Grundsteuererklärung Abgabefrist verpasst: Strafen und Anleitung zur nachträglichen Einreichung
Grundsteuer Abgabefrist verpasst - Im Rahmen der Grundsteuerreform müssen in Deutschland knapp 36 Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Eigentümer eines bebauten oder unbebauten Grundstücks, einer Eigentumswohnung oder eines Betriebes der Land- und Forstwirtschaft, war dazu aufgefordert, bis 31. Januar 2023 eine Grundsteuererklärung abzugeben. Doch was passiert, wenn Sie diesen Stichtag verpasst haben?
Grundsteuer Abgabefrist verpasst: Keine Fristverlängerung
Auch nach Ablauf der Frist fehlen vermutlich noch viele Grundsteuererklärungen. Zuletzt hatten in Niedersachsen rund 70 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern etwa 74 Prozent, in Schleswig-Holstein 75 Prozent und in Hamburg 80 Prozent der Eigentümer und Eigentümerinnen ihre Erklärungen abgegeben. Die Grundsteuererklärung ist dieses Mal besonders von Bedeutung, da sie die Grundlage für die Erhebung der Grundsteuer ab 2025 ist. Eine Fristverlängerung für die Eigentümer wird es nach den Finanzverwaltungen nicht geben.
Grundsteuererklärung als Grundlage für die Berechnung ab 2025.
Die neue Grundsteuer gilt zwar erst ab 2025, doch schon in diesem Jahr kommt für viele Eigentümer aufgrund der Reform eine unerfreuliche Änderung: Die Grundsteuer wird in manchen Regionen teurer, und zwar deutlich. Nach Einschätzung des Eigentümerverbands Haus & Grund wird die Grundsteuerbelastung im kommenden Jahr sogar um bis zu 20 Prozent steigen.
Steuern halbieren / Vermögen verdoppeln: Live Webinar
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Steuerlast zu minimieren und gleichzeitig Vermögen signifikant zu vergrößern? Mehr erfahren:
Welche Strafen drohen bei einer verspäteten Abgabe?
Sollten Sie versäumt haben, Ihre Grundsteuererklärung pünktlich abzugeben, sollten Sie schnell handeln. Niedersachsen habe bereits damit begonnen, verspäteten Eigentümern Erinnerungsschreiben zu schicken. Diese sollten spätestens in der zweiten Märzhälfte bei Ihnen ankommen. Erst danach sollen Verspätungszuschläge oder Zwangsgelder erhoben werden. Ähnlich wird man auch in den anderen Bundesländern vorgehen.
Mögliche Strafen, die für Eigentümer im Gespräch sind, sind:
- Verspätungszuschläge von 25 Euro pro Monat
- Zwangsgelder von bis zu 25.000 Euro
Grundsteuererklärung nachträglich abgeben - so geht's
Wenn Sie verpasst haben, die Grundsteuererklärung rechtzeitig abzugeben, haben Sie die Möglichkeit dies so schnell wie möglich nachzuholen. Eine vereinfachte Erklärung ist über die Online-Steuerplattform Elster möglich. Um Elster zu verwenden, müssen Sie sich auf der Website mit Ihrer Steuer ID registrieren. Ein paar Tage später erhalten Sie dann einen Aktivierungscode per Post. Mit diesem Code können Sie die benötigten Steuerformulare online ausfüllen und abschicken.
Diese Daten sind für Elster notwendig:
- Steuer ID
- E-Mail Adresse
- Geburtsdatum
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, die Erklärung elektronisch abzugeben, können Sie Ihre Grundsteuererklärung in Papierform einreichen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!