Immobilien Statistik XL: Kaufen, mieten, bauen, Investment, Vergleich
Immobilie Statistiken - Mietpreise, Kaufpreise, Quadratmeterpreise, Standortattraktivität, Investment Chancen, Baufertigstellungen, Genehmigungsvolumen und Co. Beim Kauf oder Investment einer Immobilie spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Statistiken können Ihnen dabei helfen, den Überblick zu bewahren, Vergleiche anzustellen und den richtigen Immobilienmarkt für Sie zu entdecken. Hier finden Sie die interessantesten Vergleiche, Entwicklungen und Meinungen zu den wichtigsten Immobilienthemen, wie den Mietpreisindex oder die Anzahl von genehmigter Wohnungen. Mit diesen Informationen könne Sie auch als Anfänger die Immobilienbranche kennenlernen.
Egal, ob Sie eine Immobilie kaufen, bauen oder mieten wollen, eine Recherche vor dem Vorhaben ist essenziell. Quadratmeterpreise, Baukosten, Zuschüsse, Mieten etc. unterscheiden sich je nach Bundesland, Stadt und Standort. Die Entwicklungen am Immobilienmarkt weisen immer wieder negativ und positiv Kurve auf, welche beim Kauf oder Bauvorhaben berücksichtigt werden sollten. Mittels Vergleichen und Statistiken können Sie sich einen umfassenden Überblick über den Markt und die Entwicklungen machen und sind damit gut vorbereitet.
Der rasante Anstieg der Immobilienpreise in Deutschland - In den letzten Jahren haben wir einen bemerkenswerten Anstieg der Immobilienpreise in Deutschland erlebt. Wir sprechen nicht über komplizierte Wirtschaftstheorien, sondern darüber, was auf dem Markt wirklich passiert ist und wie sich das auf Käufer, Verkäufer und Investoren ausgewirkt hat. Wo stehen die Immobilienpreise 2025?
Wer darüber nachdenkt, eine Immobilie zu kaufen, der muss sich im Voraus mit vielen Faktoren und Konditionen auseinandersetzen.
Die Entwicklung der Preissituation ist dabei eine entscheidende Variable. Je nachdem, wie sich die Preise für eine Immobilie im Laufe der Jahre verändert haben, lässt sich grob einschätzen, wie sinnvoll ein Immobilien-Investment in diesem Moment ist und lässt eine Aussicht auf die Entwicklung des Marktes zu. In der hier vorgestellten Statistik wird Ihnen die Entwicklung der Hauspreise in Deutschland seit 2000 aufgelistet. Spannend ist dabei vor allem, dass die Preise für Häuser (im Durchschnitt) seit 2011 um gut 60 % angestiegen sind. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren
Wenn Sie darüber nachdenken, eine Eigentumswohnung zu kaufen, sollten Sie sich im Vorhinein den Mietspiegel bzw. die Quadratmeterpreise in unterschiedlichen Lagen anschauen.
Diese können je nach Stadt, Standort, Bezirk und Viertel stark variieren. Wie Sie der hier aufgeführten Statistik entnehmen können, sind die Preise pro Quadratmeter in Deutschland in den letzten fünf Jahren stark gestiegen. Spitzenreiter und somit teuerster Wohnort Deutschland ist München. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren.
Das zeigt sich auch im Mietpreisvergleich. Die Preise pro Quadratmeter befinden sich bei den Top 10 deutschen Städten zwischen 18,48 Euro/ m² und 12.95 Euro/ m². München ist, wie in den vergangenen Jahren, weiter die Stadt mit der durchschnittlich höchsten Miete pro Quadratmeter. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren.
Als Mietpreisindex wird eine Vergleichsgröße bezeichnet, welche sich auf die durchschnittliche Veränderung von Nettokaltmieten innerhalb eines Zeitrahmens bezieht.
Er gibt Aufschluss darüber, wie sich die Mietpreise im Laufe der Jahre entwickeln und lässt zudem eine Tendenz erkennen, wie sich die Entwicklung bisher vollzogen hat, und welche zukünftigen Entwicklungen sich prognostizieren lassen. Dies ist zum einen grundsätzlich spannend, um den Immobilienmarkt besser kennenlernen und verstehen zu können. Doch es ist auch aus rein praktischen Gründen relevant, da Mietpreise und deren Entwicklung sowohl für Mieter, als auch für Vermieter von Wohnraum interessant sind. Genaue Werte und die Auswertung der Entwicklungen in 5-Jahres-Schritten finden Sie in diesem Beitrag!
Wer keinen Bestand kaufen will, der kann sich ein Haus oder einen Wohnkomplex selbst bauen.
Von der Vorbereitungsphase, über die tatsächliche Bauphase, die Abnahme bis hin zur eventuellen Vermietung fallen einige Kosten und Mühen an. Auch wenn der Bau von Immobilien mit viel Zeit und Geld verbunden ist, ist die Zahl der Bauinvestitionen in den letzten Jahren oft gestiegen. Am baufreudigsten waren die Deutschen im Jahr 2011. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren.
Wie attraktiv ist Deutschland für Immobilien-Investments?
Nach eine schweren Jahr für die Immobilienbranche wäre es nicht verwunderlich, wenn Immobilien Investoren Deutschland als nicht attraktiv beurteilen würden. Jedoch empfinden über die Hälfte der in dieser Statistik aufgeführten Befragten das europäische Land als durchaus attraktiven Standort für Immobilien-Investments. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren.
Baugenehmigungen sind ein guter Indikator für die aktuelle und vergangene Lage der Bauwirtschaft. Spätestens seid dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, mit 400.000 geplanten Neubauwohnungen im Jahr.
Im Vergleich zu 1995 hat sich der Markt nahezu halbiert. Grundstücke sind rar und hart umkämpft. Eine Genehmigung für ein Bauvorhaben zu bekommen, wird damit immer schwieriger. Die Statistik zeigt, wie sich die Anzahl der genehmigten Wohn- und Nichtwohngebäude entwickelt hat. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren.
Wer sich dazu entschließt, eine Immobilie zu bauen oder umzubauen, der muss einige bürokratische Hürden überwinden. Denn gebaut werden darf erst, wenn der entsprechende Bauantrag von offizieller Seite beim Bauamt genehmigt wurde. Doch diese Baugenehmigung wird nicht immer sofort erteilt.
Oft müssen bestimmte Auflagen überprüft und entsprechende Planungen geändert oder überarbeitet werden. In dieser Statistik können Sie erfahren, wie groß das Genehmigungsvolumen für neue Wohn- und Nichtwohngebäude in Deutschland in den vergangenen Jahren gewesen ist. Dort können Sie einen übersichtlichen Vergleich ziehen, und Entwicklungen und Tendenzen erkennen. Zurück zur Übersicht gelangen Sie hier: Statistik Immobilien.
Der Bau einer Immobilie beansprucht viel Zeit und Mühen.
Die Baufertigstellung von Häusern und Wohnungen hängt von vielerlei Aspekten ab, die man beeinflussen kann. Jedoch können auch der Rohstoffmangel, Produktionskürzungen oder auch Finanzkrisen zu einer Verzögerung des Bauvorhabens führen. Die Statistik zeigt, dass die Fertigstellung von Bauprojekten in den letzten Jahren immer wieder schwankte. Besonders seit Weltfinanzkrise 2007 löste eine negative Entwicklung der Baufertigstellungen aus. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren.
Die Anzahl neu errichteter Wohngebäude unterscheidet sich je nach Bundesland stark.
Eins haben die Bundesländer aber gemeinsam: Wohnförderprogramme der Länder unterstützen den Wohngebäudebau finanzielle. Das größte Landesförderprogramm bietet der Freistaat Bayern. Das Bundesland verzeichnet den größten Anstieg im Vergleich zum letzten Jahr. Auf Platz zwei befindet sich Nordrhein-Westfalen. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.