Immobilie steuerfrei vererben: Tipps zum Steuern sparen – für Erblasser, Kinder & Enkel
Immobilie steuerfrei vererben - Sie haben hart dafür gearbeitet, Ihr Immobilienvermögen aufzubauen, und möchten sicherstellen, dass es auch nach Ihrem Tod bestmöglich geschützt wird? Ein wichtiger Aspekt bei der Vermögensnachfolge ist die steuerfreie Vererbung Ihrer Immobilie. Denn die Erbschaftssteuer kann erhebliche finanzielle Belastungen für Ihre Erben mit sich bringen. Vom Freibetrag bis zum Stiftung gründen, hier erfahren Sie, wie Sie mit einigen Tipps Steuern sparen und Ihr Vermögen schützen können.
Immobilien sind oft wertvolle Vermögenswerte, die im Laufe eines Lebens aufgebaut werden. Deshalb ist es verständlich, dass viele Menschen daran interessiert sind, ihre Immobilien steuerfrei an ihre Erben weiterzugeben. Während es in vielen Fällen nicht möglich ist, eine Immobilie komplett steuerfrei zu vererben, gibt es dennoch Strategien und Möglichkeiten, um die Steuerlast zu minimieren und das Vermögen bestmöglich zu schützen.
Erbschaftssteuer kurz erklärt
Bei der Erbschaftssteuer handelt es sich um eine Steuer, die auf den Wert des vererbten Vermögens erhoben wird. Dazu zählt auch der Wert der Immobilie, die an die Erben übergeht. Die Höhe der Erbschaftssteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wert der Immobilie, dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser und den Erben, sowie den geltenden Freibeträgen.
Allerdings gibt es bestimmte Möglichkeiten, um die Erbschaftssteuer zu minimieren und die Immobilie weitgehend steuerfrei zu vererben. Wie das geht, das schauen wir uns nun genauer an.
Die Vererbung einer Immobilie ist nicht nur ein bedeutsamer Schritt in der Nachlassplanung, sondern auch eine Möglichkeit, den Vermögenswert an die nächste Generation weiterzugeben und für die Zukunft abzusichern.
Nutzung der Freibeträge
Ein erster Schritt ist die Nutzung der Freibeträge. Ist auf ein vererbtes Haus Erbschaftssteuer zu zahlen, gewährt der Staat bestimmte Freibeträge, bis zu denen Vermögenswerte steuerfrei vererbt werden können. Ehepartner haben beispielsweise einen Freibetrag von 500.000 Euro, Kinder erhalten einen Freibetrag von 400.000 Euro pro Elternteil. Durch die geschickte Nutzung dieser Freibeträge können Sie die Steuerlast minimieren und gleichzeitig den Vermögensschutz verbessern.
Alle Freibeträge auf einen Blick:
Verwandtschaftsgrad
Freibetrag
Ehepartner
500.000 Euro
Kinder
400.000 Euro
Enkel
200.000 Euro
Eltern
100.000 Euro
Geschwister
20.000 Euro
Sonstige Erben
20.000 Euro
Abgabe an mehrere Erben
Haben Sie mehrere Erben, empfiehlt es sich außerdem, die Immobilie zwischen den Erben aufzuteilen und einer Erbengemeinschaft zu übertragen. Dadurch können Sie individuelle Freibeträge nutzen und Steuern sparen.
Selbstnutzung von Haus & Wohnung
Außerdem: Wenn die Wohnfläche eines Hauses nicht mehr als 200 Quadratmeter beträgt, haben Erben die Möglichkeit, die Erbschaftsteuer für die Immobilie zu umgehen, indem sie diese für mindestens zehn Jahre selbst bewohnen und als Eigenheim nutzen. Wichtig ist dabei, dass es sich beim Objekt um den Erstwohnsitz handelt. Wenn die Immobilie jedoch vermietet wird, wird die Erbschaftsteuer auf Grundlage eines niedrigeren Verkehrswertes berechnet.
Umgehung der Erbschaftssteuer möglich, wenn Erben das Objekt 10 Jahre selbst bewohnen
Zusätzlich zu den bereits genannten Tipps gibt es eine weitere Alternative, um die Erbschaftssteuer bei der Vererbung einer Immobilie zu sparen: die Gründung einer Stiftung. Eine Stiftung bietet eine effektive Möglichkeit, den Vermögensschutz zu gewährleisten und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen.
Dabei gibt es zwei Hauptarten von Stiftungen, die für die Vererbung von Immobilien relevant sind: die Familienstiftung und die gemeinnützige Stiftung. Während eine Familienstiftung darauf ausgerichtet ist, das Familienvermögen zu schützen und einzelne Familienmitglieder finanziell abzusichern, setzt eine gemeinnützige Stiftung Zwecke, die ihr verfügbaren Mittel für das Allgemeinwohl ein.
Der Unterschied zwischen den beiden Stiftungsarten liegt in den steuerlichen Vorteilen. Eine Familienstiftung ermöglicht es Ihnen, das Vermögen steuerfrei zu vererben und gleichzeitig die Kontrolle über das Familienvermögen zu behalten. Eine gemeinnützige Stiftung bietet zusätzlich die Möglichkeit, erhebliche Steuervorteile zu nutzen, da Spenden an gemeinnützige Stiftungen steuerlich absetzbar sind.
Neben den Steuervorteilen, die mit einer Stiftungsgründung einhergehen, wird Ihr Vermögen auf lange Zeit geschützt. So wird die Immobilie während der Übertragung auf die Stiftung aus Ihrem persönlichen Nachlass entfernt und vor Gläubigern geschützt. Dadurch bleibt das Objekt weiterhin in Ihrer Familie erhalten und eine langfristige Vermögensplanung wird über Generationen hinweg gewährleistet.
So sparen Sie anhand einer Stiftungsgründung Geld und schützen Ihr Immobilienvermögen:
Vermögensschutz
Steuervorteile
Vermögenskontrolle
Unterstützung gemeinnütziger Zwecke
Langfristige Vermögensplanung
Fazit: So sparen Sie beim Erbe Steuern
Die steuerfreie Vererbung einer Immobilie ist unter Umständen durchaus möglich, wenn man die richtigen Strategien und Freibeträge nutzt. Neben der steuerlichen Optimierung ist es jedoch ebenso wichtig, den Vermögensschutz zu gewährleisten. Durch die Nutzung von Freibeträgen, die Aufteilung der Immobilie auf mehrere Erben oder die Gründung einer Stiftung können Sie die Erbschaftssteuer minimieren und gleichzeitig Ihre Vermögenswerte schützen.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/05/grundbucheintrag-aendern-ablauf-kosten-erbe-tod-scheidung-tipps-notar-mann-anzug-haus-immobilie.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2023-06-09 12:44:312024-09-26 12:40:51Immobilie steuerfrei vererben: Tipps zum Steuern sparen – für Erblasser, Kinder & Enkel
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.