Ölheizungsverbot 2024: Preisabschläge für schlecht sanierte Häuser erwartet
Preisabschläge für schlecht sanierte Häuser erwartet - Die Energiewende ist in vollem Gange und der Klimaschutz rückt immer stärker in den Fokus der Gesellschaft. Auch im Immobiliensektor gibt es zahlreiche Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. So tritt ab 2024 ein Verbot für Öl- und Gasheizungen in Kraft. Dadurch werden vor allem schlecht sanierte Häuser an Wert verlieren. Warum Eigentümer einen drastischen Preisabfall befürchten und was Sie dagegen unternehmen können? Alles zum Heizungsverbot 2024.
Schlecht sanierte Immobilien drohen Wert zu verlieren
Immobilienexperten befürchten: Schlecht sanierte Häuser, die noch eine alte Öl- oder Gasheizung besitzen, können an Wert verlieren, da sie nicht mehr den Anforderungen des zukünftigen Energieverbrauchs entsprechen und somit als unattraktiv gelten können. Eine Sanierung auf eine neue, energieeffiziente Heizung ist notwendig, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und den Anforderungen der neuen Gesetzgebung zu entsprechen. Eine solche Sanierung kann teuer sein und somit den Verkaufspreis des Hauses mindern. „Gebäude, die viel Energie verbrauchen, verlieren an Wert gegenüber solchen mit hoher Energieeffizienz“, so die Immobilienfirma Jones Lang Lassalle.
"Gebäude, die viel Energie verbrauchen, verlieren an Wert gegenüber solchen mit hoher Energieeffizienz"
Regierung beschließt Verbot von Öl- und Gasheizungen
Ausschlaggebend hierfür ist das von der Bundesregierung geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen. So soll ab dem Jahr 2026 der Einbau von Ölheizungen in Neubauten und ab 2030 auch in Bestandsbauten verboten werden. Bereits ab dem Jahr 2026 gibt es Einschränkungen für den Einbau von Ölheizungen in Neubauten, die nur noch dann genehmigt werden, wenn der CO₂-Ausstoß sehr gering ist oder erneuerbare Energien in Kombination mit der Ölheizung genutzt werden. Eine Vorstufe sollte bereits ab 2024 in Kraft treten, jedoch sieht die Bundesregierung nun vor, das Verbot von Öl- und Gasheizungen auf 2024 vorzuziehen.
Bei der Wertermittlung einer Immobilie spielt ihre Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Diese wird durch neun Energieklassen, von A+ bis H, eingestuft. Die Einstufung basiert auf dem Energiebedarf der Immobilie, der nicht nur durch die Heizungsanlage, sondern auch durch Faktoren wie die Dämmung, energetische Schwachstellen sowie die Größe und die genutzten Potenziale der Immobilie beeinflusst wird.
Laut einer Studie des Immobiliendienstleisters McMakler von 2021 besitzen in Deutschland derzeit etwa ein Drittel aller Wohnungen eine Energieklasse von F, G oder H, während nur 13 Prozent eine Energieklasse von A+, A oder B haben. Bei Neubauten sind es immerhin 71 Prozent. Die meisten Immobilien in Deutschland (75 Prozent) fallen in die Energieklasse D oder niedriger. Für Eigentümer dieser Immobilien wird der größte Wertverlust prognostiziert, wenn keine Gebäudesanierung durchgeführt wird.
Energetische Sanierung zur Preissteigerung
Daher kann eine energetische Sanierung dazu beitragen, die Energieklasse des Gebäudes zu verbessern und somit den Wert und die Attraktivität auf dem Markt zu steigern. Insgesamt ist die Umstellung auf neue Heizsysteme und die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Eigentümer, den Wert ihrer Immobilie langfristig zu steigern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Alles Weitere rund um die energetische Sanierung finden Sie hier:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!