Kernsanierung Kosten - Bei einer Kernsanierung wird die Immobilie durch Sanierungsarbeiten in einen neuwertigen Zustand bzw. auf einen technisch moderneren Stand gebracht. So eine komplette Kernsanierung ist natürlich mit Kosten verbunden. Doch was kostet so eine komplette Kernsanierung eigentlich? Was kostet es die Einzelteile zu sanieren? Alles über die Kernsanierung und die dazugehörigen Kosten erfahren Sie in diesem Beitrag. Zurück zu: Sanieren, Renovieren, Modernisieren & Aufwerten.
Kosten für die Kernsanierung: Komplett oder einzelne Bestandteile
Für eine vollständige Sanierung können Sie im Durchschnitt mit Kosten zwischen 400 und 600 Euro pro Quadratmeter rechnen. Schwieriger abzuschätzen wird es bei der Sanierung von einzelnen Teilbereichen. Hierzu können Sie später noch mehr zu den Kosten erfahren.
Sie haben auf jeden Fall die Option, für Ihre komplette oder aufgeteilte Sanierung, auf staatliche Fördermittel zurückzugreifen. Eine Komplettsanierung beispielsweise wird vom Staat mit hohen Zuschüssen versehen. Auch für die Einzelmaßnahmen gibt es Zuschüsse von der KfW und der BAFA. Zu den einzelnen Förderung erfahren Sie im Laufe dieses Beitrags mehr.
Werfen wir zunächst einen Blick auf die einzelnen Bestandteile der Kernsanierung.
Bestandteile der Kosten für die Kernsanierung
Die Bestandteile einer Kernsanierung lassen sich auf alle Bereich des zu sanierenden Objekt verteilen. Diese reichen von Arbeiten an der Fassade, dem Dach, der Dämmung, sowie elektrische Leitungen und Rohrsysteme. Die Kosten dabei setzen sich aus der durchzuführenden Arbeit, dem Material und den Personal- und Installationskosten zusammen.
Grundsätzlich lässt sich ein Haus als kernsaniert definieren, wenn folgende Bereiche bearbeitet wurden:
die Dachkonstruktion
der Energieträger
die elektrischen Leitungen
das komplette Rohrleitungssystem
Außerdem sollte der Zustand der gesamten Bausubstanz überprüft werden. Genauer gesehen müssen die Mauern, Decken, Böden, Putz, Fenster und Türen untersucht werden.
Die Bereiche und welche Schäden dort auftreten finden Sie in unserem Ratgeber.
Kernsanierungskosten im Überblick: Keller bis Dach
Wie eben schon erwähnt sind die Kosten für eine Kernsanierung von verschiedenen Faktoren abhängig zu machen. Zum einen gibt es regionale Unterschiede für die Kosten, sowie unterschiedliche Preiskategorien bei der Materialauswahl. Der entscheidende Unterschied macht aber die Auswahl des Handwerkbetriebs.
Es lohnt sich bei der Planung der Kernsanierung schon zu überlegen, welche Maßnahmen dringend notwendig sind, welche Materialien in Ihrem Preisbudget liegen und welchen Handwerker Sie beauftragen. Ein guter Ratschlag ist es, sich einen Kostenvoranschlag von den Betrieben geben zu lassen. Damit können sie die Handwerker vergleichen und danach entscheiden.
Mit welchen Kosten Sie für Ihre Kernsanierung ungefähr rechnen können ist hier zusammengefasst:
Sanierungsbereich
Kosten
Dachausbau
1.000 Euro
Fassadendämmung
70 bis 500 Euro
Erneuerung der Fenster
ab 650 Euro
Erneuerung der Heizung
9.000 bis 35.000 Euro
Solarthermie Anlage
5.000 bis 8.000 Euro
Dachdämmung
60 bis 280 Euro
Photovoltaik Anlage
ab 9.500 Euro
Erneuerung der Haustüre
2.200 bis 8.000 Euro
Elektroinstallationen
100 bis 1000 Euro
Schauen wir uns nun die staatlichen Förderungen für die Kernsanierung an.
Förderprogramme & staatliche Zuschüsse für die Kernsanierung
Für die finanzielle Unterstützung vom Staat, für die Kernsanierung Ihres Hauses, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine der gängigsten Möglichkeiten ist die steuerliche Absetzung der Kosten für Handwerker. Hier bekommen Sie im Zuge der Steuererklärung bis zu 20% der Gesamtkosten für die handwerkliche Arbeit zurück.
Natürlich ist aber die weitaus bessere Möglichkeit, die Unterstützung von Förderinstituten mit in die Sanierung einzubeziehen. Staatliche Förderprogramme von beispielsweise des BAFA, des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, oder der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau, versprechen Ihnen Zuschüsse für Ihre energetische Sanierung. Außerdem umfassen sie neben den Zuschüssen auch Kredite mit unvergleichbar niedrigen Zinssätzen.
Zuschüsse werden dabei in Höhe von bis zu 75.000 Euro für jede Wohneinheit vergeben. Kredite können mit einer Höhe von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit beantragt werden.
Vor allem zu beachten sind die die staatlichen Zuschüsse bei der Erneuerung der Heizung.
Photo: Christian Horz / shutterstock.com
Zuschüsse für eine Erneuerung der Heizanlage: KfW & BAFA
Wenn Sie eine Heizungserneuerung planen sollten Sie wissen, dass Sie nicht auf den gesamten Kosten sitzen bleiben. Ihnen werden, je nach Heizungsart, verschiedene staatliche Förderprogramme geboten. Zum einen können Sie bei der Erneuerung der Heizung mit Zuschüssen des BAFA rechnen und bei Einzelmaßnahmen auch mit Förderungen der KfW. Manche Programme der KfW lassen sich sogar mit der BAFA-Förderung kombinieren.
Die Fördermöglichkeiten der KfW im Überblick:
Grundsätzliche Förderung von 20% für den Austausch
Je nach Effizienzhaus-Stufe maximal 10.000 bis 48.000 Euro
zinsgünstige Kredite von bis zu 50.000 Euro
Förderung für die Optimierung der Heizung von 20%
Das BAFA fördert den Austausch der Heizung mit hohen Zuschüssen, wenn ganz oder teilweise erneuerbare Energien genutzt werden. Dabei unterstützen Sie die Aufrüstung auf Wärmepumpen, Pelletheizungen oder auch fossile Brennwertkessel als Hybridheizung mit Solarthermie.
Die Zuschüsse des BAFA sehen folgendermaßen aus:
Heizungsart
BAFA Zuschüsse
Holzpelletheizung (o.a. regenerative Energien)
35%
Wärmepumpenanlagen
35%
Erneuerbare Energien-Hybridheizung
35%
Gas- oder Öl-Hybridheizung
30%
Solarkollektoranlage
30%
Zusatz-Zuschuss für Erneuerung einer Ölheizung
10%
Alles über die Erneuerung Ihrer Heizanlage und was damit verbunden ist in unserem Ratgeber.
Sie können nicht nur durch die staatlichen Zuschüsse Kosten sparen bei der Kernsanierung.
3 Tipps! Kosten sparen bei einer Kernsanierung
Oftmals können die Kosten für die Kernsanierung so hoch sein, dass sich schon manch einer überlegt hat einen Rückzieher zu machen. Aber die vorgerechneten Kosten sind nicht unbedingt die letztendlichen absoluten Kosten. Die Zuschüsse und staatlichen Förderungen unterstützen Sie beim Stämmen der Kosten. Außerdem gibt es noch weitere kleine Tipps und Tricks und an manchen Stellen noch weitere Kosten zu sparen.
Die drei Tipps im Überblick:
Verschiedene Maßnahmen kombinieren, um Aufwands- und Gerätekosten zu sparen
Förderung für komplette Kernsanierung sind deutlich höher, als die für Einzelmaßnahmen
Eigeninitiative zeigen! Überlegen Sie welche arbeiten Sie vielleicht auch selbst übernehmen können
Durch diese Tipps sparen zusätzliche Kosten bei der Kernsanierung. Mehr über die Sanierung und alle dazugehörigen Bestandteile in unserem großen Ratgeber.
Sanieren, Renovieren, Modernisieren & Aufwerten
Schimmel oder Feuchtigkeit in der Fassade? Wände, Böden oder das Dach erneuern? Die Sanierung Ihrer Immobilie zählt nach dem Erwerb zu einem der wichtigsten Schritte die Sie planen sollten. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Sanierung Ihrer Immobilie.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!