Hausschwamm: Kosten! Erkennen, bekämpfen… versichern? So viel kostet ein Schaden
Hausschwamm ist ein Schimmelpilz, der durch feuchte und schlecht belüftete Bereiche, Überflutungen, Lecks in der Wasserversorgung und unzureichende Lüftung entstehen kann. Hausschwamm sollte schnell von Ihnen erkennt und beseitigt werden, um größere Schäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Was Sie tun können, wenn es mal zu spät ist und wie viel das kostet, erfahren Sie hier.
Was ist Hausschwamm? Der Schaden
Zum ersten Mal von Hausschwamm betroffen? Schnell erklärt: Hausschwamm ist ein Schimmelpilz, der in Gebäuden auftreten kann und zu Schäden an Baumaterialien und der Gesundheit der Bewohner führen kann. Er entsteht durch feuchte und schlecht belüftete Bereiche in Gebäuden und kann sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren von Baumaterialien wachsen.
Wie entsteht Hausschwamm? Die Entstehung
Hausschwamm tritt häufig in feuchten Räumen wie Badezimmern, Kellern und Wänden auf, die durch Undichtigkeiten oder mangelhafte Isolierung feucht geworden sind. Auch Überflutungen, Lecks in der Wasserversorgung und unzureichende Lüftung können zur Bildung von Hausschwamm führen.
Wir empfehlen aus Erfahrung, Hausschwamm schnell zu erkennen und zu bekämpfen, da er die Gesundheit beeinträchtigen und zu Schäden an Baumaterialien führen kann. Wenn man den Verdacht hat, dass Hausschwamm vorliegt, sollte man einen qualifizierten Fachmann konsultieren, der die Ursachen und die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung ermittelt.
Hausschwamm im / am Mauerwerk: Nahaufnahme
Hier sehen Sie, wie Hausschwamm wirkt, wenn Sie nichts dagegen tun:

Foto: taviphoto / shutterstock.com
Kostenrechnung: Beseitigung von Hausschwamm
Erstelle eine Kostenrechnung für die Beseitigung von Hausschwamm, in einem typischen Mehrfamilienhaus.
Die Kosten für die Beseitigung von Hauschwamm können je nach Größe und Schwere des Schadens, Lage des Hauses, Zugangsmöglichkeiten und dem verwendeten Verfahren sehr unterschiedlich ausfallen. Hier einige Faktoren, die die Kosten beeinflussen können:
- Größe des betroffenen Bereichs
- Schwere des Schadens
- Lage des Hauses
- Zugangsmöglichkeiten
- Verwendetes Verfahren
Größe des betroffenen Bereichs
Je größer die Fläche, desto höher die Kosten.
Schwere des Schadens
Schwere Schäden erfordern möglicherweise eine gründlichere Sanierung und können die Kosten erhöhen.
Lage des Hauses
Ein Haus in einer ländlichen Gegend kann weniger kosten als ein Haus in einer städtischen Gegend aufgrund der höheren Anfahrtskosten.
Zugangsmöglichkeiten
Ein schwieriger Zugang kann die Kosten erhöhen, da mehr Zeit und Personal erforderlich sein kann.
Verwendetes Verfahren
Verschiedene Verfahren, wie Trocknung, Abschaben und Injektion, haben unterschiedliche Kosten.
Tipp! Immer Vergleichsangebote einholen
Aufgrund der Vielfalt dieser Faktoren kann es schwierig sein, eine genaue Kostenschätzung für die Beseitigung von Hauschwamm zu geben. Es wird empfohlen, mindestens drei Angebote einzuholen, um eine realistische Kostenschätzung zu erhalten.
Beispielrechnung in Euro: Kosten
Hier ist ein exemplarisches Beispiel, das Sie als Anhaltspunkt verwenden können:
Angenommen, es handelt sich um einen Schaden im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses mit einer Fläche von 50 m² und mittelschwerem Schaden. Der Zugang ist einfach und es wird ein Trocknungsverfahren angewendet.
- Kosten für das Trocknungsverfahren: 3.000-5.000 €
- Kosten für Arbeitskraft: 1.500-3.000 €
- Gesamtkosten: 4.500-8.000 €
Bitte beachten Sie, dass dies lediglich ein Beispiel ist und die tatsächlichen Kosten je nach Situation erheblich abweichen können. Es ist ratsam, Angebote von qualifizierten Fachleuten einzuholen, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.
Kostentabelle: Trocknung, Arbeit, Gesamtkosten
Die voraussichtlichen Kosten für die Beseitigung von Hauschwamm:
Kostenposten | Schätzung (€) |
---|---|
Trocknungsverfahren | 3.000-5.000 |
Arbeitskraft | 1.500-3.000 |
Gesamtkosten | 4.500-8.000 |
Bitte beachten Sie, dass dies lediglich eine Schätzung ist und die tatsächlichen Kosten je nach Situation erheblich abweichen können. Es ist ratsam, Angebote von qualifizierten Fachleuten einzuholen, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.
Versicherung gegen Hausschwamm
Und jetzt…
Welche Versicherungsmöglichkeiten gibt es gegen einen solchen Hausschwamm?
Ob und inwieweit eine Versicherung gegen Hauschwamm abgeschlossen werden kann, hängt von der jeweiligen Versicherung und den Bedingungen des Versicherungsvertrags ab. In der Regel sind Schäden durch Hauschwamm Teil des Versicherungsschutzes für Gebäude, und es kann sinnvoll sein, eine spezielle Bauwesenversicherung abzuschließen.
So eine spezielle Gebäudeschutzversicherung finden Sie zum Beispiel hier:
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Versicherungen Vorsichtsmaßnahmen wie regelmäßige Inspektionen und Wartungen fordern, um Schäden durch Hauschwamm zu vermeiden. Darüber hinaus können Versicherungen bestimmte Bedingungen für den Versicherungsschutz aufstellen, wie z. B. dass der Schaden innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Einzug in das Gebäude entstanden sein muss.
Es ist daher ratsam, sich vor Abschluss einer Versicherung genau über die Bedingungen und den Umfang des Versicherungsschutzes zu informieren und gegebenenfalls einen Versicherungsmakler oder einen Anwalt zu Rate zu ziehen.
Versicherungskosten pro m²
Mit welchen Kosten pro Quadratmeter muss man bei einer solchen Versicherung rechnen.
Die Kosten für eine Versicherung gegen Hauschwamm hängen von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Versicherungsvertrags, dem Umfang des Versicherungsschutzes, dem Standort des Gebäudes, dem Alter des Gebäudes und dem Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers. Daher ist es schwer, pauschale Kosten pro Quadratmeter anzugeben.
In der Regel liegen die jährlichen Kosten für eine Bauwesenversicherung jedoch bei einigen hundert Euro pro Jahr, je nach Versicherung und Bedingungen des Versicherungsvertrags.
Achten Sie auf:
- Angebote von mehreren Versicherungsunternehmen einzuholen und die Bedingungen sorgfältig zu vergleichen, um die günstigste Option zu finden
- Umfang des Versicherungsschutzes im Klaren zu sein, um sicherzustellen, dass man den bestmöglichen Schutz erhält.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!