Ölheizung: Übersicht, Funktionen, Kosten & Förderungen für Haus & Wohnung – Modernisieren

Ölheizung - Die bekannteste Heizung ist die Ölheizung. Durch ihre Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit macht es sie zu der meist verbreitetsten Heizung in Deutschland. Egal, ob für Ein- oder Mehrfamilienhäuser oder für große Industriegebäude, die Ölheizung kann bei allen Arten für die gewünschte Wärme sorgen. Alles Wichtige über die Ölheizung und mit welchen Kosten Sie rechnen können in diesem Beitrag. Zurück zur Übersicht: Heizungsarten. Tipp! Hier finden Sie alle Fakten zum Heizungsverbot 2024.

Ölheizung: Was gehört dazu?

Das Thema Heizungen ist ein wichtiges, aber auch umfangreiches Thema für alle Immobilienbesitzer. Die Wahl der richtigen Heizung ist entscheidend über die Energieeffizienz, die Klimafreundlichkeit und die Bewertung der Immobilie. Schaffen Sie sich einen Überblick über das Thema mit unseren Ratgebern.

Themengebiet Ölheizung: Überblick

Erfahren Sie alles über das Themengebiet der Ölheizung in unseren Ratgebern.

Tipp! Was ist jetzt die beste Heizung? Vergleichen Sie selbst: Heizungsvergleich 2025.

Wie funktioniert eine Ölheizung?

Ähnlich wie die Gasheizung findet auch bei der Ölheizung eine Verbrennung von Energieträgern im Brennkessel statt. Im Falle der Ölheizung wird als fossiler Brennstoff Öl genutzt. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird auf das Wasser im Heizsystem übertragen. Durch das Rohrsystem kann die Wärme dann im gesamten Haus verteilt werden. Das abgekühlte Wasser fließt anschließend zurück in den Heizkessel und der Prozess beginnt von vorn.

Bei der Verbrennung entstehen außerdem Abgase.

Je nach Art der Zusammensetzung des Öls kann die Verbrennung verschiedene Abgase freisetzen, welche Leitungen oder Schornsteine beschädigen können. Deshalb wird bei einer Ölheizung oft mit der Brennwerttechnik gearbeitet.

Brennwerttechnik: Umwandlung der Abgase

Durch die Brennwerttechnik können die bei der Verbrennung entstehenden Abgase ebenfalls zur Wärmeproduktion genutzt werden. Dadurch kann die Gasheizung bis zu 20 % effizienter arbeiten und Heizkosten senken. Prüfen Sie, ob Ihre alte Heizanlage über die Brennwerttechnik verfügt. Mittel- bis langfristig können Sie so Heizkosten sparen und sich finanziell entlasten.

Werfen wir nun einen Blick auf die Vor- & Nachteile der Ölheizung.

Vor- & Nachteile von Ölheizungen: Gasnetze & Brennstoffkosten

Während die Ölheizung mit ihrer einfachen Wartung und Installation sowie ihrer Zuverlässigkeit und der breiten Anwendung viele Vorteile für Sie als Nutzer bringt, sollten Sie trotzdem immer die Heiz- & Brennstoffkosten und den Emissionsausstoß im Auge behalten.

Alle Vorteile zusammengefasst:

  • Vielfältig einsetzbar
  • hohe Zuverlässigkeit
  • einfache Installation & Wartung
  • effiziente Heiztechnik mit Brennwert
  • Vielfalt bei Anbieterwahl
  • Kombination zur Hybridheizung

Die Nachteile zusammengefasst:

  • Vorfinanzierung der Brennstoffe
  • stark schwankende Heizkosten
  • hoher Platzbedarf für Ölspeicher
  • hohe Umweltbelastung

Jetzt müssen Sie sich überlegen, ob Sie Ihre Ölheizung erneuern oder ersetzen? Oder lohnt es sich, die Heizung vielleicht mit erneuerbaren Energien zu kombinieren?

Photo: Skylines / Shutterstock.com

Ölheizung ersetzten, erneuern & kombinieren: Was ist sinnvoll?

Je älter Ihre Ölheizung ist, desto anfälliger wird sie für Fehler und Ausfälle. Es lohnt sich also, über eine Modernisierung nachzudenken. Im Falle einer Modernisierung bieten sich Ihnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten und eine weitere interessante Option. Sie können Ihre Ölheizung zu einer moderneren Ölheizung erneuern oder sie durch alternative Heizungsarten ersetzen.

Sollten Sie sich eine neue Ölheizung zulegen, gibt es außerdem die Option zur Kombination mit regenerativen Heizanlagen wie zum Beispiel Holzöfen oder Solarthermie. Dadurch entsteht eine Hybridheizung.

Die Möglichkeiten im Überblick:

  • Gasheizung zu moderner Gasheizung erneuern
  • Gasheizung mit alternativer Heizanlage ersetzen
  • Gasheizung mit regenerativen Heizmodellen kombinieren

Langfristig betrachtet macht eine Kombination Ihrer Ölheizung mit einem Warmwasserspeicher Sinn.

Kombination der Ölheizung zu einer Hybridheizung

Die Kombination Ihrer Ölheizung bezweckt neben der deutlich besseren Kosten- und Energieeffizienz zudem auch eine umweltfreundlichere Beheizung Ihres Hauses. Der Umbau zur Hybridheizung bietet sich in verschiedenen Ausführungen an.

Die beste Option ist es, Ihre Ölheizung mit einem Warmwasserspeicher zu kombinieren. So kann die Ölheizung zur Warmwasserbereitung genutzt und effektiv Kosten gespart werden. Das Nutzen einer Ölheizung ist oft effizienter als das Erhitzen durch einen Boiler.

Die Kombinationsmöglichkeiten im Überblick:

  • Kombination mit Warmwasserspeicher
  • Kombination mit einem Holzofen
  • Kombination mit Solarthermie

Öl- & Gasheizungsverbot ab 2024 und Austauschpflicht

Die Austauschpflicht und der Ölheizungsverbot in Kombination setzen immer mehr Vermieter unter Druck. Zwar verbietet das Ölheizungsverbot nicht direkt die Nutzung von Öl- und Gasheizungen, jedoch wird der Einbau einer neuen Öl- oder Gasheizung ab 2026 verboten. Heißt Sie können Ihre aktuelle Ölheizung auch nach 2024 weiterhin nutzen, lediglich keine neue mehr einbauen. Ab 2045 gilt dann ein endgültiges Verbot für fossile Heizungen.

Alles über die Pflichten und Gesetze zur Erneuerung Ihrer Heizanlage in unserem Ratgeber:

Mit dem Austausch der Heizanlage sind natürlich auch Kosten verbunden.

Kosten einer Ölheizung: Anschaffung, Betrieb & Erneuerung

Die Kosten für eine Ölheizung unterscheiden sich abhängig von der zu beheizenden Fläche.

Eine neue Ölheizung kostet je nach Größe und Kombinationen zwischen 14.000 und 17.000 Euro. Die Kosten dafür setzen sich aus einem neuen Brennwertkessel, einem Warmwasserspeicher, einer Erneuerung des Schornsteins und der Kombination mit einer Solarthermie zusammen.

Die Kosten für eine 120 m² Haus:

Kostenarten Kosten
Öl-Brennwertkessel 5.000 bis 6.000 Euro
Warmwasserspeicher 1.000 bis 1.500 Euro
Schornsteinsanierung 800 bis 1.000 Euro
Solarthermie 8.000 Euro
Gesamtkosten 14.800 bis 16.500 Euro

Sie können bei der Heizungserneuerung jedoch mit finanzieller Unterstützung rechnen.

Förderung einer Ölheizung

Wenn Sie eine Heizungserneuerung planen, sollten Sie wissen, dass Sie nicht auf den gesamten Kosten sitzen bleiben. Ihnen werden, je nach Heizungsart, verschiedene staatliche Förderprogramme geboten. Zum einen können Sie bei der Erneuerung der Heizung mit Zuschüssen des BAFA rechnen und bei Einzelmaßnahmen auch mit Förderungen der KfW. Manche Programme der KfW lassen sich sogar mit der BAFA-Förderung kombinieren.

Grundsätzlich gibt es für den Einbau einer neuen Ölheizung keine Förderung oder Zuschüsse, da für den Betrieb fossile Brennstoffe benutzt werden.

Allerdings können Sie mit Zuschüssen und Förderungen bei einem Austausch zu einer Umweltheizung wie Wärmepumpen oder Holzpelletheizungen rechnen.

Die KfW und der BAFA können hier Zuschüsse von bis zu 45% der Gesamtkosten übernehmen.

Mehr Details über die Förderprogramme für die verschiedenen Heizungsarten in unserem Überblick:

Ölheizung oder ...? Vergleich

Welche Heizungsart ist die beste für Ihre Immobilie? Checken Sie hier die 7 wichtigsten Kennzahlen für die 7 wichtigsten Heizungsarten:

Heizungsarten: Funktionen, Kosten & Verbrauch

Welche Heizungsart die Richtige für Ihre Immobilie ist, hängt ganz von Ihren Vorstellungen ab. Außerdem spielen die Anschaffungskosten und die Verbrauchskosten eine entscheidende Rolle. Alle Heizungsarten und genaue Informationen zu den jeweiligen Funktionen und Zuschüssen erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar