Nachhaltige Immobilien: Überblick & Richtlinien zu ESG-Kriterien – Befragung von Immobilieninvestoren
Nachhaltige Immobilien – Nachhaltigkeit liegt auch bei Immobilien im Trend und wird immer wichtiger. Auch große Immobilien Investmentfonds versuchen sich nun in dem Bereich. Dafür gibt es die ESG-Kriterien und was das für Immobilieninvestoren bedeutet, können Sie hier nachlesen.
Was sind die ESG-Kriterien: Überblick & Richtlinien
Offene Investmentfonds, in denen Anleger für Immobilie anlegen, entsprechen immer häufiger Kriterien für Umwelt, Soziales und verantwortungsbewusste Unternehmensführung (ESG-Kriterien). Das hat der Anbieter Scope bestätigt, der unabhängige Ratings für Kredite, ESG-Analysen und Fonds anbietet.
Befragt haben sie zwischen Mai und März 30 Teilnehmer mit einem Immobilienvermögen von über 300 Milliarden Euro insgesamt. Gerade in Hinblick auf die Krise mit herkömmlichen Energien werden auch erneuerbare Energien immer attraktiver.
Die ESG-Kriterien in der Übersicht:
Kriterien für Umwelt, Soziales & verantwortungsbewusste Unternehmensführung
Mehr offene Investmentfonds der Immobilienbranche richten sich nach den Kriterien
Studie von Scope (Bietet an: Ratings für Kredite, ESG-Analysen & Fonds) bestätigt das
ESG-Kriterien in Zahlen: Welche Angebote gibt es für Anleger?
Bereits 90 % der Betreiber von den Fonds haben eine Nachhaltigkeitsstrategie. Eine Analyse nach Informationsasymmetrien zwischen Käufer und Verkäufer eines Objekts oder Ziels für Investitionen (Due Diligence) wird von 89 % nach ESG-Kriterien ausgeführt.
59 % der Investmentfondbetreiber erstellen spezifische ESG-Berichte. Besonders detaillierte und auf den Kunden zugeschnittene Berichte bieten allerdings nur drei von 27 Unternehmen an.
Allerdings gaben 54 % der Teilnehmer an, dass ihre Anleger prinzipiell die Bereitschaft hätten, eine geringere Rendite zu erhalten für bessere ESG-Kriterien.
Diese Zahlen zeigen das aktuelle Interesse an den ESG-Kriterien:
Seit August gibt es strengere Regelungen in der Finanzmarktrichtlinie, die regulieren, wann Produkte als nachhaltiges Investment zu verkauft werden können. Damit dieses standardisiert wird, haben die Verbände der Finanzbranche in Deutschland fünf ESG-Kategorien aufgestellt. Nur, wenn die Investments drei der Kategorien entsprechen, dann dürfen diese an Anleger verkauft werden, die Nachhaltigkeit wünschen.
Auch aufgrund der offiziellen Richtlinien ist es sinnvoll, sich als Investor mit den ESG-Richtlinien auseinanderzusetzen:
Seit August gibt es strengere Regelungen in der Finanzmarktrichtlinie
Verbände der Finanzbranche in Deutschland: fünf ESG-Kategorien
Investments = drei der Kategorien: Anleger mit Nachhaltigkeitswunsch
Zukunftsausblick: Portfolio, Bestand & mehr Nachhaltigkeit
Nach einer Umfrage vom Anfang des Jahres planen viele einen Ausbau des Portfolios über Optimierungen des Bestands. Ein Grund dafür könnten die ESG-Anforderungen sein.
63 % der Investoren haben angegeben, dass beim Immobilien Kauf die ESG-Kriterien berücksichtigen. Wesentliche geringer ist dabei die Anzahl von Investoren, die ihr Portfolio von nicht ESG-konformen Immobilien zu bereinigen. Etwa zwei Drittel möchten ihre Bestandsimmobilien in den zukünftigen Monaten den ESG-Kriterien nach ausbauen.
Nicht nur im Jahre 2022, sondern auch in der Zukunft werden nachhaltige und ESG-konforme Immobilien also immer wichtiger. Die im Teilnehmer aktiven Teilnehmer scheinen immer mehr dieser Aufgabe ihr Interesse zu widmen.
Und so sieht die Zukunft aus:
Viele Investoren planen Optimierung der Immobilien im Bestand
63 % Investoren achten beim auf Immobilienkauf auf ESG-Kriterien
Weniger bereinigen Portfolio von nicht ESG passenden Immobilien
Etwa zwei Drittel bauen Bestand nach ESG aus in nächsten Monaten
Zukunft: Nachhaltige & ESG-konforme Immobilien werden wichtiger
Teilnehmer Immobilienmarkt scheinen Interesse an ESG zu haben
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.