Mauertrockenlegung: Mechanische Verfahren zur Abdichtung – Wände sanieren
Mechanisches Verfahren - Anders als bei der Horizontalsperre mit dem Injektionsverfahren werden bei dem mechanischen Verfahren mithilfe von mechanischen Eingriffen undurchlässige Sperrschichten in die Wand eingebracht, um so das Mauerwerk trockenzulegen. Hierbei gibt es vier verschiedene Verfahren, mit denen Sie Ihr Eigentum bereit für Ihren Fix & Flip Plan machen können. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles zu den mechanischen Verfahren für die perfekte Mauertrockenlegung. Zurück zum Sanierungs-Ratgeber.
Beim Maueraustauschverfahren wird ein Teil der Mauerwerks ausgetauscht. Förmlich aufgeschnitten wird die Wand bei Mauersägeverfahren. Beim Bohrkernverfahren werden einzelne, aneinander liegende Löcher in die Wand gebohrt und diese dann mit Dichtungsmittel befüllt. Als Letztes das Bleicheinschlagsverfahren, bei dem gewellte Chromstahlbleche in die Wand getrieben werden, ohne zusätzliche Schnittfugen oder Eingriffe am Mauerwerk vorzunehmen.
6 Verfahren zur Abdichtung
Alles zu den mechanischen Verfahren für die perfekte Horizontalsperre erfahren Sie in diesem Beitrag. Von den einzelnen Methoden bis hin zur Funktionalität.
Ein Verfahren zur horizontalen Durchtrennung von Mauern, insbesondere bei feuchten Wänden. Eine Mauersäge schneidet saubere Schnitte in die Wand, um Feuchtigkeitsprobleme zu beheben oder Baumaßnahmen durchzuführen.
Vorteil: Präzise und saubere Schnitte ermöglichen eine gezielte Behandlung von Feuchtigkeitsproblemen oder den Einbau von Bauelementen.
Nachteil: Das Verfahren kann zeitaufwendig sein und erfordert spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse.
Maueraustauschverfahren
Bei diesem Verfahren werden beschädigte oder feuchte Mauerabschnitte durch neue, trockene Mauersteine oder Materialien ersetzt, um die Stabilität und die Trockenheit der Wand wiederherzustellen.
Vorteil: Bietet eine umfassende Lösung, um beschädigte oder feuchte Mauerteile vollständig zu ersetzen und die Struktur zu stabilisieren.
Nachteil: Kann kosten- und arbeitsintensiv sein, primär bei größeren Flächen oder historischen Gebäuden.
Einschlagen von Blechen
Hierbei werden Bleche in die Mauer eingeschlagen, um die Durchfeuchtung von Außenwänden zu verhindern. Die Bleche dienen als Barrieren gegen eindringende Feuchtigkeit.
Vorteil: Relativ kostengünstige Methode, um das Eindringen von Feuchtigkeit in Mauern zu verhindern.
Nachteil: Die Effektivität kann begrenzt sein, da die Bleche im Laufe der Zeit korrodieren können und die Gesamtlebensdauer variabel ist.
Bohrkernverfahren
Dieses Verfahren wird verwendet, um Proben aus Beton oder Mauerwerk zu entnehmen. Dabei werden Zylinderkerne aus dem Material gebohrt, um seine Qualität, Festigkeit oder Zusammensetzung zu analysieren.
Vorteil: Ermöglicht eine genaue Analyse der Materialqualität und -zusammensetzung, ohne den Abbau der gesamten Struktur.
Nachteil: Das Bohren von Kernen kann die Integrität des Materials beeinträchtigen und erfordert spezialisierte Ausrüstung.
Injektionsverfahren
Ein Verfahren zur Abdichtung von Rissen oder Undichtigkeiten in Mauern. Dabei werden spezielle Materialien oder Harze in die Risse injiziert, um sie abzudichten und die Stabilität der Struktur zu erhalten.
Vorteil: Effektive Methode zur Abdichtung von Rissen und Undichtigkeiten, die die Strukturstabilität bewahrt.
Nachteil: Die Haltbarkeit der Injektionen kann begrenzt sein, und das Verfahren erfordert präzise Durchführung.
Elektroosmose
Eine Methode zur Trockenlegung von feuchten Mauern, bei der elektrische Ströme in die Mauer eingespeist werden. Dies soll die Bewegung von Wasserpartikeln in der Wand steuern und die Trockenheit wiederherstellen.
Vorteil: Kann eine nachhaltige Lösung für die Trockenlegung feuchter Mauern bieten, ohne größere Eingriffe in die Bausubstanz.
Nachteil: Erfordert eine kontinuierliche Stromversorgung und ist möglicherweise nicht für alle Arten von Mauerwerk geeignet.
Erklärvideo: Anleitung zu den mechanischen Verfahren
Am leichtesten lernt man durch Erklärvideos, daher hier die Anleitung zum Mauertauschverfahren. Danach: Videos zum Mauersägeverfahren und Bohrkernverfahren.
Vorteile & Nachteile der mechanischen Verfahren
Die mechanischen Verfahren bringen wie alle anderen Verfahren Vor- und Nachteile mit sich, welche bei der korrekten Durchführung der Mauerwerksabdichtung mit in Betracht gezogen werden müssen.
Hier einmal die Vorteile und Nachteile auf einen Blick.
Sie wollen wissen, ob Ihre Mauer oder Wand feucht ist? Erfahren Sie hier mehr: Feuchtigkeit messen.
Mauersägeverfahren erklärt
Beim Mauersägeverfahren wird mit einer Seil- oder Kettensäge ein Teil oder die komplette Wand geteilt und mit speziellen Keilplatten aufgefüllt. Im Anschluss wird der Schnitt dann mit einem Spezialmörtel verdichtet und verpresst. In diesem Video erfahren Sie alles Wichtige zum Mauersägeverfahren.
Vorteile & Nachteile des Mauersägeverfahren
Das Mauersägeverfahren ist eins der meist angewendeten Verfahren, um eine Horizontalsperre im Mauerwerk anzulegen. Auch sie bringt Vor- und Nachteile.
Vorteile:
Schnelle Umsetzung als andere Verfahren
Dadurch oft günstiger als der Maueraustausch
Bei fast allen Mauerwerkstypen einsetzbar
Nachteile:
Spezialwerkzeug und Material wird benötigt
Leitungen und Rohre in der Wand werden durchtrennt
Beim Bohrkernverfahren werden Bohrungen in einer horizontalen Reihe an der Wand vorgenommen. Die Löcher sind aneinander angrenzend und werden schließlich mit Spezialzement und Dichtmittel verschlossen. So entsteht eine durchgehende Sperrschicht im Mauerwerk. Alles zum Bohrkernverfahren erfahren Sie in diesem Video.
Probleme bei dem Bohrkernverfahren
Das Bohrkernverfahren ist in den letzten Jahren leicht in Vergessenheit geraten. Das hat einige Gründe:
sehr zeitintensives Verfahren
Sehr hoher Materialeinsatz nötig
preisintensivere Verfahren
Andere Verfahren und Schritte
Es gibt noch einige andere Verfahren, um das Mauerwerk zu entfeuchten. Außerdem sind nach und vor dem Sanieren der Mauer auch weitere Schritte möglich, um Ihre Immobilie zu erneuern.
Horizontalsperre durch Injektionsverfahren
Das Injektionsverfahren ist ein weiteres Verfahren und eine Mauer zu entfeuchten. Erfahren Sie alles in unserem Beitrag.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!