Kaufvertrag (§433 BGB): Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag
Kaufvertrag BGB - Was ist ein Kaufvertrag? Wie kommt ein Kaufvertrag zustande? Und was sind die Inhalte eines Kaufvertrags? Der §433 des Bürgerlichen Gesetzbuchs regelt die allgemeinen vertragstypischen Pflichten von Käufer und Verkäufer. Hier lernen Sie wie ein Vertrag rechtswirksam geschlossen wird, welche Informationen in einen Kaufvertrag gehören und wozu sich beide Vertragsparteien verpflichten.
Bei dem Kaufvertrag handelt es sich um einen zweiseitiges Rechtsgeschäft. Das bedeutet, dass der Käufer und der Verkäufer einer Sache sich über den Verkauf einig sein müssen und beide diesem zustimmen müssen (Willenserklärung).
In Deutschland werden Kaufverträge im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt, genauer gesagt in §433 BGB. Der Paragraph befasst sich dabei mit den Pflichten und Rechten die ein Kauf einer Sache für die Vertragsparteien mit sich bringt.
Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.
Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen.
Zu den Pflichten für Sie als Käufer zählen die Kaufpreiszahlung, sowie die Abnahme der gekauften Sache. Ihr Recht als Käufer ist folglich, das Eigentum und den Besitz über die gekaufte Sache von dem Verkäufer zu erlangen.
Vertragsschluss: So wird ein Kaufvertrag geschlossen
Sie haben in Ihrem Leben bereits unzählig viele Kaufverträge abgeschlossen, ohne sich sonderlich Gedanken darüber gemacht zu haben. Egal, ob es um ein Rechtsgeschäft mit großer Tragweite wie bei einem Immobilienkauf oder um Ihren morgendlichen Brötchenkauf geht, die Grundlage des Geschäfts ist immer die gleiche.
In Deutschland kann ein Vertrag grundsätzlich formfrei geschlossen werden, die einzige Ausnahme ist der Immobilienkauf. Der Kauf eines Haus, einer Wohnung oder eines Grundstücks wird in §311b BGB geregelt.
Normale Kaufverträge benötigen in Deutschland keiner speziellen Form, anders ist das bei Grundstücks- und Immobilienkäufen nach §311b BGB.
Folgen des Kaufvertrags: Pflichten des Vertrags
Sobald Sie den Kaufvertrag unterschrieben haben oder durch eine Willenserklärung dem Kauf mündlich zugestimmt haben, bedeutet das, dass beide Vertragsparteien zu bestimmten Handlungen verpflichtet sind.
Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache also dazu verpflichtet, dem Käufer, Ihnen, die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen (§ 433 Abs. 1 BGB).
Sie, als Käufer, verpflichten sich, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen (§433 Abs. 2 BGB).
Immobilienkaufvertrag - Alles was Sie wissen müssen
Sie möchten mehr über Immobilienkaufverträge lernen um ein Profi in Sachen Vertragsschluss zu werden? Alle Einzelheiten zum Kaufvertrag, Informationen über notwendige Unterlagen für den Notar und die Kosten, die Sie beim Immobilienkauf erwarten werden erfahren Sie in dem Beitrag Kaufvertrag Immobilie erklärt!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!