Holzpelletheizung: Übersicht, Funktionen, Kosten & Förderungen für Haus & Wohnung – Modernisieren
Holzpelletheizung - Die Holzpelletheizung ist eine auf regenerativen Brennstoffen basierende Heizungsart, die ähnlich wie Öl und Gasheizung ohne manuelles Nachlegen des Brennstoffs funktioniert. Wie genau eine Holzpelletheizung arbeitet und funktioniert, was Sie alles zur Inbetriebnahme wissen müssen und welche Vor- & Nachteile eine Pelletheizung hat in diesem Beitrag. Zurück zu: Heizungsarten.
Um jegliche Art von Heizungen in Betrieb zu nehmen benötigt es Brennstoffe. Bei der Holzpelletheizung werden hierfür gepresste Stäbchen aus Holzresten, die namensgebenden Holzpellets verwendet, um sie zu betreiben. Diese Pellets werden verbrannt und die entstandene Wärme auf das Heizungswasser. Das Heizungswasser kann die Wärme dann in den Pufferspeicher transportieren. Dieser reguliert die Heizwärme in der gesamten Immobilie und sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und optimale Leistungsnutzung.
Für noch mehr Effizienz kann die Pelletheizung auch als Hybridheizung in Kombination mit Solarenergie genutzt werden.
Eine Pelletheizung kann nicht nur als Zentralheizung sondern auch als Einzelofen verwendet werden.
Schauen wir uns die Funktionsweise als Einzelofen mal genauer an.
Pelletheizung als dezentraler Einzelofen
Ähnlich wie Kamine oder Öfen kann eine Holzpelletheizung auch als Einzelofen fungieren. Bei der Verbrennung geben sie dann die entstehende Wärme über Strahlung direkt an den Aufstellraum ab. Die Verbrennung kann mit Elektronik zeitgesteuert werden. Für die Nutzung als Einzelofen benötigen Sie einen separaten Vorratsbehälter für die Holzpellets. Zusätzlich kann der Einzelofen mit einer Wassertasche ausgestattet werden. Diese bietet die Möglichkeit die Wärme des Ofens zu speichern und in das Heizungswasser zu übertragen.
Für die Pelletheizung ist das Pelletlager essentiell.
Pelletlager: Installation & Versorgung
Um eine Heizung zu betreiben wird eine Art Brennstoff oder Energie benötigt. Im Falle der Pelletheizung werden Holzpellets verwendet. Diese müssen aber auch irgendwo gelagert werden. Hierfür wird das sogenannte Pelletlager errichtet. Für eine Holzpelletheizung als Zentralheizung gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten für das Pelletlager. Zum Beispiel kann das Pelletlager als Kleintank direkt am Heizgerät angebracht werden, als Schüttraum neben der Holzpelletheizung, als Gewebetank im Innen- oder Außenbereich oder als unterirdische Zisterne verbaut werden.
Die Pelletlagerarten im Überblick:
Kleintank direkt am Heizgerät
Schüttraum neben der Pelletheizung
Gewebetank im Innen- oder Außenbereich
unterirdische Zisterne
Kommen wir nun zu der Vor- und Nachteilen der Pelletheizung.
Das Heizen mit regenerativen Brennstoffen wird in der heutigen Zeit immer attraktiver. In der Vergangenheit war das Heizen mit fossilen Brennstoffen billiger. Auch die Anschaffungskosten für Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen sind niedriger. Jedoch mit dem aktuellen Umschwung werden regenerativen Brennstoffe immer erschwinglicher.
Vor allem die Pelletheizung bringt weitere Vorteile mit sich. Zum einen arbeitet Sie extreme effizient und ist außerdem kombinierbar mit Solarthermie. Jedoch zahlen Sie für dieser Effizienz auch hohe Kosten und benötigen genug Platz, um ein Pelletlager zu bauen.
Alle Vorteile im Überblick:
komfortables automatisiertes Heizen
regenerative & regionale Brennstoffe
hohe Effizienz trotz hoher Kosten
kombinierbar mit Solarthermie
Die Nachteile einer Pelletheizung:
hohe Kosten für Anschaffung
benötigt Platz für Lager & Technik
Verbrennungsrückstände müssen manuell entfernt werden
Werfen wir nun einen Blick auf die Gesamtkosten für Pelletheizungen.
Photo: fizkes / shutterstock.com
Kosten für eine Pelletheizung: Ein- & Mehrfamilienhaus
Die hohen Anschaffungs- & Betriebskosten von Pelletheizungen unterscheiden sich stark abhängig von der Größe der Immobilie. In unseren beiden Beispielen betrachten wir einmal ein einfach Einfamilienhaus und dann ein größerer Mehrfamilienkomplex.
Gesamtkosten für ein Einfamilienhaus
Die Kosten für ein Einfamilienhaus sehen wie folgt aus:
Kostenart
Kosten
Pelletkessel
4.000 bis 14.000 Euro
Pelletlager
2.000 Euro
Wasserspeicher
2.000 Euro
optional Solarkollektoren
4.500 Euro
jährliche Betriebskosten
2.100 Euro
Die Gesamtkosten betragen also etwa 15.000 bis 25.000 Euro für ein Einfamilienhaus.
Heizkosten für ein Mehrfamilienhaus
Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus sehen wie folgt aus:
Kostenart
Kosten
Pelletkessel & Wasserspeicher
60.000 Euro
Installationskosten
30.000 Euro
Pelletlager im Gebäude
10.000 Euro
Pelletlager außerhalb des Gebäudes
60.000 Euro
jährliche Betriebskosten
22.320 Euro
Je größer die beheizbare Fläche umso höher die Gesamtkosten. Im Falle des Mehrfamilienhauses betragen die Gesamtkosten je nach Pelletlagerart zwischen 120.000 Euro und 170.000 Euro.
Bei der Anschaffung von einer Pelletheizung können Sie aber auch mit Förderungen und Zuschüssen rechnen.
Förderung & Zuschüsse für Holzpelletheizungen
Das BAFA garantiert bei der Anschaffung einer Pelletheizung Förderungen in Höhe von bis zu 35%. Bei einem Umbau oder Austausch einer alten Ölheizung zu einer Pelletheizung können die Förderung bis zu 45% steigen. Dabei gelten die Förderungen für alle Bestandteile der Pelletheizung, also auch dem Wasserspeicher und dem Pelletlager. Auch bei der Kombination mit Solarthermie oder Solarkollektoren gibt das BAFA Zuschüsse von 35% bzw. 45%.
Mehr über die Zuschüsse für die Holzpelletheizung in unserer Übersicht zu Förderungen:
Tipp! Ebenfalls effektiv und umweltschonend ist die Wärmepumpe. Wie vergleichen sich die beiden Heizungsarten? Alles im Vergleich in unserem Beitrag: Wärmepumpe oder Pelletheizung?
Heizungsarten: Funktionen, Kosten & Verbrauch
Welche Heizungsart die Richtige für Ihre Immobilie ist hängt ganz von Ihren Vorstellungen ab. Außerdem spielen die Anschaffungskosten und die Verbrauchskosten eine entscheidende Rolle. Alle Heizungsarten und genaue Informationen zu den jeweiligen Funktionen und Zuschüssen erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!