Hohe Inflation, steigende Zinsen! 3 Strategien für Kredite & Anschlussfinanzierung
Hohe Inflation, steigende Zinsen - Was tun, wenn die Inflation stark steigt und auf hohem Niveau bleibt? Was tun, wenn die aktuell günstigen Zinsen bald steigen und Kredite teurer werden? Hier unsere Tipps, für Darlehen und Zinsen, in Zeiten hoher Inflation für den 1) ersten Immobilienkredit, für 2) zeitnahe Anschlussfinanzierung und 3) Anschlussfinanzierung in 5, 6 Jahren, wenn die Zinsen wieder auf hohem Niveau sind - 3 Tipps für die Immobilienfinanzierung.
Immobilien und Schutz vor dem Risiko steigender Inflation
Die Inflation ist auf hohem Niveau. Kein kurzfristiger Effekt, wie zunächst gedacht. Selbst ohne Energiepreise, liegt die Inflation in Deutschland bei ~ 4%. Einfach gesagt: Was vor einem Jahr noch 100 Euro gekostet hat, kostet jetzt im Schnitt 104 Euro.
Im Zinskostenvergleich werden Sie gleich sehen, dass zwischen 2% und 7% Zins (wie in den 90ern), bei nur 200.000 Euro Darlehen, zusätzlich + 14.000 Euro Kosten im ersten Jahr entstehen. Für die, die ein Haus bauen wollen, aber auch für Kapitalanleger, ein Schreckensszenario.
Die Kaufkraft sinkt und der durchschnittliche Warenkorb, den man sich leisten kann, wird kleiner. Wenn Geld an Wert verliert, wie schützen Sie Ihr Geld vor Inflation?
Inflation und Zinsen hängen eng zusammen. Einfach gesagt: Um hohe Inflation zu bekämpfen, werden Zinsen angehoben. Genau das passiert aktuell.
Wie schützen Sie Ihr Geld vor Inflation?
Wie eben gelernt, durch die Inflation, verteuern sich Sachwerte. Der Wert des Geldes sinkt.
Genau hier liegt der große Vorteil von Immobilien, denn sie sind ebenfalls ein Sachwert, egal ob Eigentumswohnung, Haus oder Grundstück. Deshalb sind Immobilien bei Inflation die beste Wertanlage. Mittelfristig und langfristig, steigt der Wert der Immobilien, ebenso wie die Mieten, um die Inflationsrate.
Sachwert (Immobilie) steigt im Wert (Grundstück und Mieten) mit Inflationsrate
Inflation / Kaufkraft Rechner: Was bleibt übrig?
Was bleibt "übrig" oder auch, wie viel können Sie sich noch leisten nach X Jahren und X % Inflation? Berechnen Sie hier selbst, wie sich Inflation auf Ihr Vermögen auswirkt, mit realer Kaufkraft nach Inflation:
Zinssteigerungen um Inflation zu senken
In den letzten Jahrzehnt wurden die Märkte mit Geld der EZB (Europäische Zentralbank) geflutet. Die günstigen Kredite (geringer Zins), sollten die Wirtschaft ankurbeln. Ist "zu viel" Geld im Markt, müssen Zentralbanken durch die Anhebung der Zinsen wieder entgegen steuern.
Steigen die Zinsen, geben die Banken diese höheren Zinsen an Kreditnehmer, also an Sie, weiter. Das hat einen großen Effekt auf das Geld, welches Sie monatlich zurückzahlen.
Das Problem: Zinssteigerung (Kredite werden teurer)
Neuer Immobilienkredit bei steigenden Zinsen: Was tun?
Smart ist, sich jetzt langfristig Darlehen zu (noch) guten Konditionen zu sichern. Ebenso sollten Sie sich Ihr Darlehen so schnell wie möglich sichern. Dadurch haben Sie Planungssicherheit und können noch über einen langen Zeitraum vom günstigen Abschluss profitieren, auch dann, wenn die Zinsen immer weiter steigen.
Fassen wir direkt das Wichtigste für Sie zusammen:
Darlehen so schnell wie möglich abschließen
Darlehen so langfristig wie möglich
Langfristig = Mindestens 10 Jahre, besser 15 Jahre
Günstige Zinsen sichern
Planungssicherheit
Darlehen sichern, so langfristig wie möglich, Planungssicherheit, günstige Zinsen. In den 90ern 7,8% - bald wieder?
Anschlussfinanzierung in 1, 2 Jahren: Was tun?
Sie stehen in 1, 2 oder 3 Jahren vor Ihrer Anschlussfinanzierung und treffen jetzt, zum ersten Mal seit 2011, auf steigende Zinsen für Kredite? Ungünstig, dennoch gibt es auch für Sie Tipps, insbesondere das sogenannte Forward Darlehen.
Ein Forward Darlehen ist ein normales Annuitätendarlehen zur Anschlussfinanzierung. Der Unterschied: beim Forward Kredit vereinbaren Sie den neuen Zins schon lang, bevor Ihre alte Zinsbindung ausläuft.
So ein Forward-Darlehen ist etwas teurer, als ein normaler Baukredit, dafür sichern Sie sich den heutigen Zinssatz, in Zeiten steigender Zinsen, weshalb ein Vergleich von Anschlussfinanzierungsangeboten in den meisten Fällen lohnenswert ist.
Tipps für Anschlussfinanzierung in 1, 2 Jahren:
Forward Darlehen
Anschlussfinanzierung vor Ende der alten Zinsbindung
Aktuell niedrigen Zins mitnehmen
Langfristig = Mindestens 10 Jahre, besser 15 Jahre
Anschlussfinanzierung in 5, 6 Jahren: Was tun?
In 5, 6 Jahren wird sich viel entwickeln und die Zinsen werden zurück auf einem hohen Niveau sein. Forward Darlehen (frühzeitige Sicherung günstiger Zinssätze), können Sie leider nicht so weit im Vorfeld abschließen.
Deshalb ist unser Tipp, wenn Sie in 5, 6 Jahren zur Anschlussfinanzierung kommen, kurze Laufzeiten. Schließen Sie Ihre Anschlussfinanzierung für nur 1, 2 Jahre ab, so können Sie auf die Zinsänderungen reagieren und bekommen bei sinkenden Zinssätzen wieder günstigere Konditionen. Hätten Sie jetzt wieder auf 10 oder 15 Jahre finanziert, wären Sie lange an den hohen Zins gebunden.
Tipps für Anschlussfinanzierung in 5, 6 Jahren:
Kurzfristige Anschlussfinanzierung für 1, 2 Jahre
Zinsentwicklung abwarten
Hohe Inflation, steigende Zinsen: Was tun? Zusammenfassung
Hohe Inflation, steigende Zinsen, für die meisten ist das neu! Wie gesagt, seit 2011 gab es keine Erhöhung des Leitzins durch die EZB. Diese neue Situation fordert Hausbauer und Kapitalanleger heraus und zwingt zu neuen Denkweisen. Fassen wir die Tipps noch einmal zusammen:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.