Rekord! Mehr als 1 Million Solaranlagen in 2023 + noch mehr in 2024?
Die deutsche Solarbranche erreicht einen historischen Meilenstein. Es ist erstaunlich, wie die Energiewende vorankommt und welche Ausmaße dieser bekommt, wenn Staat, Unternehmen und auch Privathaushalte (mit Balkonkraftwerken) am selben Strang ziehen. 2023 war ein echter Rekord, mit mehr als 1 Million installierter Solaranlagen in Deutschland. Alles Wichtige zu den Nachrichten mit Details vom Handelsblatt, der Süddeutschen Zeitung und vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW).
Im vergangenen Jahr erlebte die deutsche Solarbranche eine bemerkenswerte Entwicklung, die auf eine steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie hinweist. Laut Informationen des Handelsblatts wurden in Deutschland im Jahr 2023 mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung errichtet. Diese beeindruckende Zahl markiert einen historischen Rekord und verdeutlicht das wachsende Interesse an Solarenergie.
Ein wesentlicher Treiber dieses Booms waren die sogenannten Balkonkraftwerke, von denen im selben Jahr rund 270.000 neu in Betrieb genommen wurden, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
3 schnelle Fakten zur News
Deutschland erreichte 2023 einen historischen Meilenstein mit über 1 Million neu installierten Solaranlagen.
Balkonkraftwerke spielten eine wichtige Rolle bei der Förderung der Solarenergie, da sie zur Diversifizierung und Dezentralisierung beitrugen.
Für 2024 wird eine weiterhin hohe Nachfrage nach Solaranlagen erwartet, vor allem aufgrund steigender Strompreise und attraktiver Förderkonditionen.
Balkonkraftwerke, die auf den ersten Blick wie eine kleine technologische Neuerung erscheinen mögen, spielten tatsächlich eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Solarenergie. Obwohl ihr Beitrag zur Gesamt-Stromerzeugung vergleichsweise gering ist, tragen sie erheblich zur Diversifizierung und Dezentralisierung der Solarenergieproduktion bei. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von zentralisierten Energiequellen zu verringern und die Energieproduktion auf eine breitere Basis zu stellen.
Die Bundesnetzagentur vermeldete ebenfalls beeindruckende Zahlen für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht im Jahr 2023. Rund 14 Gigawatt an Solarleistung wurden auf Dächern und Freiflächen neu installiert, was einem Anstieg von erstaunlichen 85 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Haus, Freiflächen und Gewerbe - Verteilung
Die neu installierte Solarstromleistung verteilte sich auf verschiedene Segmente:
etwa 50 Prozent auf das Heimsegment
etwa 31 Prozent auf PV-Systeme auf Freiflächen
etwa 18 Prozent auf PV-Anlagen auf Gewerbedächern
Bemerkenswert ist, dass die Vielzahl der Steckersolargeräte aufgrund ihrer geringen spezifischen Leistung insgesamt weniger als zwei Prozent der neu installierten PV-Leistung ausmachten (Quelle: Handelsblatts).
Wie hoch ist der Anteil regenerativer Energie?
2021 lag der Anteil der erneuerbaren Energien bei rund 41 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Er stieg im folgenden Jahr auf 46,2 Prozent und erhöhte sich im ersten Halbjahr 2023 weiter auf rund 52 Prozent, so die aktuellen Zahlen der Bundesregierung.
So sieht eine typische Anlage im Heimsegment aus, der mit etwa der Hälfte der Neuinstallationen das Ranking anführt.
Photo: nrqemi / shutterstock.com
Ganze 31% der neuen Solaranlagen ensteht auf Gewerbedächern.
Photo: stockvideofactory / shutterstock.com
Tägliche werden neue PV-Systeme auf Freiflächen geplant und installiert. 2023 waren es 18% aller Neuanlagen.
Ausblick auf 2024
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) erwartet für das Jahr 2024 eine anhaltend hohe Nachfrage, nicht zuletzt aufgrund steigender Strompreise und attraktiver Förderkonditionen.
"Für 2024 erwarten wir einen anhaltenden Solarboom"
erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW. Um die Wachstumsziele in den kommenden Jahren zu erreichen, betonte er die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Bürokratieabbaus und weiterer Maßnahmen zur Beschleunigung von Verfahren, um die Modernisierung der Strom- und Wärmenetze zu unterstützen.
Geplante Installationen für 2024
Laut dem BSW planen im Jahr 2024 mehr als 1,5 Millionen Immobilienbesitzer die Installation von Solaranlagen auf ihren Dächern.
Diese Prognose basiert auf einer repräsentativen Befragung von über 1000 Immobilienbesitzern durch das Meinungsforschungsinstitut Yougov im Dezember. Demnach können sich 69 Prozent der Eigentümer von Wohnimmobilien mit geeigneten Dächern vorstellen, eine Solaranlage zu installieren, und 16 Prozent planen dies bereits in den kommenden zwölf Monaten.
Was kostet eine Solaranlage?
Kosten für eine Solaranlage
Was verdient man mit Solarstrom?
Kosten für eine Solaranlage
Ein Überblick über die Preisgestaltung in Deutschland
Kostenfaktor
Preis in Euro (Deutschland)
Durchschnittliche Kosten für eine Standard-Solaranlage
8.000 - 12.000 Euro pro Kilowatt Peak (kWp)
Kosten für Balkonkraftwerke
1.000 - 2.500 Euro pro kWp
Durchschnittliche Kosten für eine 5 kWp-Anlage auf einem Einfamilienhausdach
Die Kosten für eine Solaranlage in Deutschland variieren je nach Größe, Standort und Art der Installation. Im Durchschnitt können Sie mit Preisen von 8.000 bis 12.000 Euro pro Kilowatt Peak (kWp) für eine Standard-Solaranlage rechnen. Für Balkonkraftwerke liegen die Kosten zwischen 1.000 und 2.500 Euro pro kWp.
Wenn Sie eine 5 kWp-Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses installieren möchten, sollten Sie mit Gesamtkosten von etwa 20.000 bis 30.000 Euro rechnen. PV-Systeme auf Freiflächen kosten in der Regel zwischen 1.500 und 2.500 Euro pro kWp, während PV-Anlagen auf Gewerbedächern in einem Bereich von 1.000 bis 1.800 Euro pro kWp liegen.
Sie wünschen sich Solar für Ihr Haus? Lesen Sie hier mehr:
Wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Dach installieren, können Sie durch den Verkauf von überschüssigem Strom oder die Einspeisung ins Netz Einnahmen erzielen.
In Deutschland können die Erlöse je nach Größe und Standort der Anlage etwa 300 bis 700 Euro pro Jahr pro installiertem Kilowatt Peak (kWp) betragen.
Kosten für ein Balkonkraftwerk
Kostenfaktor
Preis in Euro (Deutschland)
Durchschnittliche Kosten für ein Balkonkraftwerk
1.000 - 2.500 Euro pro kWp
Die Kosten für ein Balkonkraftwerk in Deutschland betragen in der Regel zwischen 1.000 und 2.500 Euro pro Kilowatt Peak (kWp).
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/06/solaranlage-photovoltaikanlage-männer-prüfen-helme-bauarbeiter-haus-hausbesitzer-parkplatz.jpg8001200I_kinskihttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgI_kinski2024-01-04 11:59:012024-06-15 08:24:08Rekord! Mehr als 1 Million Solaranlagen in 2023 + noch mehr in 2024?
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!