Keller sanieren: Probleme & Lösungen – Arbeitsschritte zur Renovierung
Keller sanieren - Als Eigentümer sollte ein wichtiger Schritt Ihres Plans die Renovierung oder Sanierung Ihres Kellers sein. Einer der wichtigsten Aspekte beim Keller ist der Schutz des Kellers vor Feuchtigkeit und die Überschwemmungsprävention. Von zunehmender Wichtigkeit ist auch die Energieeffizienz und die Dämmung der Kellerräumlichkeiten, sowie die Einschätzung der Ausbaumöglichkeiten. Um Ihren Keller in einem guten Zustand zu halten, sind deshalb konsequente Maßnahmen zur Vermeidung von Schädlingen oder anderen Problemen vonnöten. Bevor Sie aber mit den eigentlichen Arbeiten beginnen können, müssen Sie wichtige Vorbereitungen treffen. Wie die Renovierung am besten funktioniert und auch wie man sie auch selbst übernehmen kann, hier in diesem Beitrag. Zurück zu: Sanieren Ratgeber.
Keller sanieren: Ablauf und Aufwand
Das Wichtige, bevor die ersten Schritte der Renovierung eingeleitet werden können, ist die Vorbereitung. Der Grund muss geschliffen und alte Rückstände müssen entfernt werden.
Einer der wichtigsten Aspekte ist und bleibt der Schutz des Kellers vor Feuchtigkeit und Überschwemmungen, etwa bei Starkregen. Die aktive Betrachtung und Dämmung von Kellerräumen und das Aufdecken von Kellerausbaumöglichkeiten werden immer wichtiger. Dazu müssen Schimmel und andere Schädlinge unbedingt vermieden und bekämpft werden.
Selber sanieren: worauf achten?
Alles Wichtige über das Sanieren zusammengefasst:
- Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
- Überschwemmungsprävention
- Energieeffizienz beachten
- Dämmmaterialwahl treffen
- Vorbereitung treffen
- Heizrohre isolieren
Tipp! Unsere Nutzer lesen häufig: Fix & Flip, Modernisieren & Altbau sanieren.
Schutz vor Schimmel: Verfahren & Kosten
Bei der Sanierung Ihrer eigenen Immobilie ist die Feuchtigkeitsbekämpfung immer ein wichtiger, zu beachtender Faktor. Vor allem im Kellerbereich, sollten Sie auf die richtige Isolierung und Dämmung achten, um mögliche Schäden und zukünftige Probleme zu vermeiden. Bei der Auswahl der Verfahren gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten gegen die Feuchtigkeit vorzugehen. Je nach Bauart oder Nutzungsart können sich die Verfahren zur Dämmung oder Isolierung unterscheiden.
Wände isolieren: Abdichtungsverfahren
Eine Horizontalsperre durch Injektionen ist ein beliebtes Verfahren zur Versiegelung der Wand und zur Prävention von Schimmel. Bei der sogenannten Verkieselung werden horizontale Bohrungen vorgenommen und diese dann mit Dichtstoffen gefüllt, um die Hohlräume im Mauerwerk zu versiegeln.
Wie genau die Injektionsverfahren funktionieren und welche Vorteile und Nachteile dieses Verfahren mit sich bringen, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Injektionsverfahren: Vor- & Nachteile
Wie jedes andere Verfahren zur horizontalen Sperre des Mauerwerks bringt auch das Injektionsverfahren Vorteile und Nachteile gegenüber anderen Optionen mit sich.
Vorteile:
- keine baustatisch relevanten Eingriffe nötig
- Durchführung bleibt zum größten Teil erschütterungsfrei
- keine Beschädigung an der Außenseite der Wand
- im Vergleich günstiger als andere Verfahren
- schnell erzielbare Erfolge, durch Einfachheit
- für Heimhandwerker auch einfach selbst durchzuführen
Nachteile:
- nur bei gewissen Bedingungen einsetzbar
- keine 100 % Abdichtung möglich
- verschiedene Verdichtungsmittel können Reaktionen auslösen
- im Vergleich kurzlebige Haltbarkeit (20-25 Jahre)
Ein Handwerker bei der Sanierungsarbeit:

Photo: fotodrobik / shutterstock.com
Mechanische Verfahren zur Isolierung von Wänden
Anders, wie bei der Horizontalsperre mit dem Injektionsverfahren wird bei dem mechanischen Verfahren mithilfe von mechanischen Eingriffen undurchlässige Sperrschichten in die Wand eingebracht, um so das Mauerwerk trockenzulegen. Hierbei gibt es vier verschiedene Verfahren, mit denen Sie Ihr Eigentum bereit für Ihren Fix & Flip Plan machen. In unserem Beitrag erfahren Sie alles zu den mechanischen Verfahren für die perfekte Mauertrockenlegung.
Vorteile & Nachteile der mechanischen Verfahren
Die mechanischen Verfahren bringen wie alle anderen Verfahren Vor- und Nachteile mit sich, welche bei der korrekten Durchführung der Mauerwerksabdichtung mit in Betracht gezogen werden müssen.
Vorteile:
- kann eine Abdichtungsrate von 100 % erreichen
- die Haltbarkeit ist mindestens 40 bis 50 Jahre
- keine chemischen Reaktionen wie bei Injektionen
Nachteile:
- baustatischer Eingriff in die Bausubstanz
- Erschütterungsgefahr der Wände
- zeitintensive Verfahren durch Statik
- Durchführung unter Umständen nicht möglich
- verursacht Schäden an der Außenwand
- preisintensiver als andere Verfahren
Schimmelbekämpfung: Schutz durch Klimaplatten
Schimmel ist bei vielen Immobilieneigentümern eines der Hauptprobleme bei Renovierungs- und Sanierungsarbeiten im Altbau. Neben feuchtigkeitsbekämpfenden Chemikalien, die in die Fugen gespritzt werden, um dort verdichtend zu wirken, ist auch die Bearbeitung des Schimmels mit Silikat und Klimaplatten ein effektiver Weg langfristig gegen Schimmel vorzugehen. Alles zu Klimaplatten und ihrer Funktion hier in diesem Beitrag.
Schritte zur Schimmelbekämpfung
Hier finden Sie nochmals alle Schritte zur idealen Befestigung der Klimaplatten zusammengefasst:
- Schimmel behandeln
- Siliktatgrundierung auftragen
- Klebemörtel anbringen
- Klimaplatten befestigen
- Poren verdichten
- abrunden mit Spachtel
Wände verputzen: Kosten & Anwendung
Nach der richtigen Sanierung der Wände ist die korrekte Verputzung der Wände notwendig, um sie langlebig vor Schäden zu schützen. Probleme beim Sanieren können aufkommen, wenn durch fehlende äußere Flächenabdichtung oder fehlender horizontaler Feuchtsperre Wasser in der Mauer aufsteigen kann und Salzkristalle sich in der Mauer bilden. Auf diese Faktoren sollte man achten, bevor Sie mit der passenden Verputzung der Wände beginnen. In unserem Beitrag erfahren Sie alles über die korrekte Ausführung der Wandverputzung.
Sanierputz in der Anwendung: Einfache Anleitung
Nach der fertigen Renovierung und Trockenlegung des Kellers folgt dann der Sanierputz, um das Projekt zu vervollständigen. Im Folgenden werden dir die Arbeitsschritte kurz zusammengefasst, wie die Wand richtig verputzt wird.
- Veraltete, versalzte Putzreste gründlich entfernen
- Zur Unterstützung der Haftung wird ein Saniervorspritz aufgetragen
- Bei ungeraden Untergründen wird ein Ausgleichputz angebracht
- Sanierputz wird aufgetragen und glatt gestrichen
- Für die farbliche Gestaltung eine diffusionsoffene Farbmischung benutzen
Energetische Sanierung im Keller
Die Auswahl des richtigen Dämmmaterials kann eine große Rolle spielen bei der Energieeinsparung im Keller. Auch die Verlegung einer Drainage und die Abdichtung und Isolierung der Heizungsrohre sind zu beachtenden. Im folgenden Video wird Ihnen alles erklärt zum Thema Dämmmaterial und Isolierung.
Alles über die energetische Sanierung in unserem Beitrag:
Sanieren, Renovieren & Modernisieren: Checkliste
Schimmel oder Feuchtigkeit in der Fassade? Wände, Böden oder das Dach erneuern? Die Sanierung Ihrer Immobilie zählt nach dem Erwerb zu einem der wichtigsten Schritte, die Sie planen sollten. Als Sanierung wird die Instandsetzung oder auch Wiederherstellung des Objekts verstanden. Beim Kauf einer neuen Immobilie sollten Sie auf bestimmte Dinge achten, welche bei der Sanierungsplanung Einflüsse haben könnten. Ist das Dach intakt? Ist die Fassade korrekt gedämmt? Oder liegen Schäden im Keller vor? Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Sanierung Ihrer Immobilie.
So kann Ihre Immobilie nach einer Sanierung aussehen:
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!