,6 %
übersteigender Betrag 1,0 % 1,0 % 1,0 %
Einfamilienhäuser Neubauten bis 15.338,76 Euro Einheitswert 0,8 % 0,6 % 0,5 %
übersteigender Betrag 0,8 % 0,7 % 0,6 %
unbebautes Grundstück 1,0 % 1,0 % 0,6 %

Hebesatz in Mecklenburg-Vorpommern: Faktor 3

Kennzahl 3 für die Berechnung - Ihr dritter Faktor, in der Berechnung der Grundsteuer, ist der kommunale Hebesatz. Egal, ob Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Stralsund oder auch Greifswald, jede Stadt und Gemeinde hat ihren individuell bestimmten, lokalen Hebesatz.

Im Rechenbeispiel nutzen wir den Satz von 480 % in Rostock.

Tipp! Eine Liste mit allen Hebesätzen für Mecklenburg-Vorpommern finden Sie unter dem Rechenbeispiel.

Beispiel: Höhe der Grundsteuer in Rostock

Berechnen wir nun einmal die Grundsteuer, beispielhaft für eine Immobilie in Rostock.

Für unser Beispiel in Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, nehmen wir eine Grundsteuerkennzahl von 0,7 %, der beispielsweise für eine neue Eigentumswohnung in Rostock, aber auch in Schwerin, Neubrandenburg oder auch Stralsund gilt und allgemein, in den neuen Bundesländern.

  • Festgestellter Einheitswert: 100.000
  • x Grundsteuermesszahl: 0,7 %
  • x kommunaler Hebesatz (B): 480 %
  • = Grundsteuersatz: 3.360 Euro

Zahlung der Grundsteuer

Diesen Grundsteuersatz teilen Sie auf 4 Quartale auf, die Steuer fällt vierteljährlich an.

  • Grundsteuersatz (Jahr): 3.360 Euro
  • Grundsteuersatz (Zahlung / Quartal): 840Euro

Kommunaler Hebesatz in Mecklenburg-Vorpommern: Liste

Hier finden Sie die kommunalen Hebesätze (Stand: 2021) für Städte und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern. Die vollständige Liste, inklusive Städte unter 2.000 Einwohnern, finden Sie hier: statistische Ämter.

Gemeinde Hebesatz
Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer
Admannshagen-Bargeshagen 290 355 320
Ahrenshagen-Daskow 307 340 325
Altentreptow, Stadt 350 350 330
Anklam, Stadt 500 490 400
Bad Doberan, Stadt 241 340 370
Bad Kleinen 350 400 380
Banzkow 280 390 360
Barth, Stadt 300 360 345
Bentwisch 250 300 300
Bergen auf Rügen, Stadt 200 350 400
Binz 300 400 380
Bobitz 365 420 380
Boizenburg/Elbe, Stadt 310 400 350
Boltenhagen 565 350 310
Broderstorf 300 380 340
Brüel, Stadt 330 400 360
Burg Stargard, Stadt 330 427 381
Bützow, Stadt 270 340 370
Crivitz, Stadt 323 427 381
Dargun, Stadt 300 360 340
Dassow, Stadt 300 380 340
Demmin, Hansestadt 275 375 380
Dömitz, Stadt 327 416 368
Dorf Mecklenburg 320 380 350
Ducherow 353 427 380
Dummerstorf 310 400 340
Eggesin, Stadt 330 480 380
Elmenhorst/Lichtenhagen 280 360 325
Feldberger Seenlandschaft 293 370 350
Ferdinandshof 350 400 400
Friedland, Stadt 330 410 380
Gadebusch, Stadt 298 373 380
Gägelow 300 354 350
Garz/Rügen, Stadt 310 400 350
Gnoien, Stadt 330 430 390
Goldberg, Stadt 343 427 381
Graal-Müritz 290 350 300
Grabow, Stadt 320 430 380
Greifswald, Universitäts- und Hansestadt 300 480 425
Grevesmühlen, Stadt 334 400 365
Grimmen, Stadt 340 360 340
Güstrow, Stadt 310 400 340
Gützkow, Stadt 330 436 379
Hagenow, Stadt 310 380 360
Heringsdorf 310 375 390
Insel Poel 310 375 340
Jarmen, Stadt 353 403 365
Jatznick 450 450 450
Karlshagen 310 470 380
Klütz, Stadt 432 378 360
Krakow am See, Stadt 300 380 330
Kritzmow 275 375 325
Kröpelin, Stadt 316 330 300
Kühlungsborn, Stadt 200 350 300
Laage, Stadt 248 354 339
Lalendorf 330 450 380
Lambrechtshagen 250 350 325
Leezen 300 400 350
Löcknitz 343 404 359
Loitz, Stadt 310 390 360
Lubmin 323 427 381
Lübtheen, Stadt 400 400 370
Lübz, Stadt 350 430 380
Lüdersdorf 292 365 350
Ludwigslust, Stadt 310 400 350
Malchin, Stadt 304 395 348
Malchow, Stadt 400 400 400
Marlow, Stadt 380 380 330
Mirow, Stadt 300 380 340
Neubrandenburg, Stadt 300 550 440
Neubukow, Stadt 290 360 330
Neuburg 323 427 381
Neuenkirchen 310 400 400
Neukloster, Stadt 250 350 300
Neustadt-Glewe, Stadt 323 427 381
Neustrelitz, Stadt 400 400 400
Nienhagen 300 350 350
Niepars 325 365 330
Pampow 307 396 348
Papendorf 300 400 325
Parchim, Stadt 470 365 340
Pasewalk, Stadt 350 490 400
Penzlin, Stadt 321 379 380
Pinnow 320 420 380
Plate 307 396 348
Plau am See, Stadt 315 410 360
Prohn 300 400 380
Putbus, Stadt 400 490 380
Rechlin 300 350 340
Rehna, Stadt 290 370 280
Rerik, Stadt 250 350 300
Ribnitz-Damgarten, Stadt 340 340 320
Röbel/Müritz, Stadt 320 380 380
Roggentin 300 330 315
Rostock, Hansestadt 300 480 465
Rövershagen 300 360 330
Sagard 400 400 325
Sanitz 320 395 340
Sassnitz, Stadt 255 380 370
Satow 280 420 420
Schönberg, Stadt 350 360 355
Schwaan, Stadt 310 400 350
Schwerin, Landeshauptstadt 400 595 450
Sellin 400 400 400
Selmsdorf 400 380 340
Stavenhagen, Reuterstadt 330 407 360
Steinhagen 400 396 348
Sternberg, Stadt 320 400 350
Stralsund, Hansestadt 300 545 445
Strasburg (Uckermark), Stadt 323 427 381
Süderholz 300 350 250
Sundhagen 350 400 350
Tessin, Stadt 390 360 300
Teterow, Stadt 360 480 410
Torgelow, Stadt 380 475 450
Tribsees, Stadt 400 390 380
Ueckermünde, Stadt 300 380 400
Vellahn 265 345 330
Waren (Müritz), Stadt 280 400 320
Warin, Stadt 330 350 350
Weitenhagen 320 400 380
Wesenberg, Stadt 300 380 340
Wismar, Hansestadt 310 580 450
Wittenburg, Stadt 300 380 340
Wittendörp 350 380 340
Wittenförden 300 324 325
Woldegk, Stadt 398 449 398
Wolgast, Stadt 320 450 380
Zarrentin am Schaalsee, Stadt 360 435 395
Zingst 300 400 385
Zinnowitz 300 470 380

Vor dem Kauf? Kaufnebenkosten in Mecklenburg-Vorpommern

Wohnung, Haus, Grundstück, für alle Immobilienkäufe fallen Kaufnebenkosten an. Das heißt: Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbucheintrag und ggf. Maklerkosten. Die Höhe unterscheidet sich bei Steuer und Makler, je nach Bundesland. In Mecklenburg-Vorpommern liegt die Grunderwerbsteuer bei 6,0 %, für Immobilienmakler werden 3,57 % fällig. So berechnen Sie die Kaufnebenkosten in Mecklenburg-Vorpommern.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar