Kaufmännische Prüfung: Wohnung bewerten – Mietverträge, Mieten, Instandhaltung und WEG
Kaufmännische Prüfung - Die kaufmännische Prüfung einer Immobilie ist ein essenzieller Schritt beim Immobilienkauf. Sie ermöglicht eine umfassende Analyse der finanziellen und betrieblichen Aspekte einer Immobilie. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung und den Umfang dieser Prüfung, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Fehler, sowie unerwartete Kosten zu vermeiden. Dazu gehört zum Beispiel das Wissen um Mängel nach Baujahren, ebenso wie über Instandhaltungskosten und Reparaturstau.
Um eine Immobilie auf Rentabilität und Zustand zu prüfen, gehen Sie in zwei Stufen vor. Zuerst kommt die kaufmännische Prüfung, anhand von Daten. Diese kann vom Schreibtisch aus durchgeführt werden, da Sie nur die entsprechenden Daten über die Immobilie benötigen. Eine kaufmännische Prüfung führen Sie anhand der Immobilien Kriterien durch, die Sie in den Schritten zuvor festgelegt haben.
Diese Prüfpunkte gehen Sie in der kaufmännischen Prüfung durch:
🔎
Checkliste: Schnelle Bewertung
✅
Können Sie alle laufenden Betriebskosten auf Ihre/n Mieter umlegen?
✅
Ist eine Kaution vereinbart wurden?
✅
Gibt es Besonderheiten in den Mietverträgen?
✅
Sind derzeit offene Mietrückstände vorhanden?
✅
Sind aktive Mietminderungen vorhanden?
✅
Wann sind die letzten Mieterhöhungen durchgeführt worden?
✅
Wie viel Miete ließe sich bei Neuvermietung erzielen?
✅
Erwarten Sie nicht umlagefähige Kosten?
✅
Wie hoch ist die Instandhaltungsrücklage der WEG?
✅
Sind Hausgeldrückstände der WEG vorhanden?
✅
Haben Sie die Beschlusssammlung geprüft?
Negatives notieren: Kaufpreis und Verhandlungsgrundlage
Schreiben Sie sich in der kaufmännischen Prüfung alle negativen Punkte auf.
Negative Prunkte brauchen Sie für Ihre Kaufpreis-Kalkulation, aber auch für die späteren Kaufpreis-Verhandlungen mit dem Verkäufer.
Dies sind die wichtigen, allgemeinen Punkte, die bei jeder kaufmännischen Prüfung einer Immobilie anstehen. Jeder einzelne Prüfpunkt bringt, je nach Immobilie, weitere Details mit sich. Diese Checkliste enthält die Grundlagen, die von Ihnen auf jeden Fall vor dem Kauf geprüft werden müssen.
Mietverträge checken
Für Kapitalanleger geht es insbesondere um bestehende Mietverträge.
Können Sie alle laufenden Betriebskosten auf Ihre(n) Mieter umlegen?
Tipp! Zu solchen Besonderheiten gehört beispielsweise, wenn vereinbart wurde, dass Mieter Ihre Wohnung bei Auszug, renoviert zurückgeben müssen oder auch zu kurze Fristen für Schönheitsreparaturen.
Tipp! Prüfen Sie den Wirtschaftsplan der WEG und ermitteln Sie alle, nicht auf den Mieter umlagefähige Kosten. Zu hohe Instandhaltungskosten entstehen zum Beispiel durch Aufzüge. Denn, in regelmäßigen Abständen müssen verbaute Fahrstühle erneuert werden. Das wiederum verursacht Kosten, die sich anschließend nicht auf den Mieter umlegen können.
Beispiel: Auszug der Betriebskostenverordnung
($ 2, Absatz 7: die Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzugs).
"...die Kosten des Betriebsstroms, die Kosten der Beaufsichtigung, der Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage, der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit einschließlich der Einstellung durch eine Fachkraft sowie die Kosten der Reinigung der Anlage[.]"
Umlagefähig ist also nur der Betrieb des Personen- oder Lastenaufzugs!
Rücklagen und Rückstände checken
Wie hoch ist die Instandhaltungsrücklage der WEG?
Tipp! Prüfen Sie die Instandhaltungsrücklage der WEG anhand der letzten Hausgeldabrechnung. Rechnen Sie hier mit einem typischen Mittel um 1 Euro +/- 20 Cent pro Quadratmeter.
Sind Hausgeldrückstände der WEG vorhanden?
Tipp! Wenn es Hausgeldrückstände gibt, prüfen Sie zunächst, wie hoch die Hausgeldrückstände insgesamt sind. Gibt es einzelne Wohnungseigentümer, die seit über vier Monaten Rückstände aufweisen, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls hoch. Dementsprechend können Sonderumlagen die Folge sein. Denn, tatsächlich ist es so, dass innerhalb einer Eigentümergemeinschaft alle Eigentümer für die Bewirtschaftung haftbar sind.
Haben Sie die Beschlusssammlung geprüft?
Tipp! In der Beschlusssammlung finden Sie zum einen, Informationen über beschlossene, anstehende Sanierungsmaßnahmen und Modernisierungsmaßnahmen. Zum anderen finden Sie hier Maßnahmen, die bereits durchgeführt wurden.
Hier noch einmal zusammengefasst, die - typischen - 11 Prüfpunkte in Kurzform:
🔎
Checkliste: Schnelle Bewertung
✅
Können Sie alle laufenden Betriebskosten auf Ihre/n Mieter umlegen?
✅
Ist eine Kaution vereinbart wurden?
✅
Gibt es Besonderheiten in den Mietverträgen?
✅
Sind derzeit offene Mietrückstände vorhanden?
✅
Sind aktive Mietminderungen vorhanden?
✅
Wann sind die letzten Mieterhöhungen durchgeführt worden?
✅
Wie viel Miete ließe sich bei Neuvermietung erzielen?
✅
Erwarten Sie nicht umlagefähige Kosten?
✅
Wie hoch ist die Instandhaltungsrücklage der WEG?
✅
Sind Hausgeldrückstände der WEG vorhanden?
✅
Haben Sie die Beschlusssammlung geprüft?
Der nächste Schritt: Technische Prüfung
Nachdem die kaufmännische Prüfung einer Immobilie durchgeführt wurde, folgt die technische Prüfung. In der technischen Prüfung beurteilen Sie den Zustand der Wohnung und der Immobilie im Gesamten. Wände, Decken, Böden, Fußleisten, Einbauschränke usw. All das begutachten Sie innerhalb der Wohnung. Danach folgt das Gemeinschaftseigentum, wie die Fassade, Kellerräume, Heizungsanlage bis zu Instandsetzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen in der Beschlusssammlung. Im nächsten Schritt finden Sie unsere Checkliste für die technische Wohnungsbewertung.
Weiter geht es mit der letzten Frage Ihrer Checkliste vor der Immobiliensuche: Die Sozialbindung bei Immobilien (Sozialwohnung). Von zinsgünstigen Darlehen durch öffentliche Hand für Sozialwohnungen (Bau und Kauf), über Verpflichtung Ihrerseits als Vermieter (Kapitalanlage) und auch für Eigennutz, bis zur Nachbindungsfrist, die immerhin ganze 10 Jahre dauert. Lohnt es sich für Sie, eine Immobilie mit Sozial- oder Nachbindung zu kaufen?
Lernen Sie hier alle Schritte im Immobilienkauf kennen.
✓ Ein Ratgeber ✓ alle Fakten ✓ Insider-Tipps ✓ Kauf-Checklisten zu den Fragen, die Immobilieneinsteiger beim Kauf der Wohnung haben: Eigennutz oder Vermietung, Finanzierung einer Eigentumswohnung, Wohnungssuche, Immobilienportale, Makler, Bewertung, Kaufpreise, Verhandlungen und Steuern. Wissen und Erfahrungen von Experten, in einer Anleitung. Lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf beim Wohnungskauf kennen und viele Insider-Tipps!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!